Thailändisch – ling-app.com https://ling-app.com/de/ Fri, 15 Sep 2023 10:46:18 +0000 de-DE hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.4.1 https://ling-app.com/wp-content/uploads/2023/07/cropped-cropped-Ling-App-favicon3-32x32.png Thailändisch – ling-app.com https://ling-app.com/de/ 32 32 Die 6 besten Apps zum Thai lernen 2023 https://ling-app.com/de/th/besten-apps-zum-thai-lernen/ https://ling-app.com/de/th/besten-apps-zum-thai-lernen/#respond Mon, 24 Jul 2023 03:53:29 +0000 https://ling-app.com/die-10-besten-apps-um-thai-zu-lernen/ Es gibt unzählige Gründe, die dafür sprechen, Thai zu lernen. Apps sind eine herausragende Möglichkeit, Sprachen zu lernen. Sie sind immer griffbereit und können in jeder freien Minute genutzt werden. Damit kannst du kurze Zeitfenster optimal zu nutzen, beispielsweise beim Warten auf den Bus oder die Bahn. Wir stellen dir hier die zehn besten Apps zum Thai lernen vor. Damit du die beste App findest, die am besten zu deinen Bedürfnissen passt. Begib dich auf eine spannende Reise in die thailändische Sprache und Kultur; unterstützt von diesen Sprachlern-Apps, kannst du auf unterhaltsame Weise in kürzester Zeit Thai lernen.

Ich persönlich nehme sehr gerne ein Buch zur Hand, um Sprachen zu lernen. Aber gerade wenn du unterwegs bist, zum Beispiel beim Reisen ist es viel praktischer, eine Sprachlern-App auf dem Handy zu haben. Damit kannst du dich davon verabschieden, viele schwere und eventuell sogar veraltete Bücher herumzuschleppen. Und kannst du nun immer lernen, wenn es dir danach ist und gut kleine Pausen sinnvoll nutzen.

Kontinuität ist wichtig

Ein weiterer sehr wichtiger Faktor beim Sprachenlernen ist Kontinuität, das heißt, du solltest jeden Tag ein bisschen lernen – sei es nur 5 Minuten. Es ist wichtig, wenn du einmal begonnen hast, auch wirklich dran zu bleiben. Sonst gerät das Erlernte schnell wieder in Vergessenheit. Auch dafür sind die 10 besten Thai lernen Apps aus unserer Liste optimal. Bei den meisten kannst du nämlich deine Fortschritte mitverfolgen und bleibst immer motiviert noch mehr zu lernen und immer besser zu werden.

Reisende Frau mit Kamera um den Hals und einer Karte und Handy lernt unterwegs Thai mit der Ling-App

Falls du es bevorzugst aus Büchern zu lernen, kannst du diese Apps auch als Ergänzung sehen, z. B. um unterwegs in öffentlichen Verkehrsmitteln deine Vokabeln aufzufrischen oder besonders auf Reisen als Nachschlagewerke. Aber gerade für Nischensprachen wie Thailändisch gibt es ein weiteres Problem: Es gibt sehr wenige gute Bücher und oft sind diese leider schon etwas in die Jahre gekommen und veraltet.

Viele der Apps, die man für das Smartphone findet, sind leider nur auf Englisch erhältlich. Auf Deutsch ist leider nur eine sehr kleine Auswahl vorhanden, die wir für dich ausgiebig getetest und hier zusammengefasst haben. Dank dieser 6 Apps hast du verschiedene Optionen zur Hand, je nachdem,  auf welchem Lernniveau du dich befindest und worauf du dich beim Lernen fokussieren möchtest.

Die 6 besten Apps zum Thai lernen

Kurzübersicht der besten Thai lernen Apps

AppFür wen ist es geeignetPreis
Ling-Apperweitere deine Thai-Kenntnisse im Hören, Sprechen, Schreiben und Lesenkostenlose Testversion
Monatliches Abo: 7,69 Euro
Jahres-Abo: 79,99 Euro
Lebenslanger Zugang: 128,99 Euro
Mondlylerne mit technologischen Innovationen wie AR und VRMonatliches Abo für 1 Sprache: 1,99 Euro
Jahres-Abo für Sprache: 47,99 Euro
Jahres-Abo für alle 33 Sprachen: 47,99 Euro
Dropsideal um dein Wortschatz zu erweitern und spielerisch Vokabeln zu lernenMonatliches Abo: 11,91 Euro
Jahres-Abo: 64,15 Euro
Lebenslanger Zugang: 146,63 Euro
uTalklerne die wichtigsten Wörter und Sätzemonatliches Abo für 11,99 Euro
untersch. Pakete für uTalk Münzen um einzelne Lektionen zu kaufen
LinGomesse dich mit anderen Thai-Lernenden in den Challenges1-Monatsabo: 10,99 Euro
3-Monatsabo: 21,99 Euro
6-Monatsabo: 32,99 Euro
Bluebirdlerne 164 verschiedene SprachenMonatliches Abo: 9,99 Euro
Jahres-Abo: 99,99 Euro
Lebenslanger Zugang: 194,99 Euro
Beste App zum Thai lernen mit Ling

1. Ling

Ling bedeutet Affe auf Thai, den siehst du auch auf dem Logo. Die Ling-App führt meine Liste der 6 besten Apps zum Thai lernen an, weil sie am vielfältigsten ist. Sie deckt verschiedene Themen, beinhaltet Tests und hat verschiedene Funktionen. Von Grammatik über Sprechen und zum Schreiben, dies alles kannst du darin üben. Das Gute an der Ling Thai-App ist auch, dass du sie verwenden kannst, egal welches Niveau du bereits hast.

Die Audios in der App sind von Muttersprachlern gesprochen. So kannst du authentisches Thai sprechen lernen: Du kannst deine eigene Aussprache überprüfen, indem du in dein Handy hineinsprichst und es von der App überprüfen lässt. All dies wird auf eine spielerische Weise vermittelt, z. B. anhand von Tests, die garantiert Spaß machen. Es wird zwar viel wiederholt, aber damit kannst du sichergehen, dass das Gelernte noch besser im Gedächtnis bleibt. Und bereits Gelerntes kannst du anhand von Tests prüfen. Auch kannst du deine Fortschritte mitverfolgen. Die Chatbot-Funktion hilft dir dabei, Alltagsgespräche auf interaktive Weise zu üben.

Ling hat übrigens noch ganz viele andere Sprachen ­– mittlerweile sind es über 60. Ich nutze die App übrigens, auch um Thai zu lernen. Das thailändische Alphabet kann ein großes Hindernis darstellen, beim Lernen. Ich kenne viele Menschen, die erstmal nicht die Thai-Schrift lernen wollen. In der Ling-App wird aber gleichzeitig neben dem thailändischen Wort auch die Lautschrift angezeigt, sodass du
kann man die Aussprache bereits üben, wenn man das Alphabet noch nicht oder noch nicht gut beherrscht.

Besten Apps zum Thai lernen Mondly

2. Mondly

Mondly bietet eine unglaubliche Vielfalt an Sprachen an: 33 Sprachen darunter auch Nischensprachen wie Lateinisch, Hebräisch und Thailändisch. Die Lektionen werden angepasst, je nachdem, wie du dich selbst in den jeweiligen 3 Lernniveaus eingestuft hast, von Anfänger, Mittelstufler bis Fortgeschrittener. Du kriegst tägliche Lektionen zugewiesen, in denen du auf spielerische Weise neue Vokabeln und Sätze lernst. Durch visuell aufbereitete Statistiken siehst du ganz genau wieviel du bereit gelernt hast und wie konstant dein Lernfortschritt ist.

Mondly, ist eine App, die deinen Geldbeutel nicht sprengt und hat ein paar coole Features zu bieten. Sie integriert neueste Technologien wie AR und VR und bietet interaktive und animierte Funktionen, die das Lernen zum Erlebnis machen.

Bei Mondly stößt du aber leider auf ein eher begrenztes Vokabular und Grammatik. Die Audios laufen in nur einem Tempo, und eine Option zum Verlangsamen gibt es nicht. Außerdem musst du dich zwischen dem lateinischen Alphabet und dem Alphabet der Zielsprache entscheiden. Grade im Thailändischen ist das nicht gerade vorteilhaft. Entweder bist du schon fortgeschritten und kannst schon recht viel Thai lesen oder du startest mit der Transliteration der thailändischen Wörter, dabei lernst du aber die Thai-Schrift dann gar nicht. Und manchmal werden längere Sätze einfach abgeschnitten und sind dann nicht mehr lesbar.

Preis

Mondly bietet verschiedene Preismodelle an. Du kannst ein monatliches Abo für eine Sprache für 1,99 Euro abschließen. Wenn du dich für ein Jahres-Abo entscheidest, kostet es 47,99 Euro für eine Sprache. Interessanterweise bietet Mondly auch ein Jahres-Abo für alle 33 Sprachen zum gleichen Preis von 47,99 Euro an. Es ist also eine Überlegung wert, je nachdem, wie viele Sprachen du lernen möchtest.

Besten Apps zum Thai lernen Drops

3. Drops

Seit 2015 gibt es diese App, sie ist super um dein Wortschatz auszubauen – und das auf eine total unkomplizierte Art und Weise. Sie hat ein ansprechendes visuelles und klares Design und ist spielerisch aufgebaut. Du lernst hier effektiv Vokabeln und kurze Sätze aus allen möglichen Kategorien, echt praktisch!

Das Design der App ist bunt und übersichtlich, mit leicht erkennbaren Icons. Der Drops-Stil macht Sinn und ist so konzipiert, dass das Wissen nachhaltig verstärkt wird. Besonders interessant ist das Wiederholungs-Dojo, das freigeschaltet wird, sobald du mehr als 50 Wörter gelernt hast. Hier kannst du einzelne Wörter mit Hilfe des speziellen Algorithmus und mehrmalige Wiederholungen üben.

Trotz der vielen Vorteile hat Drops auch ein paar Nachteile. Zum einen bietet die App keine Grammatiklektionen und keine Erklärungen zu nicht-lateinischen Schriften. Das Lernen von geschriebenen Wörtern erfolgt nur durch mehrmaliges Wiederholen. Zum anderen fehlt die Möglichkeit, Wörter direkt im Kontext zu lernen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Drops eine ausgezeichnete App für Anfänger ist, die mit ein paar Vokabeln starten wollen. Mit der Möglichkeit, zusätzlich über 40 weitere Sprachen zu lernen, bietet Drops einen echten Mehrwert für jeden Sprachlernenden.

Preis

Die kostenlose Freemium-Version von Drops ist alle 10 Stunden für 5 Minuten nutzbar, beinhaltet jedoch recht viel Werbung, die stören könnte. Die Premium-Version kostet hingegen bietet Zugang zu allen 43 Fremdsprachen ohne jegliche Einschränkungen. Sie beinhaltet keine Werbung und ermöglicht den Offline-Zugang. Mit der Premium-Version hast du zudem unbegrenzte Zeit zum Nachschlagen mit der App und kannst Wörter auswählen und überspringen, die du lernen möchtest.

Besten Apps zum Thai lernen uTalk

4. uTalk

uTalk ist eine weitere App die mit dem gamified learning Sprachen lernen unterhaltsam und effektiv machen will. Deshalb bietet sie verschiedene Spiele, um Sätze und Wörter zu lernen. Zum Beispiel Puzzlespiele, Sprachübungen oder Memory-Spiele.

Das Design ist recht einfach und manchmal sind die Stockphotos ein bisschen komisch und nicht so leicht wiederzuerkennen. Aber hey, das Gute ist, dass sie damit ideal für visuelle Lernenende ist.

Die App hat eine ziemlich gute Benutzeroberfläche und gibt dir klare Anweisungen, sobald du drin bist. Es gibt auch jede Menge verschiedene Themen und du hast Zugang zu 150(!) verschiedenen Sprachen mit nur einem einzigen Abo.

Aber pass auf, es gibt auch ein paar Nachteile. Die Spiele können nach einer Weile ziemlich langweilig werden. Es gibt keine Schrift und keine Transliteration von thailändischen Wörtern und du kannst keine Thaischrift lernen. Außerdem musst du bei der Übung zu deiner Aussprache anhand des Beispielaudios selbst überprüfen, ob du es richtig ausgesprochen hast. Das Memory-Spiel überprüft eigentlich nicht, ob du dir die thailändische Vokabel korrekt gemerkt hast, sondern nur, ob du dich an die richtige Stelle erinnern kannst, an der die Memory-Karte lag. Wir finden, dass es nicht gerade die ideale Methode ist Vokabeln zu lernen.

Preise

Du kannst bei uTalk entweder ein monatliches Abo für 11,99 Euro kaufen oder uTalk-Münzen in unterschiedlichen Paketgrößen. Die Münzen werden günstiger, je mehr du davon kaufst. Zum Beispiel kosten 40 Münzen 1,69 Euro und dafür bekommst du ein Thema. Beim monatlichen Abo hast du Zugang zu allen 150 Sprachen und Lektionen.

Also, falls du auf visuelles Lernen stehst und dich nicht an ein paar Stockfotos störst, könnte uTalk genau das Richtige für dich sein!

Besten Apps zum Thai lernen LinGo

5. LinGo

LinGo bringt ständig neue Lektionen raus. Die Übungen nach dem Konzept gamified learning sind etwas anspruchsvoller, da du hier Schulnoten bekommst – von 1-6, und es ist gar nicht leicht, eine gute Note zu kriegen.

Aber was an LinGo besonders ist und echt Spaß macht, ist der Multiplayer-Modus. Du kannst gegen andere Nutzer spielen und in Challenges punkten. Es gibt auch Schreibübungen, wo du lernen kannst, wie man thailändische Wörter schreibt – aber leider nur auf der Tastatur, nicht wie man das thailändische Alphabet an sich schreibt.

Das Design ist ziemlich simpel und manchmal etwas unübersichtlich, aber es hat ein Karteikartendesign, das dir wahrscheinlich schon aus der Schule bekannt ist. Du kannst mit LinGo bis zu 5000 Thai-Vokabeln lernen. Es gibt noch ein paar Extra-Feature, die du so noch nicht bei anderen Sprachlern-Apps, wie Fernsehen und Radio, aber diese sind leider noch nicht ganz ausgereift. Die Lektionen haben keine Namen, dadurch wird es schwierig nach einem bestimmten Thema zu suchen, das dich interessiert und worauf du dich beim Lernen fokussieren möchtest. Zusätzlich werden nur Stockfotos bei den virtuellen Karteikarten genutzt, die manchmal leider nicht ganz passend und ansprechend sind.

Preis

Für den Premium Zugang zu LinGo zahlst du für einen Monat 10,99 Euro, für drei Monate 21,99 Euro und für sechs Monate 32,99 Euro. Leider gibt es keine Option sich den Zugang auf Lebenszeit zu kaufen.

Besten Apps zum Thai lernen Bluebird

6. Bluebird

Sie ist ziemlich cool, da du Vokabeln und Phrasen als Bilder sehen kannst und dazu Audio hörst, um das Nachsprechen zu üben.

Was total abgefahren ist, sie bietet 164 Sprachen an. Ja, richtig gelesen, 164! Und die Basisversion ist komplett kostenlos und ohne nervige Werbung. Sie konzentriert sich hauptsächlich auf das Hören, Verstehen und Aussprechen. Du kannst sogar dein eigenes Audio mit dem Beispielaudio vergleichen, um zu sehen, wie gut deine Aussprache ist.

Aber wie bei allem gibt es auch ein paar Nachteile. Die Stimmen sind manchmal ziemlich eintönig und klingen ziemlich automatisiert. Außerdem wird deine Aussprache nicht wirklich überprüft und die Benutzeroberfläche ist ziemlich einfach und nicht besonders hübsch. Und sie gibt dir nur die Option, entweder die thailändische Schrift oder die Transliteration zu verwenden.

Preis

Beim Preis kannst du ein monatliches Abo für 9,99 Euro abschließen, das dir bessere Audioqualität, personalisierte Kurse, Aussprache-Videos, Offline-Zugang und einen PDF-Studienguide bietet. Wenn du dich für ein Jahresabo für 99,99 Euro entscheidest, bekommst du alle diese Vorteile. Für 194,99 Euro erhältst du sogar lebenslangen Zugang und alle Vorteile, einschließlich eines offiziellen PDF-Zertifikats nach europäischem Standard. Nur bei Thailändisch ist das leider nicht möglich, weil es für diese Sprache andere Standards gibt und nur offizielle thailändische Sprachschulen Zertifikate vergeben.

Frau schaut glücklich auf ihr Handy weil sie die besten Apps um Thai zu lernen gefunden hat

Einfach und effektiv Thai lernen mit der Ling-App

Nun haben wird dir einen Überblick über die 6 besten Apps, um Thai zu lernen, gegeben. Du kannst dir natürlich gerne ein eigenes Bild dazu machen, was für dich persönlich die beste App ist. Der Vorteil der Apps ist, dass man sie perfekt auf seine eigenen Bedürfnisse hin einstellen kann und dass sie der perfekte Partner für unterwegs sind. Apps sind hervorragend als Ergänzung zu anderen Lernmethoden, Sprachkursen und Büchern.

Vielleicht hast du selbst schon eine gute Sprachlern-App ausprobiert. Die oben genannten besten Apps sind jedoch noch etwas spezifischer auf die Bedürfnisse von Thailändisch-Lernenden zugeschnitten und beinhalten z. T. Mini Spiele. Vielleicht findest du darin ja Nutzen, den du sonst wo vermisst hast.

Lade dir die Ling-App noch heute im Google Play Store oder im App Store runter, und probiere es selbst einmal kostenlos aus!

]]>
https://ling-app.com/de/th/besten-apps-zum-thai-lernen/feed/ 0
Dein Nr. 1 Guide für das thailändische Alphabet mit Phonetik https://ling-app.com/de/th/das-thailandische-alphabet-mit-phonetik/ https://ling-app.com/de/th/das-thailandische-alphabet-mit-phonetik/#respond Fri, 26 May 2023 09:50:17 +0000 https://ling-app.com/lerne-das-thailandische-alphabet-mit-phonetik/ Die thailändische Sprache mag zunächst komplex erscheinen, aber mit etwas Erklärung und Übung werden wir die Geheimnisse hinter den Tönen, vor allem den Konsonanten entschlüsseln. Tauche ein in die Welt der thailändischen Phonetik und lerne, wie du die Klänge und Töne der thailändischen Sprache beherrschst. Lasst uns gemeinsam das thailändische Alphabet mit Phonetik entdecken!

Thai zu lernen ist nicht so schwierig, wie viele von euch vielleicht denken. Thai hat 44 Konsonanten, 21 Vokale und fünf Töne. Um das in unserem Alphabet aussprechen bzw. lesen zu können, wird das „Paiboon +“ System verwendet.

Konsonanten am Silbenanfang

Am Anfang einer Silbe im Thailändischen kann jeder Konsonant stehen, die Konsonanten die in der folgenden Tabelle in Klammern stehen, sind offiziell Teil des Alphabets, werden jedoch nicht mehr verwendet. Es ist zu beachten, dass es das deutsche „w“ nicht gibt, selbst Wörter aus anderen Sprachen sprechen die Thailänder dann mit einem englischen W (double u) aus, wenn es eigentlich ein W-Klang sein müsste.

gsdtfh
ktschtpl
(ฃ)kjtmenglisch aw
kdtjh
(ฅ)kdtnr  
ktbl  
ngtbpenglisch w  
dschtps  
schnfs  
tschdps  
Thai Strassenzeichen mit Namen der Strasse in thailändischen Buchstaben und auch mit lateinischen Buchstaben

Konsonanten am Silbenende

In der thailändischen Aussprache endet eine Silbe immer mit den folgenden Konsonanten oder mit Vokalen. Auch wenn Silben ausgeschrieben mit anderen Konsonanten enden, werden diese nicht ausgesprochen, sondern nur entsprechende Konsonanten aus dieser Liste:

g/kng
d/tm
b/pn

Vokale: Eine kurze Übersicht zur Aussprache

Man sagt, dass die thailändische Sprache 29 Vokale hat. Wer davon das erste Mal hört, fragt sich oft, wie es denn so viele Vokale überhaupt geben kann, der Mund- und Rachenbereich kann ja nur eine bestimmte Anzahl an Tönen formen. Aber wie bereits oben erwähnt, handelt es sich eher um eine Kombination aus Vokalen, also den Doppelvokalen, sowie langen und kurzen Vokale. Insgesamt gibt es 32, aber drei davon werden im Alltag nicht mehr gebraucht.

Auch bei den Vokalen gibt es kein wirkliches Transliterationssystem, was bedeutet, dass verschiedene Bücher und Websites möglicherweise ein thailändisches Wort im lateinischen Alphabet jeweils anders schreiben. Dazu kommt noch, dass man darauf achten muss, ob das System das deutsche oder das englische Alphabet bzw. die Aussprache nutzt.

Wie bereits erwähnt, ist die thailändische Schrift sehr speziell. Auch wenn man, genau wie im Deutschen, generell von links nach rechts liest, stehen die Vokale nicht unbedingt rechts neben dem zuvor ausgesprochenem Konsonanten, sondern können darüber, darunter, links und rechts davon platziert werden. Manche Vokale spannen sogar oft quasi einen Bogen um den Konsonanten. Es kann daher hilfreich sein, zuerst die Konsonanten zu lernen, damit man diese Zeichen direkt erkennen und dann die Vokale identifizieren kann, denn ohne Konsonanten können Vokale selten alleine stehen.

Das Wort für Vokal auf Thai ist „sara“ (สระ). Dieses Wort gehört zum Vokal und wird beim Schreiben und Sprechen immer hinzugefügt. Zum Beispiel schreibt man „sara a“ (สระ อะ), was ungefähr „Vokal a“ auf Deutsch bedeutet. Es ist noch anzumerken, dass es den thailändischen Ton „อ“ nicht genauso im Deutschen gibt, daher ist er etwas schwerer zu transkribieren. Ich habe hier die Lautschrift „aw“ verwendet, was der englischen Aussprache in beispielsweise dem Wort „awesome“ entspricht. Die kurzen Vokalen habe ich mit einem Apostroph versehen, um deutlich zu machen, dass die Vokale kurz und eher abgehackt klingen. Das Zeichen „อ“ ist sowohl ein Vokal, als auch ein Konsonant und wird oft als Platzhalter verwendet. In dieser Liste habe ich das Zeichen “ _ “ als Platzhalter für Konsonanten eingesetzt, um leichter sehen zu können, was zum Vokal gehört. In anderen Büchern oder Webseiten sieht man aber meistens an dieser Stelle den thailändischen Platzhalter „อ“.

[aa][◌า/◌า◌][ää][แ◌/แ◌◌][i][ิ /ิ◌][eeu][◌อย][üü][ือ/ื◌]
[a][◌ะ /ั◌][ä][แ◌ะ/แ็◌][iu][ิว][eu][◌อยS][ü][ึ/ึ◌]
[aai][◌าย][ääo][แ◌ว][iia][เีย/เีย◌][uu][ู/ู◌][üüa][เือ/เือ◌]
[ei][ไ◌][äo][แ◌วS][ia][เียะ/เีย◌S][u][ุ/ุ◌][üa][เือะ/เือ◌S]
[aau][◌าว/◌าว◌][öö][เ◌อ/เิ◌][iiau][เียว][uui][ูย][üai][เือย]
[au][เ◌า/◌าว◌S][ö][เ◌อะ/เิ◌S][oo][โ◌/โ◌◌][ui][ุย][üi][ึย]
[ee][เ◌/เ◌◌][ööi][เ◌ย][o][โ◌ะ/◌◌][uua][ัว/◌ว◌]  
[e][เ◌ะ/เ็◌][öi][เ◌ยS][ooi][โ◌ย][ua][ัวะ/◌ว◌S]  
[eeo][เ◌ว][ööu][เ◌อว][ɔɔ][◌อ/◌อ◌][uuai][◌วย]  
[eo][เ◌วS][ii][ี/ี◌][ɔ][เ◌าะ/็อ◌][uai][◌วยS]  
Hand eines Kindes schreibt die Buchstaben vom thailändische Alphabet mit Phonetik nach um es zu lernen

Töne

Folgende Töne sind eher die generellen Regeln bzw. Aussprache der Töne, jedoch ändert sich die Aussprache eines Ton-Symbols je nach Klasse, in der der jeweilige Startkonsonant ist. Es gibt drei Klassen, in die die Konsonanten eingeordnet sind, aber die Tonregeln verdienen einen eigenen Eintrag, der sicher noch folgen wird. Der Bindestrich bedeutet, dass es für diesen Ton kein Ton-Symbol gibt.

 อ่ อ้ อ๊ อ๋
aàâáǎ
Karteikarten mit Namen verschiedener Früchte auf Englisch und auf Thai

Ein thailändisches Wort zusammensetzen

Ein thailändisches Wort enthält einen Startkonsonanten, einen Vokal, einen Ton und eventuell einen Endkonsonanten. Der Satz „Wie heißt du?“ ist folgendermaßen aufgebaut: kun คุณ (du)

StartkonsonantVokalEndkonsonantTon
/ุ◌
k[u]nneutral

Tschüü ชื่อ (Name/heißen)

StartkonsonantVokalEndkonsonantTon
อ ือ่
tsch[üü]à

arei อะไร (was?)

StartkonsonantVokalEndkonsonantTonStartkonsonantVokalEndkonsonantTon
[a]àr[ei]neutral

Konntest du das auf Thai lesen?

Das thailändische Alphabet mit Phonetik

Mit viel Wiederholen und Übung ist es nicht so schwierig, das thailändische Alphabet zu lernen. Auch die Töne sind leichter auseinanderzuhalten, wenn man erst mal das Alphabet und die Tonregeln für die drei Klassen gelernt hat. Um es dir leichter zu machen, kannst du auch einfach die Ling-App ausprobieren – gehe dazu einfach in den App Store oder Google Play Store und lade sie dir herunter. Mit Tests, Quizzen, Chatbots und vielem anderen kannst du das Alphabet und die thailändische Sprache spielend leicht lernen.

]]>
https://ling-app.com/de/th/das-thailandische-alphabet-mit-phonetik/feed/ 0
Die Bedeutung vom Wai in Thailand: 10 Regeln https://ling-app.com/de/th/wai-in-thailand/ https://ling-app.com/de/th/wai-in-thailand/#respond Fri, 26 May 2023 04:15:27 +0000 https://ling-app.com/die-bedeutung-vom-wai-in-thailand-10-regeln/ Wenn du einmal in Thailand warst, ist dir bestimmt der Wai in Thailand aufgefallen. So heißt die Begrüßung in Thailand, auf thailändisch: wai ไหว้. Die Thais schütteln sich zum Grüßen nicht die Hände. Sondern sie machen eine Geste, wo beide Handflächen vor dem Körper zusammengeführt werden und besonders zu sitzenden Respektspersonen eine leichte Verbeugung angedeutet wird oder ein Senken des Kopfes.

Diese Geste vom Wai in Thailand begleitet dann den höflichen Thai Gruß sawasdee ka/krap สวัสดีค่ะ/ครับ. Händeschütteln ist wie in vielen anderen asiatischen Ländern verpönt. Man sollte also nur Hände schütteln, wenn es von der thailändischen Person angeboten wird.

Der Wai ist sehr verbreitet. Zum Beispiel vor jeder Nachrichtensendung im Fernsehen, wirst du den Wai vom Sprecher sehen.

Asiatische Touristin steht vor einem thailändischen Tempel und macht den Wai als Zeichen des Respekts

Soll der Wai in Thailand von Ausländern verwendet werden?

Obwohl es cool ist, sich angepasst zu zeigen als Ausländer und den Wai in Thailand zu verwenden, sollte man einige Regeln dazu kennen. Denn ein falsches Verwenden kann zu Spott führen oder für komische, peinliche Situationen sorgen. Man sollte den Wai auch nicht zu oft verwenden.

Da man aber als Nicht-Thai etwas außerhalb des sozialen Gefüges steht und die meisten deinen sozialen Status nicht kennen, ist es nicht so schlimm Fehler zu machen. Am Besten bei vermuteten Respektpersonen im Zweifelsfall den Wai zuerst machen und etwa auf Kinn- oder Nasenhöhe, um niemanden zu beleidigen.

Auch haben die Thais natürlich Verständnis für Touristen, die sich mit dem Wai nicht so auskennen. Aber den Wai richtig zu benützen, kann einem Sympathien einbringen.

Was ist der Wai in Thailand?

Die Grundbedeutung des Wais kommt aus dem Hinduismus. Die Geste wird auch beim Gruß „Namaste“ verwendet. Das Zusammenlegen beider Handflächen bedeutet, dass man das Gegenüber als gleich respektierte Person betrachtet. Ähnliche Grußformen gibt es auch in Laos, Burma und Kambodscha.

Beim Wai handelt es sich also nicht bloß um eine simple Begrüßung, in der Grundbedeutung ist es eine Respektbezeugung. Die thailändische Gesellschaft hat eine relativ strikte Hierarchie, wo ältere Personen, Lehrer, Eltern, wichtige Persönlichkeiten, religiöse Oberhäupter, wie Mönche, reiche Menschen und generell sozial höherstehende nach Respekt verlangen. Mönche nehmen in der thailändischen Gesellschaft den sozial am höchsten gestellten Status ein. Der Wai hat also auch etwas mit der Rangordnung in der Gesellschaft zu tun.

Zudem wird der Wai auch zum Danken verwendet unter besonderen Umständen. Selten wird der Wai auch als Entschuldigung verwendet. Zum Abschied wird ebenfalls der Wai verwendet.

Zudem falten Buddhisten auch die Hände zum Wai wenn sie Opfergaben für den Buddha auf dem Altar darbringen oder im Tempel vor einer Buddha Statue stehen. Sogar in einem Auto oder Bus, wenn man an einem Tempel oder Buddha-Schrein vorbeifährt, machen die Thais oft einen Wai zum Fenster hinaus in diese Richtung.

Der Wai wird auch im Muay Thai, dem Thaiboxen verwendet. Und dieser heißt Wai Kru, Kru heißt Lehrer, es ist ein Ritual zum Beginn jedes Kampfes wo eine Respektbezeugung für die Lehrer und Trainer erbracht wird. Dazu gehören ein Ritual des Tanzes zu Thaimusik und das Falten der Hände zum Wai.

Die ursprüngliche Grundbedeutung könnte auch mit Ehrerbietung, Ergebenheit zu tun haben, d. h. das Zeigen von Unterwerfung und um zur Schau zu stellen, dass man unbewaffnet ist.

Mädchen in traditioneller Kleidung macht den Wai in Thailand

Wie macht man den Wai?

Man führt beide Handflächen zwischen Brusthöhe und Nasenspitze, nahe des Oberkörpers zusammen und sollte dabei die Arme nicht abspreizen. Es gibt folgende Regeln, die es zu beachten gilt um den Wai richtig auszuführen.

Regeln zum Wai in Thailand

  1. Bitte den Wai nicht zu oft verwenden oder in „falschen“ Situationen. Zum Beispiel auf dem Markt oder unter Freunden wird oft nicht mit dem Wai gegrüßt. Oft haben Touristen die Tendenz, den Wai zu oft oder falsch zu verwenden. Dies kann peinlich sein.
  2. Zu sozial höhergestellten Personen sollte man unbedingt einen Wai als Respektbekundung machen. Wenn man aber zum Beispiel ins Büro eines thailändischen Chefs geht, ist es angebracht, den Wai zu verwenden. Auch wenn man das Haus einer sozial höherstehenden Person betritt, ist es angebracht, mit dem Wai zu grüßen. Oder im Umgang mit Mitgliedern der Behörden sollte man den Wai zuerst beginnen. Bei formellen Situationen, in denen Höflichkeit ausgedrückt werden soll, ist die Verwendung zu empfehlen.
  3. Der Wai kann zum Danken verwendet werden, aber bitte nicht zum Beispiel im 7-11. Die Thais sagen übrigens auch selten Danke zu Dienstleistungspersonal (ähnlich wie in Südamerika). Der Wai kann zum Danken verwendet werden, wenn man ein Geschenk erhält.
  4. Die sozial niedrig stehende oder jüngere Person grüßt zuerst. Auch Dienstleistungspersonal in Restaurants oder Hotels grüßt zuerst. Einige abergläubische Thais denken, dass es Unglück bringt, wenn die ältere Person zuerst mit dem Wai grüßt. Mach generell nie den Wai zu einem Kind, auch nicht zum Antworten.
  5. Je höher die Hände zwischen Brusthöhe und Stirn, desto mehr Respekt wird gezeigt und desto mehr Höflichkeit ausgedrückt. Fremden und sozial gleichgestellten gegenüber wird der Wai generell vor der Brust ausgeführt. Vorsicht: Ein Wai mit den Fingerspitzen auf Höhe der Stirn steht nur dem König und den Mönchen zu.
  6. Wenn der Wai von Dienstleistungspersonal in einem Restaurant gemacht wird, muss er nicht unbedingt erwidert werden, ein Lächeln und Nicken genügt. Oft stehen die Thais zum willkommen heißen in einer Reihe und machen den Wai. Dies ist mehr Formalität als Respektbekundung.
  7. Einige Menschen im Süden sind Muslime, sie grüßen nicht mit dem Wai. Falls sie mit dem Wai gegrüßt werden, ist es jedoch nicht schlimm. Sie erwidern den Gruß immer.
  8. Ein Wai sollte immer sofort erwidert werden, außer die erwidernde Person ist sozial viel höherstehend, dann kann sie entweder auf Brusthöhe den Wai erwidern, Nicken oder mit der rechten Hand ein Zeichen zum Erhalten des Wais machen. Auf Thai heißt diese Geste rap wai รับไหว้. Kindern und Dienstleistungspersonal gegenüber wird der Wai nicht erwidert. Buddhistische Mönche erwidern den Wai nicht, nicht einmal der Königsfamilie gegenüber.
  9. Wenn man den Wai nur ganz schnell macht oder zu tief, gibt man der anderen Person keinen Respekt. Der Wai sollte also fast in Zeitlupe erfolgen. Man sollte einen Wai auch andeuten, wenn man gerade etwas in der Hand hält. Man kann ihn dann nur mit der rechten Hand machen oder andeuten.
  10. Zu guter Letzt: Der Wai sollte stets von einem Lächeln begleitet werden.

Ich hoffe, diese Tipps zum Wai in Thailand haben dir geholfen, peinliche Situationen und das Treten ins Fettnäpfchen zu vermeiden beim Reisen. Auch hilft es dir, etwas besser dich an die thailändische Gesellschaft anzupassen, die doch etwas anders funktioniert als die europäische. Vor allem falls du planst, dich länger in Thailand aufzuhalten, solltest du auf jeden Fall den Wai in Thailand besser verstehen.

Thai lernen mit Ling

Falls du planst, noch deinen Grundwortschatz aufzubessern vor deiner Thailandreise, schau doch in der Ling App vorbei. Du kannst sie kostenlos herunterladen vom Google Play Store oder App Store und probiere selbst ein ganz neue spielerische Lernerfahrung aus. So wirst du in kürzester Zeit ein richtiger Experte im Thailändischem!

]]>
https://ling-app.com/de/th/wai-in-thailand/feed/ 0
4 besten Thai Suppen: Beliebt und gesund https://ling-app.com/de/th/thai-suppen/ https://ling-app.com/de/th/thai-suppen/#respond Fri, 26 May 2023 03:30:41 +0000 https://ling-app.com/4-beste-thai-suppen-beliebt-und-gesund/ In jedem Thai Restaurant auf der Welt findest du eine große Auswahl an gesunden und leckeren Thai Suppen. Die hier vorgestellten Suppen solltest du unbedingt einmal probieren.

Anders als in Europa sind Thai Suppen aber keine Vorspeise, da alle Gänge gleichzeitig serviert werden, wie bei einem Buffet. Auch werden die Speisen meist geteilt. Da sie eine Beilage sind, kann man abwechselnd trockenen Reis essen und dann Suppe, oder etwas scharfes zuerst und dann Suppe.

Was ist drin?

Thai Suppen sind auch sehr reich an Zutaten vor allem Proteinen: Fisch, Fleisch, Geflügel, Meeresfrüchte, das heisst es sind fast eher Eintöpfe als Suppen. Auch Pilze, Tofu und viel Gemüse und Kräuter, manchmal auch Eier sind in Suppen drin.

Wichtigsten Worte für Thai Suppen

Das Wort für Suppe auf Thai ist suup (ซุป). Dieses kommt sehr wahrscheinlich aus dem Englischen. Wenn man aber im Restaurant einen gebratenen Reis (fried rice) bestellt, gibt es meist gratis eine kleine Schale Suppe dazu. Diese wird dann zur Unterscheidung nam suup (น้ำซุป) genannt (wortwörtlich Wasser Suppe, also Flüssigkeit von der Suppe), weil da nur die Brühe drin ist und diese gratis ist. Man kann sie auch gratis dazu bestellen. In vielen Restaurants kriegt man auch gratis Wasser auf den Tisch gestellt.

Oft wird auch das Wort tom (ต้ม) im Zusammenhang mit Thai Suppen genannt. Man könnte denken, dies bedeute Suppe auf Thai, aber das Wort tom bedeutet in Wasser kochen. Dieses Wort deutet auf traditionellere Thai Suppen hin.

Die 5 besten Thai Suppen

Thai Reisnudelsuppe findest du überall in Thailand

1. Guay Tiew Reisnudelsuppe

Oft sind auch verschiedene Arten von Nudeln drin (z. B. Glasnudeln Woonsen), also Nudelsuppen zum Teil mit chinesischem Einfluss sind auch sehr beliebt. Dafür gibt es spezielle Restaurants oder Straßenstände, die sich darauf spezialisieren. Sie sind meist sehr billig, außerhalb von Touristenorten kriegt man eine Nudelsuppe ab 40 Baht. Diese Nudelsuppen gibt es auch auf Märkten zum dort essen und mitnehmen. Zum Mitnehmen heißt auf Thailändisch übrigens Sai Tung, wortwörtlich: in den Plastik tun.

Für den kleinen Hunger oder wenn man abends etwas leichtes essen will, kann man zum Beispiel eine Suppe und dazu etwas Reis bestellen und man ist bereits satt.

Zum Frühstück gibt es of Khao Tom, eine Reissuppe

2. Tom (z. B. Tom Som Pblaa, Tom Kathi, Khao Tom)

So gibt es zum Beispiel das Gericht Tom Som Pblaa, eine Fischsuppe mit Tamarinden oder Limette, Zitronengras, Shrimppaste, Salz und Zucker. Oder Tom Kathi, etwas in Kokosmilch gekochtes (normalerweise mit Kurkuma, Chili, Shrimppaste, Zwiebel). Auch gibt es Reissuppe Tom Khao, ein gutes Frühstück.

Eine milde Thai Suppe mit Tofu und Hackfleisch ist Käng Tschüd

3. Kaeng Tschüd

Das Wort für die klare Thai Suppe, praktisch wie eine Hühnerbrühe ist kaeng tschüd (แกงจืด). Etwas verwirrend, denn kaeng bedeutet Curry, tschüd bedeutet ungewürzt/fad/geschmackslos. So wird sie manchmal auch tom tschüd genannt. Diese Suppe kommt einer europäischen Gemüsesuppe wie z. B. Minestrone am nächsten.

Die berühmteste Thai Suppe ist Tom Yam Gung

4.Tom Yam (ต้มยำ) – meine Lieblings-Thai Suppe

Tom Yam ist sehr bekannt und auf fast jeder Speisekarte in Restaurant vorhanden. Wie du dir selbst eine Tom Yam auf Thai bestellen kannst, schaust du am besten im Blog zum Essen bestellen. Diese Suppe schmeckt einfach toll, sie ist scharf, etwas sauer, aromatisch und gesund durch die Zutaten und Kräuter. Es ist Zitronengras und Kaffirlimetten Blätter drin, was dem Gericht einen zitronigen Geschmack verleiht. Oft sind auch Pilze drin und ein spezieller Koriander. Farblich ist sie meist klar und rot-orange, außer es wird Milch hinzugefügt (dann heißt sie tom yam nam kun, wortwörtlich: Tom yam trübes Wasser). Und meistens wird sie mit Garnelen goong (กุ้ง)serviert oder mit Meeresfrüchten (Tom Yam siifood, talae). Es ist das perfekte Gericht, wenn man friert an einem verregneten Tag.

Ungewöhnliche thailändische Reisnudelsuppe Guay Tiew Rua auch Boat Noodle genannt, indem Blut als Verdickungsmittel hinzugefügt wird

5. Guay Tiew Boat Noodle

Was den Geschmack anbelangt, ist dieser recht speziell. Die Basis dieser Suppe bildet eine Brühe aus Schweinefleisch oder Rindfleisch, mit einigen Thai Gewürzen.

Was für Europäer ziemlich gewöhnungsbedürftig ist, ist, dass man in dieser Suppe auf verhärtetes Schweineblut oder Rindsblut stoßen kann. Dieses kann eine grosse Überraschung sein, schmeckt aber nach ein bisschen Überwindung gar nicht schlecht (jedenfalls weniger intensive als Blutwurst). Es wird auf Thai nam tok (น้ำตก)genannt (komischerweise bezeichnet dieses Wort auch einen Wasserfall auf Thai).

Was ist deine Lieblings Thai Suppe?

Suppen sind eine beliebte Speise in Thailand. Wenn du in Thailand bist, ist es also recht einfach, sich gesund zu ernähren und auch eine Balance zu den scharfen Currys zu finden. Probiere doch mal die Thai Suppen aus, und finde heraus, welche Suppe du am liebsten magst. Du kannst sogar lernen sie selber zuzubereiten in einem der vielen Kochkurse in Thailand. Hier findest du einen Überblick über einige Kochkurse in Bangkok.

So, nun hast du das wichtigste Vokabular rund um Thai Suppen gelernt. Falls du Lust hast, für deinen Aufenthalt in Thailand noch mehr Thailändisch zu lernen, schau doch mal kostenlos in die Ling-App rein. Dort gibt es Spiele und weitere unterhaltsame Quizzes, um über 60 Sprachen mühelos zu lernen. Darunter viele südostasiatische Sprachen wie Laotisch, Khmer oder Malaysisch. Downloade dir die Ling-App vom  Google Play Store oder App Store herunter und beginne dein Sprachabenteuer noch heute!

bearbeitet und aktualisiert von Sasithon Engelhardt, am 26.05.2023

]]>
https://ling-app.com/de/th/thai-suppen/feed/ 0
Muay Thai Vokabeln: Die ultimative Liste mit 43 Wörtern https://ling-app.com/de/th/muay-thai-vokabeln/ https://ling-app.com/de/th/muay-thai-vokabeln/#respond Tue, 23 May 2023 05:34:18 +0000 https://ling-app.com/muay-thai-lernen-haufig-verwendete-satze-und-vokabeln/ Muay Thai oder Thai Boxen ist eine beliebte Kampfkunst aus Thailand. Heutzutage ist Muay Thai auf der ganzen Welt verbreitet. Lerne Muay Thai Vokabeln, wenn du nach Thailand reisen willst, um dich für einige Zeit dem Muay Thai Sport zu widmen.

Es gibt viele Orte, die Muay Thai Kurse oder Boxcamps anbieten, die dortigen Trainer sind erfahrene Thai Boxer. Einige davon können auch Englisch und erklären den ausländischen Schülern, wie man die verschiedenen Tritte, Kicks, Schlägen usw. richtig ausführt.

Mann führt Kick im Muay Thai aus vor einem lodernden Feuer

Kurzinformationen zu Muay Thai

Die professionelle Muay Thai Liga wird von der Professional Boxing Association of Thailand und der World Muaythai Federation (WMF) geleitet.

Muay Thai, auch bekannt als thailändisches Boxen, ist eine aufregende und fesselnde Kampfkunst, die tief in der thailändischen Kultur verwurzelt ist. Mit kraftvollen Schlägen, Tritten und Knietechniken ist Muay Thai nicht nur ein physisch herausfordernder Sport, sondern auch eine Disziplin, die den Geist stärkt. Es verkörpert die Stärke, Ausdauer und Eleganz der thailändischen Kriegertradition. Tauche ein in die Welt von Muay Thai und erlebe die Faszination dieses faszinierenden Sports, der die Herzen der Menschen weltweit erobert hat und ein wahres Symbol für die lebendige Thaikultur ist.

In diesem Blog-Beitrag stellen wir also für Interessierte die am häufigsten verwendeten thailändischen Wörter und Sätze beim Muay Thai vor.

Wichtige Muay Thai Vokabeln für dein Training

DeutschTransliterationThai
kickendtaɛ̀ɛเตะ
Axe-Kickdtaɛ̀ɛ-kàoเตะเข่า
Kick mit dem Fußdtaɛ̀ɛ-táoเตะเตะเท้า
Roundhouse-Kickdtaɛ̀ɛ-wìaangเตะเหวี่ยง
umgedrehter Roundhouse-Kickdtaɛ̀ɛ-glàp-lǎngเตะกลับหลัง
Jump-Kickgrà-dot-dtaɛ̀ɛกระโดดเตะ
treffendtiiตี
mit der Faust treffendtii-màtตีหมัด
Ellenbogen-Hiebdtii-sɔ̀ɔkตีศอก
boxendtɔ̀ɔiต่อย
Schattenboxendtɔ̀ɔi-lomต่อยลม
Schlagmàt-nâa/màt-yɛ́ɛpหมัดหน้า/หมัดแย็บ
Swing Punchmàt-wìaang-sânหมัดเหวี่ยงสั้น
Kreuzschlagmàt-dtrongหมัดตรง
Ellenbogensɔ̀ɔkศอก
horizontaler Ellenbogensɔ̀ɔk-dtàdศอกตัด
drehender Ellenbogensɔ̀ɔk-glàpศอกกลับ
doppelter Ellenbogen-Schlagsɔ̀ɔk-glàp-kûuศอกกลับคู่
Gerades-Knie-Trefferkào-dtrongเข่าตรง
Angewinkeltes-Knie-Trefferkào-kóongเข่าโค้ง
Schwebendes-Kniekào-lɔɔiเข่าลอย
Jumping-Knee-Trefferkào-dòtเข่าโดด
gerade nach vorne stoßentìip-dtrongถีบตรง
seitlicher Fuß-Stoßtìip-kâangถีบข้าง
umgedrehter Fuß-Stoßtìip-glàp-lǎngถีบกลับหลัง
Jumping Fuß-Stoßgrà-dòt-tìipกระโดดถีบ

Wichtige Vokabeln für einen Muay Thai Boxkampf


Muay Thai Boxkämpfe in Thailand sind ein unglaubliches Erlebnis, das die faszinierende Thaikultur zum Leben erweckt. In den traditionellen Stadien des Landes kannst du die elektrisierende Atmosphäre spüren, wenn die Kämpfer mit atemberaubender Geschicklichkeit und Hingabe in den Ring steigen. Die tobende Menge feuert sie mit lautstarkem Jubel an, während sie mit kraftvollen Schlägen, Tritten und Knien ihr Können zeigen. Diese Kämpfe sind mehr als nur Sport – sie sind eine lebendige Darstellung der thailändischen Stolz und Tradition. Weitere wichtige Wörter für deine eigenen Muay Thai Übungen oder um einen Muay Thai Boxkampf verfolgen zu können:

Frau in schwarzem Top und roter Shorts übt Muay Thai Kicks am Boxsack
DeutschTransliterationThai
Zeremonieller Muay-Thai-Tanzwâi-kruuไหว้ครู
Box-Stadiumsà-nǎam-muaiสนามมวย
Boxcampkâai-muaiค่ายมวย
die rote Eckemum-daengมุมแดง
die blaue Eckemum-nám-ngernมุมน้ำเงิน
Schiedsrichtergam-má-gaanกรรมการ
Boxershortsgang-gaeng-muaiกางเกงมวย
linkssáiซ้าย
rechtskwǎaขวา
Rundeyókยก
Stoppyùtหยุด
Boxhandschuhenuamนวม
Bandagen unter den Boxhandschuhepâ-mát-mʉʉnผ้ามัดมือ
Beurteilunggaan-dtàt-sǐinการตัดสิน
gewinnenchá-náชนะ
verlierenpɛ́ɛแพ้
Box-Trainer pîi-líaangพี่เลี้ยง

Neben diesen wichtigen Vokabeln solltest du ebenfalls die thailändischen Zahlen kennen, da der Schiedsrichter die Runden oft abzählt. Welche Sportarten in Thailand noch so beliebt sind, findest du hier.

Wenn du auch außerhalb des Boxrings in Thailand unterwegs sein möchtest und dich unkompliziert mit den Einheimischen verständigen willst, dann solltest du noch mehr Thai lernen als die wichtigsten Muay Thai Vokabeln. Auf unterhaltsame Weise kannst du mit der Ling-App Sprachen lernen: Mit vielen Lektionen, kurzweiligen Tests und interaktiven Aufgaben ist es kinderleicht und entspannt Thai zu lernen.

Lade dir also gleich die Ling-App vom App Store oder Google Play Store herunter! Viel Spaß beim Thai lernen!

]]>
https://ling-app.com/de/th/muay-thai-vokabeln/feed/ 0
35 wichtige Vokabeln über Verkehrsmittel auf Thai https://ling-app.com/de/th/verkehrsmittel-auf-thai/ https://ling-app.com/de/th/verkehrsmittel-auf-thai/#respond Tue, 23 May 2023 04:48:02 +0000 https://ling-app.com/uncategorized-zh-cn/vokabeln-uber-verkehrsmittel/ Hast du Lust ein paar Vokabeln auf thailändisch zu lernen, bevor es zu deiner großen Reise auf in die Ferne geht? Mach dir keine Sorgen, denn wir haben hier in diesem Artikel Sätze und Vokabeln über Verkehrsmittel auf Thai vorbereitet. Diese kannst du nutzen, wenn du in Thailand reisen willst, ob nun mit dem Auto, Taxi, Bus oder Flugzeug.

Ebenfalls dabei sind ein paar Fragen, die dir auf Reisen sicher sehr nützlich sein können und deinen Wortschatz aufwerten. Natürlich nennen wir dir innerhalb dieses Artikels auch eine großartige App, die du für unterwegs nutzen kannst, um dein Thailändisch voranzubringen. Wenn du darauf nicht verzichten willst, dann lass uns gleich starten!

Thailand war schon immer eines der begehrten Reiseziele, die mit ihrer großartigen Kultur, bemerkenswerten Geschichte und reichhaltigen Küche glänzen konnten. Zu alledem ist es Heimat von naturbelassenen Stränden, saftig grünen Dschungeln und einzigartigen Menschen.
Ein weiteres Thema, das es aus unserer Sicht wert ist, erwähnt zu werden, ist die hervorragende Auswahl von Verkehrsmitteln.

Dichter Verkehr am Victory Monument in Bangkok Thailand

Thailändische Vokabeln über Verkehrsmittel

In Thailand unterwegs zu sein, ist super einfach und vor allem hat man eine breite Auswahl an Verkehrsmitteln. Einige davon mögen für Menschen der westlichen Länder ungewöhnlich erscheinen, jedoch ist man ja genau deshalb in einem anderen Land auf Reisen. Aus seiner Komfortzone herauszukommen, kann manchmal sehr guttun und sorgt auch noch für einen freieren Geist. Besonders in den größten Städten in Thailand sind viele öffentliche Transportmöglichkeiten vorhanden.

Hier also eine Auflistung der Verkehrsmittel in Thailand, die dir als Tourist, aber auch Thais zur Verfügung stehen:

Fahrendes Tuktuk auf einer Straße in Thailand, als das berühmteste ikonische Verkehrsmittel in Thailand

Vokabeln für Verkehrsmittel in Thailand

DeutschEnglischThai / TransliterationAussprache
Tuk-tukTuk-tukรถตุ๊กตุ๊ก Rt̄h túk túk
FahrradBicycleจักรยาน Jàk-grà-yaan
MotorradMotorcycleมอเตอร์ไซค์ Mɔɔ-dtəə-sai
MotorrollerScooterสกู๊ตเตอร์ S̄kū́t-dtəə
AutoCarรถยนต์ Rót-yon
BusBusรถบัส Rót-bát
ZugTrainรถไฟ Rót-fai
S-BahnSkytrainรถไฟฟ้า Rót-fai-fáa
U-BahnSubwayรถไฟใต้ดิน Rót-fai-dtâi-din
TaxiTaxiแท็กซี่ Tɛ́ɛk-sîi
FlugzeugAirplaneเครื่องบิน Krʉ̂ʉang-bin
SchiffBoat/Shipเรือ Rʉʉa
FähreFerryเรือข้ามฟาก Rʉʉa-kâam-fâak
JetJetเครื่องบินไอพ่น Krʉ̂ʉang-bin
HelikopterHelicopterเฮลิคอปเตอร์ Ḥe-li-khop-dtəə
VanVanรถตู้ Rót-dtûu
TraktorTractorรถไถ Rót-tai
Pick-UpPickup truckรถกระบะ Rót-kra-ba
KleinbusMinibusรถบัสเล็ก Rót-bát-lék

Jetzt, wo du weißt, wie dein Verkehrsmittel auf Thai heißt, ist es Zeit sich über die Vokabeln für Richtungen zu informieren. Weiterhin sind nützliche Sätze und Phrasen dabei, die dir helfen, dich mit den Einheimischen zu verständigen und an deine Informationen zu kommen. Wichtige Fragen wie: „Wie viel kostet es mich bis ______“, aber auch „Wann fährt der Zug nach ____ ab?“.

Hier eine Liste von Beispielsätzen im Alltag für deinen Urlaub:

Sätze und Fragen im Alltag und auf Reisen für Richtungen

DeutschEnglischThai / TransliterationAussprache
Bringen Sie mich bitte nach/zu _____.Take me to _____, please. ไป _____ นะครับ/ค่ะ pai _____ na khrap/kâ
Wie viel kostet es nach ______ zu fahren?How much does it cost to get to _____? ไป _____ เท่าไหร่ pai _____ thâo-rài
Hier anhalten.Stop here.จอดที่นี่ jòt thîi nîi
Bitte bringen Sie mich dorthin.Take me there, please. พาผม/ดิฉันไปที่นั่นหน่อยครับ/ค่ะ phaa phŏm/dì-chăn pai tîi nân nòi khrap/khâ
Können Sie es mir auf der Karte zeigen?Can you show me on the map? ช่วยชี้แผนที่ได้ไหม ครับ/คะ chûai chíi păan-tîi dâi măi khrap/ká
Wie komme ich nach/zu _____?How do I get to _____ ? จะไป _____ อย่างไร jà pai _____ yàng rai
Wann kommt der Zug/Bus in _____ an?When will this train/bus arrive in _____? รถคันนี้จะไปถึง_____เมื่อไร rót khan níi jà pai thǔeng_____mûearai
Wann fährt der Zug/Bus nach _____ ab?When does the train/bus for _____ leave? รถไป_____จะออกเมื่อไร rót pai_____jà òk mûearai
Wie viel kostet ein Ticket nach _____?How much is a ticket to _____? ค่าตั๋วไป_____ราคาเท่าไร kháa tŭa pai_____ráa-kháa thao-rai
Links abbiegen.Turn leftเลี้ยวซ้าย lio saai
Rechts abbiegen.Turn rightเลี้ยวขวา lio khwaa
Gerade aus.Straight ahead ตรงไป trong pai
NordenNorthทิศเหนือ thít nǔea
SüdenSouthทิศใต้ thít tâi
OstenEastทิศตะวันออก thít tà-wan ok
WestenWestทิศตะวันตก thít tà-wan tòk

Hast du schon einen Lieblingssatz für dich gefunden? Mit dieser umfassenden Liste kannst du, während du am Reisen in Thailand bist, mit Leichtigkeit und mithilfe eines Lächelns bei den Thailändern punkten. Für den Fall, dass du diesen Artikel über Vokabular im Verkehr mochtest und weiter lernen willst, haben wir eine Empfehlung für dich. Lies doch unsere früheren Themen, wie das wichtigste Vokabular für den Flughafen. Wenn du dann angekommen bist, und dich erfolgreich orientieren konntest, dann entdecke die leckersten Thai Suppen, die du überall auf den Straßen von Thailand finden kannst.

Hast du Interesse an einem echten Thai Sprachkurs? Dann lies unten gleich weiter!

Fang heute an, Thailändisch zu lernen – Online Sprachkurs

Eine neue Sprache zu lernen, ist ein Thema für sich, aber es ist mit modernen Apps viel einfacher geworden. Sie wirken motivierend, egal welche Sprachen du gerne lernen willst und sie erinnern dich sogar an deine täglichen Lektionen. Sie stellen eine komfortable Alternative dar, die einem dabei helfen, Fremdsprachen zu meistern, ganz gleich welchen Lerntyp du hast.

Wenn du nun gerne gleich anfangen willst, dein Thailändisch etwas aufzupolieren, dann legen wir dir unsere App ans Herz. Mit der Ling App, bist du versorgt mit der Übersetzung von Vokabeln, Redewendungen, Vokabeltrainer und vielem mehr.

Die App wurde dafür erstellt, dir deine neue Sprache näherzubringen, dich aber keineswegs zu überfordern. Um sicherzugehen, dass du Thailändisch auf dem richtigen Wege lernst, beinhaltet die App detaillierte Erklärungen, Hörbeispiele und Tipps, wie du besser wirst.

Ling App: die perfekte Lösung für Wortschatz, Grammatik und Hörbeispielen

Du willst gleich mit dem Sprechen und Lernen auf Thai beginnen? Dann vermeide Fehler bei der Aussprache und Satzbau von Anfang an mit der Ling App. Sie ist die am meisten empfohlene Sprachlern-App, die es als mobile Version, aber auch als Webkurs gibt. Zudem enthält sie eine breite Auswahl an Sprachen, mal von Thai abgesehen, denn mehr als 60 Sprachen werden bereitgestellt.

Das kann dir auf der ganzen Welt und auf deiner nächsten Reise zugutekommen. Außerdem ist sie ausgestattet mit speziellen Funktionen, die das Lernen einzigartig gestalten und sogar Spaß machen! Also, worauf wartest du? Lade die Ling-App vom App Store oder Google Play Store herunter und starte sofort durch!

]]>
https://ling-app.com/de/th/verkehrsmittel-auf-thai/feed/ 0
Umweltfreundlich in Thailand unterwegs: Die 4 besten Wege https://ling-app.com/de/th/umweltfreundlich-in-thailand/ https://ling-app.com/de/th/umweltfreundlich-in-thailand/#respond Wed, 17 May 2023 08:56:32 +0000 https://ling-app.com/umweltfreundlich-in-thailand-unterwegs/ Schon mal versucht, in Thailand auf die Umwelt zu achten? Vielleicht möchte jeder seinen Beitrag zum Umweltschutz leisten und so umweltfreundlich wie möglich sein. Viele Menschen nehmen sich zu Hause die Zeit, umweltbewusste Entscheidungen zu treffen, aber machen auch von diesem Verhalten im Ausland Urlaub. Auch wenn es nicht so leicht erscheinen mag, man kann sich auch umweltfreundlich in Thailand verhalten.

Wenn jedoch der Mangel an Vokabeln oder Ausdrücken das Problem ist, warum man nicht umweltfreundlich sein kann, ist jetzt ein guter Zeitpunkt, um sich für den Aufenthalt in Thailand vorzubereiten. Nehmen wir uns doch etwas Zeit und schauen wir uns einige wichtige Sätze an, die man benötigt, um die Umwelt zu schützen und die Zeit in Thailand nachhaltiger zu gestalten.

Sätze zum Schutze der Umwelt auf Thai

Es gibt einige Sätze, die man lernen sollte, wenn man nach Thailand kommt und zum Umweltschutz beitragen möchte. Diese beziehen sich auf einige, kleine Alltagsgegenstände, die sich aber während des Aufenthalts stark summieren werden.

Wie man auf Thailändisch „Keine Plastiktüte“ sagt

Keine Tüte
Mai sai tung
ไม่ใส่ถุง

Seit diesem Jahr gilt auch in Thailand das Verbot des Aushändigens von kostenlosen Plastiktüten. Große Geschäfte bzw. Ketten halten sich auch daran, in kleinen Läden und auf dem Markt bekommt man jedoch immer ungefragt eine Tüte, selbst für ein sehr kleines Produkt. Obwohl die Einheimischen das neue Gesetz kennen, sehen sie es als schlechten Service an, keine Plastiktüte zu vergeben. Sie befürchten vermutlich, dass der Kunde lieber zu einem Laden oder Stand geht, wo er eine Tüte bekommt und händigen daher lieber eine aus, als Kunden zu verlieren. Daher ist es ein leichte, aber wichtige Sache, wie jemand etwas bewirken kann, indem er Plastiktüten ablehnt.

Mit der Menge an tollen Street-Food-Ständen in Thailand wird man wahrscheinlich oft auswärts essen. Wenn man aber an irgendwo an einen kleinen Stand ohne Sitzgelegenheit gerät, muss man das Essen mitnehmen, was normalerweise mit der Nutzung von Plastiktüten verbunden ist. Das Essen ist oft schon in Plastiktüten vorverpackt, man bekommt jedoch automatisch noch eine Tüte für das Essen in der Tüte. Täglich können sich da schon mal min.10 Plastiktüten pro Person ansammeln.

Mit dem oben genannten thailändischen Ausdruck kann man die Plastiktüte ablehnen und entweder seine Gegenstände in der Hand halten oder eine mitgebrachte wiederverwendbare Tasche verwenden. Dies ist möglicherweise einer der besten Sätze, die man in Bezug auf Nachhaltigkeit in Thailand verwendet und neben „Hallo“ vermutlich der von mir am häufigsten verwendete Satz, den ich jemals in Thailand gesagt hab, überhaupt. Es bedeutet wortwörtlich „nicht in eine Tüte tun“. Wenn man das höfliche Wort „ka“ oder „krap hintendran hängt, kann man nichts falsch machen.

Kokosnuss mit einem Strohhalm sthet auf einer Palme am Strand von Thailand

Wie sagt man auf Thai „Keinen Strohhalm bitte“

Ich will keinen Strohhalm
Mai au lawd
ไม่เอาหลอด

An zweiter Stelle auf der Liste der Gegenstände, die man wahrscheinlich häufig verwenden wird, stehen Strohhalme. Wie du sicher weißt, ist es in Thailand sehr heiß. Aus diesem Grund werden viele gekühlte Getränke mit Eis verkauft, die normalerweise mit einem Plastikstrohhalm serviert werden. Die Getränke sind genauso abwechslungsreich und lecker wie das Essen. Es gibt Avocado-Smoothies, Thai-Eistee, Eislatte, Zuckerrohrsaft und vieles, vieles mehr.

Man kommt kaum umhin diese ausprobieren zu wollen. Man sollte aber bei der Verwendung eines Plastikstrohhalms an die Umwelt denken. Die Getränke können natürlich leicht ohne Strohhalm getrunken werden, aber es gibt auch günstige wiederverwendbares Metall-/Glas-/Bambusstrohhalme. In vielen Alles-Mögliche-Shops, die es überall in jedem Dorf gibt, findet man für gewöhnlich ein Pack Metallstrohhalme inkl. kleinem Spülbürstchen für 20 Baht, das sind ca. 50 bis 60 Euro Cent. Wenn du also einen eigenen Strohhalm hast, oder auf einen verzichten kannst, dann probiere doch den Satz aus.

Die Getränke zum Mitnehmen werden natürlich meistens auch in einem Plastikbecher serviert. Mittlerweile gibt es auch günstige wiederverwendbare Metallbecher, die sogar sehr gut isolieren. Solche Becher, die ein Fassungsvermögen von ca. 800 ml haben, gibt es seit diesem Jahr fast an jeder Ecke in Thailand und kosten manchmal nur 100 Baht, was unter 3 EUR ist. Das wäre auch ein gutes Souvenir, da man das natürlich auch in Deutschland sowohl für heiße, als auch für kalte Getränke super verwenden kann.

Vegetarische Gerichte mit typischen Thai Gewürzen probieren um umweltfreundlich in Thailand zu sein

Andere Tipps für Umweltbewusstsein in Thailand

Hier sind noch einige weitere Tipps, die auch dabei helfen, sich leichter für den Schutz der thailändischen Umwelt zu entscheiden.

Probiere doch mal thailändisches vegetarisches Essen

Vegetarisch
Mangsawirat
มังสวิรัติ

Vegan
Dscheh
เจ

Natürlich ist es mittlerweile bekannt, das Fleischkonsum ein Hauptanteil am Klimawandel ist. Probiere doch mal aus, ob du vielleicht ein Mal die Woche auf Fleisch verzichten kannst, falls du es nicht schon tust. In Thailand gibt es auch eine vegane Tradition, die ursprünglich aus China rüberkam. Die gelben Schilder mit rotem „เจ“ darauf, deuten darauf hin, dass ein Restaurant oder ein Produkt vegan ist. Dort ist es sehr leicht, sich vegan zu ernähren, da das Essen sehr gut und würzig ist. Selbst viele, die normalerweise Fleisch essen, vermissen dort nichts. Erfahre welche Gerichte in Thailand du unbedingt probieren musst.

Verwende nach Möglichkeit öffentliche Verkehrsmittel

öffentliche Verkehrsmittel
Gahn khonsong saataarana
การขนส่งสาธารณะ

Die Verwendung privater Taxis hat zu einer großen Überlastung, Verkehr und Umweltverschmutzung geführt. Dies gilt insbesondere für die größeren Städte in Thailand, ganz vorne natürlich Bangkok. Zum Glück gibt es aber überall viele verschiedene öffentliche Verkehrsmittel. Diese tragen dazu bei, die Anzahl der Fahrzeuge auf der Straße und die damit verbundenen Emissionen zu verringern. Hier erfährst du mehr über den Transport in Thailand und andere Reisetipps.

Umweltfreundlich in Thailand

Große Veränderungen beginnen mit kleinen Schritten und diese Tipps können helfen, deine Reise angenehm zu gestalten, während du ohne viel Mühe etwas für die Umwelt tust. Jede Änderung, die man bewirkt, wird im Laufe der Zeit von großem Vorteil sein. Du kannst dazu beitragen, Thailands Natur schön und makellos zu halten. Viele Leute aus dem Westen nehmen sogar etwas Müll mit, den sie am Wegrand bei Wandertouren finden, da Plastik ja nicht schwer ist und leicht im Rucksack mitgenommen und später entsorgt werden kann.

Davon profitieren am Ende alle, denn besonders für die Thais, bei denen Umweltschutz erst so langsam in den Fokus kommt, hilft es, wenn Ausländer ein gutes Vorbild sind und zum Denken anregen. Innerhalb der letzten Jahre, seitdem ich in Thailand lebe, kann ich sagen, dass Ausländer durch ihr umweltbewusstes Verhalten schon viel bewirkt haben. Dort, wo Thailänder mehr mit Ausländern zu tun haben, sind die Orte auch schon umweltbewusster.

DeutschThaiTransliterationAussprache
Keine Tüteไม่ใส่ถุงMai sai tung
Ich will keinen Strohhalmไม่เอาหลอดMai au lawd
VegetarischมังสวิรัติMangsawirat
VeganเจDscheh
öffentliche Verkehrsmittelการขนส่งสาธารณะGahn khonsong saataarana

Thai lernen mit Ling

Wenn du noch mehr thailändische Vokabeln, Sätze und Ausdrücke lernen willst, probiere doch die Ling-App aus. Lade sie dir vom Google Play Store oder App Store herunter: Lerne spielend leicht neue thailändische Wörter nach Kategorien und baue deinen Wortschatz für den nächsten Urlaub auf.

]]>
https://ling-app.com/de/th/umweltfreundlich-in-thailand/feed/ 0
Satzstruktur auf Thai: So einfach werden thailändische Sätze gebildet https://ling-app.com/de/th/satzstruktur-auf-thai/ https://ling-app.com/de/th/satzstruktur-auf-thai/#respond Wed, 17 May 2023 08:08:42 +0000 https://ling-app.com/satzstruktur-auf-thai-wie-werden-thailandische-satze-gebildet/ Die Satzstruktur auf Thai ist wahrscheinlich nicht das Erste, woran man denkt, wenn man diese Sprache lernen möchte. Wenn man jedoch Fortschritte macht, wird man feststellen, dass es wichtig ist, die Anordnung der Wörter in einem Satz in Erwägung zu ziehen, da das die Grammatik der Sprache ausmacht. Ohne das zu kennen, klingt man beim Versuch Thai zu sprechen wohl eher etwas seltsam und viele Menschen werden Probleme haben, einen zu verstehen. 

Um dir dabei zu helfen, schauen wir uns doch mal die thailändische Satzstruktur an und wie sie sich auf die Art und Weise auswirkt, wie Thai geschrieben und gesprochen wird.

Grundlegende Satzstruktur

Die grundlegendste Anordnung der Satzstruktur im Thailändischen ist SPO – Subjekt, Prädikat, Objekt. Das ist also ähnlich wie im Deutschen, was bedeutet, dass, obwohl die Struktur etwas Grundlegendes ist, darauf meistens gar nicht unbedingt geachtet werden muss.

Ich esse Pad Thai.
ฉันกินผัดไทย
Chan Gin Pad Thai.
Subjekt – Prädikat – Objekt

Wie man in diesem einfachen Satz sehen kann, folgt er der gleichen allgemeinen Satzbildung wie im Deutschen. Auf das Subjekt des Satzes, die Person oder Sache, um die es in dem Satz geht, folgt das Verb oder die Handlung und schließlich das Objekt, auf das das Subjekt einwirkt. Es gibt jedoch einige Situationen, in denen sich die Wörter etwas anders anordnen würden.

Partikel, die die Bedeutung beeinflussen

Anders als im Deutschen werden Partikel im Thailändischen verwendet, um Emotionen, Stimmung und Höflichkeit zu vermitteln. Da Thai ja bekanntlich eine Tonsprache ist, muss der Ton eines Wortes immer gleich bleiben und kann sich nicht nach Stimmung oder Aussage ändern. Stattdessen werden eben diverse Partikel hinzugefügt, um der Aussage eine gewisse Note zu verleihen. Wir haben bereits über die höflichen Wörter/ Partikel in Thai „khrap“ und „ka“ gesprochen. Diese werden hinzugefügt, um einen Satz höflicher zu machen.

Wie bitte?
อะไรครับ
Arai Khrap?

Es gibt auch Partikel, die verwendet werden, um einen Fragesatz weniger intensiv zu machen oder weicher klingen zu lassen. „Na“ (นะ) ist ein Beispiel dafür:

Wie war das?
อะไรนะ
Arai na?

Am anderen Ende befindet sich „wa“ (วะ), mit dem ein Satz intensiver/unhöflicher klingt. Dies wird meistens verwendet, wenn jemand wütend ist.

Was zur Hölle? (ähnlich in Bedeutung und Unhöflichkeit wie „What the fuck?“)
อะไรวะ
Arai wa?

Es gibt viele Beispiele für Partikel, diese hier sind nur eine Auswahl. Sie können sehr hilfreich sein, daher sollte man versuchen, sie sich zu merken.

Das Verwenden von Zeitformen

Hand schreibt Sätze auf Thai auf einem Plakat

Im Thailändischen werden Verben nicht konjugiert, um Person oder Zeitform anzuzeigen, wie es im Deutschen der Fall ist. Stattdessen werden separate Zeitwörter hinzugefügt. „Läo“ (แล้ว) ist ein Beispiel für ein Partikel. Es kann nicht eins zu eins ins Deutsche übersetzt werden, aber heißt so viel wie „schon“. Zum Beispiel:

Ich habe schon gegessen.
ฉันกินแล้ว
Schan gin Läo

Wie man hier sehen kann, wird am Ende des Satzes „Läo“ hinzugefügt. Es macht im Grunde den Satz zur Vergangenheitsform. Das Wort „dscha“ (จะ), was „werden“ oder „sollen“ bedeutet, ermöglicht es, aus Präteritum Zukunft zu machen. Hier ist ein Beispiel dafür:

Ich werde essen
ฉันจะกิน
Schan dscha Gin

Vor dem Verb wird „dscha“ hinzugefügt, um die Zukunftsform zu bestimmen. Für die anhaltende Gegenwart wird „gammlang“ (กำลัง) hinzugefügt.

Ich esse gerade
ฉันกำลังกิน
Schan gammlang gin

In diesem Fall muss „gammlang“ vor dem Verb eingefügt werden. Dies wäre das Äquivalent zum Hinzufügen von „-ing“ am Ende eines Verbs im Englischen (I’m eating). Die unterschiedlichen Platzierungen dieser Wörter machen es etwas schwieriger, sie zu lernen und sich an sie zu erinnern, aber du wirst dich schon irgendwann daran gewöhnen.

Richtige Platzierung der Fragewörter

Fragewörter, also warum, was, wo und wann, werden ans Ende eines thailändischen Satzes gesetzt, auch wenn sie auf Deutsch am Anfang stehen. Hier ist ein Beispiel für eine Frage:

Was werde ich essen?
ฉัน จะ กิน อะไร
Schan dscha gin arai?

Arai“ (อะไร) bedeutet „was“, das, wie man sehen kann, ganz am Ende der Frage steht. Daran gewöhnt man sich aber recht leicht. Schwieriger ist das Wort „Mai“ (ไหม). Dieses Wort kann als Äquivalent zu einem Fragezeichen gesehen werden. Es kann verwendet werden, um einen normalen Satz in eine Frage zu verwandeln.

Willst du essen?
กินไหม
Gin Mai?

In diesem Fall bilden allein Verb und Fragewort zusammen eine vollständige Frage, obwohl dies informeller ist. Auch hier wird es ans Ende des Satzes gesetzt. Wir können etwas Ähnliches auf Deutsch tun, indem wir unsere Stimme biegen (z. B. wenn man einen Freund mit steigender Stimme „essen?“ fragt, hätte dies die gleiche Auswirkung). Da Thai jedoch eine Tonsprache ist, können Beugungen nicht verwendet werden. Es ist auch erwähnenswert, dass die Interpunktion in Thai fast vollständig fehlt.

Thai Frau sitzt am Schreibtisch und schreibt Satzstruktur auf Thai

Die Satzstruktur auf Thai ist nicht so schwierig

Letztendlich unterscheidet sich die thailändische Satzstruktur nicht so sehr von der Deutschen. Sie folgt der gleichen SPO-Struktur, kann jedoch etwas davon abweichen. Für kürzere Sätze, wie man sie am Anfang lernen wird, sollte dies jedoch leicht zu befolgen sein. Es gibt keine Artikel, was allgemein praktisch ist, da man sich weniger Wörter merken muss. Es gibt jedoch Zeitwörter, die angeben, wann eine Aktion ausgeführt wurde und die die Zeitform bestimmen. Fragewörter wirken sich auch darauf aus, wie ein Satz gebildet wird. Mit diesem Wissen ist es möglich, erste Sätze mit dem schon bekannten Vokabular zusammenzusetzen.

Probiere doch die Ling Thai App aus und lade sie dir direkt vom App Store oder Google Play Store herunter. Und fange gleich an Vokabeln zu lernen, dich selbst zu testen und dir ein gutes Gefühl mit den ersten Sätzen zu beschaffen.

]]>
https://ling-app.com/de/th/satzstruktur-auf-thai/feed/ 0
Ja auf Thai: Dein Nr. 1 Guide, um wie ein Thai zu klingen https://ling-app.com/de/th/ja-auf-thai/ https://ling-app.com/de/th/ja-auf-thai/#respond Wed, 17 May 2023 03:36:01 +0000 https://ling-app.com/wie-man-ja-auf-thai-sagt/ Wenn man eine Liste derjenigen Wörter sehen könnte, die man am Tag am häufigsten sagt, dann wäre auf dieser Liste das Wort „Ja“ und natürlich das Gegenteil „Nein“ bestimmt ganz oben. Manchmal ist es gut, sich kurzzufassen und dafür sind diese Worte perfekt. Wie man sich vielleicht vorstellen kann, sind diese beiden Wörter auch nützlich, wenn man eine neue Sprache lernt. Deshalb schauen wir uns heute das Wort Ja auf Thai an, wobei das Wort „Nein“ dabei auch nicht fehlen darf. Diese bieten eine einfache Möglichkeit, zuzustimmen oder abzulehnen, auch wenn man den Wortschatz sonst nicht hat, um eine detaillierte Antwort zu geben.

Ja auf Thai: Zustimmungen

Das Wort „Ja“ ist sehr universal und kann sogar verschiedene Dinge bedeuten. Am häufigsten wird es verwendet, um etwas zu bestätigen oder als Antwort, wenn dir jemand eine Frage stellt. Das Gleiche gilt im Thailändischen, jedoch gibt es kein wirkliches „ja“ bzw. es gibt 10000 verschiedene Ja.

Wenn man das Wort „ja“ direkt ins Thailändische übersetzen will, würde man das Wort ‚chai‘ (ใช่) verwenden, was eher in Richtung „richtig“, also eine Bestätigung, geht. Du kannst auch das jeweilige Höflichkeitswort hinzufügen, um deinem Gesprächspartner Respekt zu erweisen. Das wäre also entweder ‚chai krab‘ (ใช่ครับ) für Männer oder ‚chai ka‘ (ใช่ค่ะ) für Frauen.

Interessanterweise kannt man sogar das Wort „chai“ (ใช่) weglassen und nur das höfliche Wort selbst verwenden, um auf höfliche Weise ja zu sagen. Das wird meistens gemacht, wenn jemand versucht, die Aufmerksamkeit eines anderen zu bekommen und du mit einem höflichen Wort antwortet, was in diesem Fall „ja, du hast meine Aufmerksamkeit“ bedeutet, in etwa wie ein Namensaufruf in der Schule. Auch in Geschäften wird es oft einfach nur so als schnelles ja oder sogar danke/bitte verwendet.

Wenn man jedoch nicht direkt eine Ja- oder Nein-Frage gestellt bekommt, ist dieses Wort nicht das beste. Es gibt einige andere Möglichkeiten, wie man Ja auf Thai sagen kann, die besser funktionieren und besser widerspiegeln, wie die Thailänder kommunizieren.

Eine der häufigsten Arten, ja zu sagen, ist mit dem Verb der Frage zu antworten, was eine Zustimmen bedeutet. Das funktioniert deshalb, weil thailändische Fragen und Antworten auf ihre wichtigsten Teile gekürzt werden können und trotzdem verstanden werden. Hier ist ein Beispiel:

Frage:

Au sapparot mai?
เอาสับปะรดไหม
Möchtest/Nimmst du Ananas?

Ja-Antwort:

Au
เอา
Möchte /Nehme.

Frage:

Rohn mai?
ร้อนไหม
Ist dir heiß?

Ja-Antwort:

Rohn.
ร้อน
heiß.

Wenn du in einer Situation bist, in der du aus irgendeinem Grund nicht sprechen kannst (oder du das richtige Wort vergisst), wird ein einfaches Kopfnicken auch als Ja verstanden.

Rosegoldene Luftballons mit dem Buchstaben J und A, Ja auf Thai sagen

Was man vermeiden sollte

Eine andere Sache, die ich für erwähnenswert halte, ist, dass die Daumen-hoch-Geste in Thailand traditionell als unhöflich angesehen wird. Angeblich ist sie ähnlich wie die Mittelfinger-Geste im Westen. Während die meisten Thailänder heutzutage ihre Bedeutung als eine enthusiastische Art, Ja zu sagen, verstehen, solltest du es wahrscheinlich vermeiden, sie zu benutzen.

Ähnlich hat auch die Ok-Hand-Geste, eine andere Art und Weise, wie wir im Westen zu etwas zustimmen oder Ja sagen würden, eine negative Konnotation. Ich habe gehört, dass sie auf eine unanständige Weise interpretiert werden kann. Am besten vermeidest du auch diese Geste und bleibst bei deinen Worten oder einem Nicken.

Wie man Nein auf Thai sagt

Nein zu sagen kann sehr unhöflich rüberkommen, also sollte man auch das höfliche Wort benutzen.

Wenn wir uns anschauen, wie man Ja auf Thai sagt, dann sollten wir definitiv auch darüber sprechen, wie man „Nein“ sagt. Das Wort für Nein auf Thai ist ein bisschen einfacher zu erklären. Wieder einmal haben wir ein Wort, das für sich allein verwendet werden kann, um nein zu sagen. Dieses Wort für nein ist „mai“ (ไม่). Da negative Wörter wie dieses von sich aus hart klingen können, sollte man besser wieder die Höflichkeitspartikel verwenden. Das wären also „mai krab“ (ไม่ครับ) und „mai ka“ (ไม่ค่ะ) für Männer bzw. Frauen.

Genauso, wie das Verb als „Ja“ Antwort wiederholt werden kann, kann es als „Nein“ Antwort wiederholt werden, nur eben mit dem ablehnenden Anhang. Wenn man das Verb der Frage wiederholt, das Wort für „Nein“ davor setzt und den höflichen Partikel hinten dranhängt, dann ergibt sich im Grunde ein „Nein, danke„:

Beispiele:

Frage:

Au tung mai ka?
เอาถุงไหมค่ะ
Möchten/Nehmen Sie eine Tüte?

Nein-Antwort:

Mai Au Ka
ไม่เอาค่ะ
Möchte nicht, danke / Nein, danke.

Frage:

Naau mai?
หนาวไหม
Ist dir kalt?

Nein-Antwort:

Mai naau.
ไม่หนาว
Nicht kalt. (Nein, mir ist nicht kalt.)

Mann hält ein kleines Geschenk in der Hand für eine Frau, die ihre Begeisterung und Zustimmung auf Thai sagen will

Und was heißt „Chai Mai“?

Diesen Ausdruck möchte ich auch noch kurz erwähnt haben, da er mich am Anfang ehrlich gesagt verwirrt hat und man ihn oft hört. Der Ausdruck ‚chai mai‘ (ใช่ไหม) ist eigentlich ein Fragewort, das im Thailändischen verwendet wird und „…. oder?“,  „…. nicht wahr?“ oder „….. richtig?“ bedeutet. Auf den ersten Blick sieht es vielleicht so aus, als würdest du nur ‚Ja-Nein‘ sagen, aber wenn wir uns erinnern, dass „chai“ auch wie eine Zustimmung, also „richtig“, bedeutet, dann sehen wir, dass es dem deutschen „…..richtig?“ sehr nahe kommt, da der Teil „mai“ in diesem Fall einfach ein Fragewort, quasi ein Fragezeichenersatz, ist.

Der zweite Teil des Ausdrucks „mai“ wird nicht genau so geschrieben und ausgesprochen wie das Wort für „nein“. Wie in meinem Post über thailändische Fragen beschrieben, wird das Wort „Mai“ ans Ende von Ja-Nein-Fragen gehängt und funktioniert wie ein Fragezeichen. Diese beiden Wörter unterscheiden sich in den Tönen, sie haben einen fallenden bzw. einen steigenden Ton.

Wende das Gelernte an mit Ling

Ja oder Nein auf Thailändisch zu sagen klingt einfach, ist es aber nicht unbedingt. Da man immer mit dem Verb antworten kann, gibt es so viele Wörter für „Ja“ wie es Verben gibt. In den meisten Fällen kann man also einfach das Verb wiederholen, um Zustimmung oder Bestätigung zu zeigen, oder dasselbe tun und das negative Wort hinzufügen, um nicht zuzustimmen. Ansonsten kann man die kurzen Wörter fürs Zustimmen oder eben Ablehnen verwenden. Ich hoffe, dieser kleine Leitfaden war hilfreich für dich.

Um dein Thai weiter zu verbessern und auszubauen, probiere doch mal die Ling Thai App aus. Mit Spielen, Tests und Chatbots, die dir beim Üben helfen, kannst du spielend leicht Thai lernen. Lade dir gleich die Ling-App vom Google Play Store oder dem App Store herunter. Da du die App immer auf deinem Handy parat hast, kannst du langweilige Pausen und Wartezeiten leicht füllen und hast gleichzeitig Thai gelernt, ohne es zu merken bzw. ohne dafür viel extra Zeit aufbringen zu müssen!

]]>
https://ling-app.com/de/th/ja-auf-thai/feed/ 0
Sprachen in Thailand – Dein Nr. 1 Guide https://ling-app.com/de/th/sprachen-in-thailand/ https://ling-app.com/de/th/sprachen-in-thailand/#respond Wed, 17 May 2023 02:16:15 +0000 https://ling-app.com/welche-sprachen-werden-in-thailand-gesprochen/ Welche Sprachen werden in Thailand gesprochen? Neben der offiziellen Sprache Thailändisch gibt es viele weitere Sprachen, Dialekte und Mundarten, die in verschiedenen Regionen des Landes gesprochen werden. In diesem Blogpost werfen wir einen Blick auf die verschiedenen Sprachen in Thailand und ihre Bedeutung für die thailändische Kultur.

Es gibt neben Thai noch andere Sprachen in Thailand – vor allem Isaan und Lanna sind zwei Dialekte die von einer Mehrheit gesprochen wird. Isaan ist mehr oder weniger ein Dialekt, der auch in Laos so gesprochen wird. Lanna ist die Nord-Westliche Sprache, die anders klingt und andere Vokabeln aufweist. Sie kommt aus dem ehemaligen Königreich Lanna, was jetzt Teil von Thailand ist. Die Leute aus dem Norden sprechen oft beides, manchmal sogar nur Lanna.

Hinzu kommt, dass Leute aus anderen Ländern ihre Sprache mitbringen. Es gibt einige Bergdörfer, die ihre eigene Sprache haben, wie z. B. die Lisu oder Karen Dörfer. Diese haben neben ihrer eigenen Sprache auch noch ihren eigenen Kleidungsstil. Bekannt sind auch die Frauen mit den langen Hälsen, die viele Ringe darum gewunden haben. Sie alle kommen ursprünglich aus Myanmar.

Klingt interessant? Dann schauen wir uns die verschiedenen Sprachen in Thailand also noch etwas genauer an.

Thai Studentinnen stehen in einem Reisfeld mit thailändischen Flaggen

1. Thai: Die Nationalsprache

Das ist jetzt wahrscheinlich keine Überraschung, aber ich halte es trotzdem mal fest: Thai ist die meistgesprochene Sprache in Thailand. „Hochthai“ (so wie Hochdeutsch) ist das Zentralthailändische rund um Bangkok, das in Büchern, Dokumenten und in den Medien verwendet wird. Es gibt jedoch noch ein paar andere bemerkenswerte Dialekte.

Der bereits erwähnte Dialekt „Isaan“ ist einer der bekannteren Dialekte, der im Osten des Landes gesprochen wird. Dann gibt es noch das Südthailändische und das Nordthailändische, die im Süden bzw. im Norden des Landes gesprochen werden. Diese haben alle Unterschiede zum Zentralthai, sind aber größtenteils untereinander verständlich.

Dann gibt es noch kleinere Gruppen, die ebenfalls eine Variation des Thailändischen sprechen. Diese Dialekte sind jedoch nicht annähernd so weit verbreitet. Wie du siehst unterscheiden sich die Regionen in Thailand nicht nur kulturell und sprachlich, sie sind auch landschaftlich vielfältig, wenn du mehr darüber lernen möchtest, haben wir auch eine Übersicht zu allen Provinzen Thailands für dich.

Was wird neben Thai noch gesprochen?

Es gibt tatsächlich eine ganze Reihe an Sprachen von Minderheiten, wie die erwähnten Bergdörfer, die in Thailand gesprochen werden. Leider werden sie auch tatsächlich von den meisten Thais minderwertig angesehen und sogar behandelt. Es sind zu viele Sprachen, um sie hier aufzulisten, aber es gibt einige bemerkenswerte. Im Allgemeinen gehören die Minderheiten, die diese Sprachen sprechen, alle zur Sprachfamilie der „Südwest Tai“.

Dann gibt es noch die Sprachen der Nachbarländer. Verständlicherweise führt eine gemeinsame Grenze mit einem anderen Land dazu, dass Menschen aus diesem Land vorbeikommen. Dabei lassen sie ihre Sprachen natürlich nicht einfach zurück. Rund um Deutschland sprechen auch viele Franzosen oder Holländer deutsch, aber auch Leute, die nach Deutschland einwandern, lassen ja auch ihre Sprache und Kultur nicht einfach zurück.

Im Fall von Thailand gibt es an der Grenze unterschiedlich viele Menschen, die die entsprechende Sprache sprechen. Zum Beispiel werden in der Nähe von Kambodscha viele Menschen ein gewisses Maß an Khmer beherrschen, während die Menschen im Süden Malaysisch sprechen können. Es gibt auch kleinere Sprachen, die von lokalen Minderheitengruppen mitgebracht werden, die noch mehr Sprachvielfalt bieten.

Schließlich gibt es als großes Touristenziel einen bemerkenswerten Anstieg beim Erlernen von Sprachen. Das macht es einfacher, sich mit den Besuchern zu verständigen. So findest du viele Russisch-, Chinesisch- und Englischsprachige im ganzen Land. Allerdings werden sie vor allem in den touristischen Destinationen konzentriert sein.

Es gibt sogar ein ganzes Dorf auf Deutsch, little Germany quasi, wo die Thailänder, die dort arbeiten, Deutsch lernen müssen. Dort wohnen so viele deutsche Rentner in Altersheim-Wohngruppen oder Wohnungen, dass das ganze Dorf sich auf die deutsche Sprache spezialisiert hat. Die deutschen Dialekte, die von den Bewohnern gesprochen werden, sind jedoch oft sehr schwer für Thailänder zu verstehen.

Frau im Isaan sitzt auf einem Karren und spricht Isaan eine der Sprachen in Thailand

Was ist der Isaan-Dialekt?

Isaan ist die Bezeichnung für die nordöstliche Region Thailands. Die Region ist bekannt für ihre einzigartige Kultur, die auf die engen Beziehungen und die Nähe zu Laos zurückzuführen ist. Wie bereits erwähnt, ist der Isaan-Dialekt eigentlich nicht Thai, sondern Laotisch. Er nimmt viele Elemente aus der laotischen Sprache auf, verwendet aber trotzdem hauptsächlich thailändisches Vokabular und das thailändische Alphabet.

Trotz einiger unterschiedlicher Vokabeln und Akzente sollten Thailänder keine Schwierigkeiten haben, den Isaan-Dialekt zu verstehen. Für Thai-Lernende wie uns könnte es etwas gewöhnungsbedürftig sein, bevor wir die einzigartigen Elemente dieses Dialekts vollständig verstehen können

Ist Englisch weit verbreitet?

Dies ist eine wichtige Frage, die sich viele Menschen stellen, wenn sie eine Reise nach Thailand oder sogar einen Umzug planen. Wer etwas Englisch kann, kommt in den meisten ändern ganz gut weiter. Wie sieht es also in Thailand aus? Wie bereits erwähnt, gibt es einen Anreiz für Thailänder, Sprachen wie Englisch zu lernen, da es die Verkehrssprache für Reisende weltweit ist. Sich in der Sprache verständigen zu können, kann die Dinge also viel bequemer machen.

Die Englischkenntnisse der Thais variieren sehr stark. In den wichtigsten touristischen Destinationen des Landes sollte Englisch recht gut verstanden und gesprochen werden. Die Qualität kann variieren, aber im Allgemeinen sollte die Kommunikation reibungslos verlaufen. Je weiter man jedoch aus den Städten in die kleineren Ortschaften und Dörfer vordringt, desto weniger verbreitet ist Englisch. Wer nicht mit Touristen oder aus anderen Gründen mit Leuten aus anderen Ländern zu tun hat, spricht für gewöhnlich nur ein paar Brocken Englisch. Eine Verständigung auf Englisch ist dann so gut wie unmöglich.

Wenn du kein Thai sprechen kannst, ist es am besten, wenn du versuchst, dich mit jüngeren Leuten oder Studenten zu unterhalten, da diese in der Regel bessere Englischkenntnisse haben, weil sie die Sprache besser beherrschen. Wenn du zumindest ein paar gängige thailändische Wörter lernst, wird es dir aber definitiv leichter fallen.

Die Sprachen in Thailand

Wie du gesehen hast, hat diese scheinbar einfache und nicht dumme Frage eine ziemlich weitreichende Antwort. Während Thai offensichtlich die Amtssprache ist, gibt es eine beachtliche Anzahl an anderen Sprachen, die ebenfalls gesprochen und verstanden werden. Englisch, zum Beispiel, wächst weiter und die Qualität der Verständigung verbessert sich ebenfalls. Darüber hinaus gibt es viele verschiedene Minderheitensprachen mit unterschiedlichem Hintergrund. Diese werden auch heute noch von einigen Gruppen verwendet. Letztendlich ist es am besten, wenn du Thai lernst, wenn du dich im Land aufhältst. Dadurch werden dir sogar oft Rabatte und mehr Respekt gewährt.

Bisher war das Land natürlich immer von einem ganzen Schwarm an Touristen überlaufen, von denen sich viele, wenn nicht sogar die meisten, nicht so recht für das Land und die Kultur interessierten, sondern vor alle Strandurlaub und Party machen wollen. Wer also ein wenig Sprachkenntnisse zeigt, wird direkt besser behandelt, weil er Respekt und Interesse zeigt.

Fühlst du dich inspiriert, Thai zu lernen? Dann probiere doch die Ling-App aus, um den besten Start für deine Sprachlernreise zu haben. Teste dich mit Spielen, Quizzen und mehr. Downloade die Ling-App vom App Store oder Google Play Store und nutze nun langweilige Pausen mit Thailernen und du wirst kaum merken, dass du überhaupt lernst!

]]>
https://ling-app.com/de/th/sprachen-in-thailand/feed/ 0