Slowenisch – ling-app.com https://ling-app.com/de/ Thu, 14 Sep 2023 11:07:36 +0000 de-DE hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.4.1 https://ling-app.com/wp-content/uploads/2023/07/cropped-cropped-Ling-App-favicon3-32x32.png Slowenisch – ling-app.com https://ling-app.com/de/ 32 32 Hallo auf Slowenisch und weitere 20 einfache Begrüßungen in Slowenien https://ling-app.com/de/sl/hallo-auf-slowenisch/ https://ling-app.com/de/sl/hallo-auf-slowenisch/#respond Fri, 01 Sep 2023 11:31:00 +0000 https://ling-app.com/?p=637222 Wenn es darum geht, sich mit den Slowenen zu unterhalten (govorti), kann man nie etwas falsch machen, wenn man das Gespräch mit einem Hallo auf Slowenisch beginnt. Es ist richtig, dass Englisch auch in Slowenien eine weit verbreitete Sprache ist, aber wenn du dich mit den Einheimischen in ihrer Muttersprache unterhältst, kannst du dir einen zusätzlichen Pluspunkt verdienen und eine bessere Bindung aufbauen. In diesem Blogbeitrag stellen wir dir die Sätze vor, die du bei der Begrüßung von Slowenen sowohl in formellen als auch in informellen Situationen verwenden kannst. Wenn du also dazu bereit bist, dann lass uns anfangen zu lernen!

Slowenien ist vielleicht einer der schönsten Orte der Welt, denn es hat eine ganze Reihe von Sehenswürdigkeiten zu bieten, die einem den Atem rauben! Aber es gibt auch einen großen Vorteil, den dieses Land hat: seine erstaunliche Sprache! Die slowenische Sprache ist eine einzigartige südslawische Sprache, die sehr vielfältig ist (mit etwa 46 Dialekten) und von ca. 2,2 Millionen Menschen auf der ganzen Welt gesprochen wird!

Bemerkenswert ist, dass trotz der geographischen Lage zwischen Italien, Ungarn, Österreich und Kroatien die Nachbarländer keinen nennenswerten Einfluss auf die slowenische Sprache ausüben konnten! Normalerweise haben Länder, die nur wenige Stunden voneinander entfernt sind, einige Begriffe oder Redewendungen, die sich ähneln… aber das ist bei der slowenischen Sprache nicht der Fall! Sie ist wirklich einzigartig, und das ist einer der vielen Gründe, warum du sie unbedingt lernen solltest.

Frau schüttelt mit einem festen Händedruck und einem breiten Lächeln die Hände eines Immobilienmaklers, sowie es sich für eine slowenische Begrüßung gehört

Einfache Begrüßungen, wie Hallo auf Slowenisch

Du kannst zwar immer bei Hi oder Hallo auf Slowenisch bleiben, aber das Lernen anderer Sätze und Begrüßungen kann die Art und Weise, wie die Einheimischen dich behandeln, erheblich verändern. Sie sehen dann automatisch, wie sehr du dich für ihre Kultur interessierst, was sich auf die Qualität der Beziehung auswirkt, die du mit ihnen aufbauen kannst. Im Gegensatz zu anderen Ländern, in denen die Begrüßung zwanglos oder informell ist, selbst wenn man mit einer Autoritätsperson spricht, ist es bei den Slowenen Tradition, formell und höflich zu sprechen. Darüber hinaus wäre es hilfreich, wenn du die folgenden Punkte bei der Begrüßung beachtest:

  • Wenn du mit jemandem sprichst, solltest du unbedingt Blickkontakt halten.
  • Es wird erwartet, dass du jemanden mit einem breiten Lächeln und einem festen Händedruck begrüßt.
  • Freunde und Verwandte küssen sich manchmal zweimal auf die Wange (Frauen) oder klopfen sich gegenseitig auf die Schulter (Männer).
  • Wenn du im Büro bist, wäre es ratsam, deine Kollegen förmlich mit ihrem Titel anzusprechen oder einfach Herr und Frau zu ihrem Nachnamen hinzuzufügen.
  • Wenn ihr bereits gute Freunde seid, könnt ihr euch mit dem Vornamen anreden.

Je nachdem, wo genau du dich in Slowenien gerade befindest, kann sich die Begrüßung ändern, da das Land so viele Dialekte hat. In diesem Beitrag werden wir uns nur auf die allgemeinen Formulierungen konzentrieren, die keine doppelte Bedeutung haben, so dass du sicher sein kannst, wenn du sie in deiner täglichen Konversation anwendest.

DeutschSlowenisch
Hallo / Guten Tag!Zdravo
Hallo (am Telefon)Halo
HalloPozdravljeni
Hallo (zwanglos)Živjo
WillkommenDobrodošel!
Ich wünsche einen schönen TagLep dan vam želim
Einen schönen Tag (zwanglos)Lep dan ti želim
Guten MorgenDobro jutro
Guten NachmittagDober dan
Guten AbendDober večer
Gute NachtLahko noč
Wie geht es dir?Kako se imate?
Wie geht es dir? (zwanglos)Kako se imaš?
Auf WiedersehenNasvidenje
Tschüss (zwanglos)Adijo
Tschüss (zwanglos)Čao
Bis dannTako dolgo
Lebe wohl!Slovo
Gute ReiseSrečno pot
Auf WiedersehenSe vidimo
Slowenischer Student begrüßt seinen Professor in Slowenien mit einem festen Händedruck und festen Blickkontakt um ihm seinen Respekt zu zeigen und Hallo auf Slowenisch zu sagen

Weitere nützliche Konversationsstarter auf Slowenisch

Wenn du nun daran interessiert bist, über die Begrüßungen hinauszugehen, möchten wir dir ein paar allgemeinere Redewendungen und Ausdrucksweisen nennen, die du unserer Meinung nach kennen solltest.

DeutschSlowenisch
Wo ist die Toilette?Kje je stranišče?
Was ist dein Name?Kako ti je ime?
Wie viel ist das?Koliko je to?
Was machen Sie hier?Kaj delate tukaj?
Wo lebst du?Kje živite?
Wie geht es dir heute? Kako ste danes?
Welcher Bus ist der richtige?Kateri avtobus je pravilen?
Wie viel Zeit haben Sie?Koliko časa imate?
Warum bist du traurig?Zakaj si žalosten?
Kennen Sie mich?Me poznaš?
Kann ich Ihnen helfen?Vam lahko pomagam?
Wie spät ist es jetzt?Koliko je ura?
Was ist das?Kaj je to?

Fazit

Wir hoffen, dass du mit diesem Beitrag deinen slowenischen Wortschatz erweitern und mehr Selbstvertrauen beim Sprechen gewinnen konntest. Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat und du mehr darüber erfahren möchtest, empfehlen wir dir unsere früheren Beiträge auf Slowenisch durchzulesen. Willst du vielleicht mehr über die leckersten Zutaten in slowenischen Speisen wissen ? Sobald du Hallo auf Slowenisch beherrschst, kannst du mit deinen neuen slowenischen Freunden ausgehen und solltest deshalb wissen, wie man authentisch Prost sagt.

Möchtest du nun über die Grundlagen hinausgehen und einen umfassenderen Kurs in dieser Fremdsprache belegen? In diesem Fall solltest du weiter lesen, um mehr über unsere meist empfohlene Sprachlern-App zu erfahren!

Lerne noch heute Slowenisch mit der Ling-App!

Wenn es darum geht, eine Sprache zu lernen, verstehen wir natürlich, dass nicht jeder die Zeit und die Energie dafür aufbringen kann. Wenn du jemand bist, der gerne unterwegs und mit einem mobilen Gerät lernt, dann ist die Ling-App eine ausgezeichnete Wahl! Simya Solutions hat diese Sprachlern-App mit dem Ziel entwickelt, Sprachbegeisterten dabei zu helfen, sich von einer „Null“ zu einem totalen „Helden“ zu entwickeln, indem man die App nur 10 Minuten pro Tag benutzt!

Dank seines spielerischen Designs macht dieses nützliche Tool den Prozess des Lernens und Einprägens unterhaltsam und spannend! Es ist ideal für junge Lernende und Berufstätige. Es bietet dir Zugang zu herausfordernden Quizzen, lustigen Spielen und sogar einem KI-Chatbot, die dich definitiv dazu bringen werden, Slowenisch in kürzester Zeit zu beherrschen. Abgesehen davon ist der Sprachinhalt, den du hier findest, nicht „gewöhnlich“, was bedeutet, dass alle Wörter, Sätze und Übersetzungen auf dem neuesten Stand sind, damit du alles verstehen und anwenden kannst wie ein Profi!

Lade dir noch heute die Ling-App aus dem Play Store oder App Store herunter, um loszulegen!

]]>
https://ling-app.com/de/sl/hallo-auf-slowenisch/feed/ 0
Top 6 geniale Apps zum Slowenisch lernen in 2023 https://ling-app.com/de/sl/apps-zum-slowenisch-lernen/ https://ling-app.com/de/sl/apps-zum-slowenisch-lernen/#respond Mon, 28 Aug 2023 01:38:30 +0000 https://ling-app.com/?p=692785 Was macht Slowenien eigentlich zu einem interessanten Land? Ist es das Essen? Sind es die Menschen oder die Kultur? Ein Punkt ist mit Sicherheit die Sprache, durch die man die Sitten und Bräuche eines Landes noch viel besser verstehen kann. Wenn du Slowenisch lernen möchtest, gibt es einige Apps, die dir dabei helfen können. In diesem Beitrag schauen wir uns deshalb die 6 nützlichsten Apps zum Slowenisch lernen genauer an.

Wie kannst du am besten Slowenisch lernen?

Wenn du Slowenisch lernen möchtest gibt es mehrere Wege, die du einschlagen kannst. Du kannst zum Beispiel einen Nachhilfelehrer engagieren, der dir Slowenisch beibringt. Das ist aber ziemlich teuer und du gehst eine gewisse Verpflichtung ein. Alternativ kannst du einen Slowenischkurs an einer Schule besuchen, aber auch das kann kostenintensiv sein und du musst dir regelmäßig einen Teil deines Tages freihalten.

Ein anderer Weg ist das autodidaktische Lernen durch das Lesen von Büchern, was ziemlich schwierig ist und langweilig sein kann. Es ist zeitaufwendig und erfordert viel Geduld und Mühe. Es gibt aber noch eine andere Methode, die unserer Meinung nach viel besser und effizienter ist: Slowenisch lernen mit Hilfe einer Sprachlern-App.

Warum mit einer App Slowenisch lernen?

Bevor wir uns die einzelnen Apps genauer ansehen, sollten wir darüber sprechen, warum sie so praktisch sind!

1. Apps sind erschwinglich

Im Gegensatz zu den anderen erwähnten Methoden sind die meisten Sprachlern-Apps kostenlos, und wenn sie nicht kostenlos sind, dann sind sie zu einem sehr niedrigen Preis erhältlich. Wenn du Slowenisch zum Spaß lernen willst, empfehlen wir dir daher, mit einer App zu beginnen. Wenn du dann das Gefühl hast, dass es nicht funktioniert, kannst du zu den anderen, teureren Alternativen wechseln.

2. Apps sind effizient und weniger zeitraubend

Mit Büchern zu lernen dauert sehr lange und kann mühselig sein. Slowenisch lernen mit einer App ist um einiges effizienter, da du hier nicht jeden einzelnen Satz lesen musst. Wenn du dich nicht als Anfänger fühlst, kannst du die Anfängerlektionen in den Apps überspringen und zu den Lektionen für Fortgeschrittene übergehen, um Zeit zu sparen.

Und nicht nur das: Mit einer App bist du nicht an eine bestimmte Uhrzeit gebunden, zu der du einen Kurs an einer Schule hast. Du kannst deine Lektionen überall und zu jeder Zeit nur mit deinem Smartphone besuchen!

3. Lerne in deinem eigenen Tempo

Wenn du einen Kurs besuchst, um Slowenisch zu lernen, musst du immer auf dem Laufenden bleiben damit du verstehst, was der Lehrer dir beibringt. Mit einer App musst du nicht befürchten, die nächste Lektion zu verpassen, wenn du die vorherige Lektion nicht verstanden hast. Außerdem kannst du jederzeit eine Lektion wiederholen, wenn dir etwas nicht ganz klar war.

4. Mehr Spaß am Lernen

Das Lernen der slowenischen Sprache mit Hilfe einer App macht immer Spaß. In Apps sind die Lernprozesse durch das Hinzufügen verschiedener interaktiver Lerntechniken spielerisch gestaltet, was das Lernen mit einer App zu einer kurzweiligen Erfahrung macht.

Darüber hinaus unterteilen Apps langwierige Lektionen in kleine Portionen, die leicht verdaulich sind und bei denen es nicht schwer ist, sich zu konzentrieren. Es gibt auch einige Apps, die Mini-Spiele anbieten, um die Konzentration zu fördern.

5. Informationen behalten

Wenn du eine App zum Slowenisch lernen benutzt, kannst du dir mehr Informationen merken, da Apps Funktionen wie Lernkarten haben, die dein Gedächtnis testen und dir helfen, den Stoff besser zu behalten. Nicht nur das; viele Apps verwenden auch Quizfragen zur slowenischen Sprache. Sie helfen dir, die Grammatik und das gesprochene Slowenisch viel besser zu verinnerlichen, was sonst eher schwer ist.

Kurzübersicht der genialsten Apps zum Slowenisch lernen

AppEigenschaftenPreis
Ling-App– Sprechen, Lesen, Schreiben & Hören lernen
– Konversationstraining mit einem Chatbot
– zusätzlich interessante Blogbeiträge
kostenlose Testversion
Monatliches Abo: 7,96 Euro
Jahres-Abo: 79,99 Euro
Lebenslanger Zugang: 128,99 Euro
50Languages– gut um einen Slowenisch-Grundwortschatz aufzubauen
– Audiodateien erhältlich
– bei Bedarf kann man ein Begleitbuch dazu kaufen
kostenlos
3 € einmalig Werbung entfernen für 1 Sprache
9,99 € einmalig Werbung entfernen für alle Sprachen
Forvo– online Aussprache-Wörterbuch mit knapp 10.000 Wörtern2,99 Euro
uTalk– viele Spiele und Aktivitäten
– nützliche und unterhaltsame Fakten
– anfängerfreundlich, ca. 2500 Wörter verfügbar
monatliches Abo für 11,99 Euro
untersch. Pakete für uTalk Münzen um einzelne Lektionen zu kaufen
App2Brain– kostenlose App mit Vokabeltrainer
– große Auswahl aus verschiedenen Alltagsthemen
kostenlos
iTalki– direktes Lernen mit einem Tutor
– Gruppenunterricht möglich
– man kann auswählen, was man üben möchte (Grammatik, Hörverstehen usw.)
abhängig von der Lehrkraft, Minimum 9 Eurp pro 30 Minuten

Unsere Top 6 Empfehlungen für Apps zum Slowenisch lernen

Es gibt zwar viele Sprachlern-Apps zum Slowenisch lernen, aber manche sind einfach bessere als andere. Sie haben zum Beispiel eine bessere Benutzeroberfläche, bieten eine allgemein bessere Erfahrung und die Qualität der Inhalte, die sie vermitteln, ist sehr hoch. Darüber hinaus bieten einige Apps Funktionen wie Quiz und Lernkarten, mit denen man sich die Informationen gut merken und sich selbst testen kann. Wir stellen dir nachfolgend unsere Empfehlungen aus der Kurzübersicht etwas genauer vor.

Besten Apps zum Slowenisch lernen Ling-App

1. Ling-App

Als letzten Tipp präsentieren wir dir noch die Ling-App. Diese Sprachlern-App bietet dir spannende Übungen, lustige Quizze, nützliche Grammatiktipps und noch viel mehr – das solltest du nicht verpassen! Egal ob du Anfänger oder Fortgeschrittener bist, die App garantiert dir eine angenehme und gleichzeitig hocheffiziente Lernerfahrung!

Bei Ling lernst du die Inhalte interaktiv, einfach und verständlicht. Du kannst deinen slowenischen Wortschatz erweitern, deine Aussprache trainieren und sogar lesen und schreiben auf Slowenisch lernen! Wenn du nur ein paar Minuten am Tag investierst, wirst du sehr schnell Fortschritte bemerken. Das Beste an Ling ist unserer Meinung nach der Chatbot, mit dem du praxisnahe Konversationen üben und deine Sprechfertigkeit direkt ausprobieren kannst!

Preis

  • kostenlose Testversion
  • Monatliches Abo: 7,96 Euro
  • Jahres-Abo: 79,99 Euro
  • Lebenslanger Zugang: 128,99 Euro
Besten Apps zum Slowenisch lernen 50 Languages

2. 50 Languages

Die App 50 Languages ist eine tolle Anwendung, um einen soliden Grundwortschatz in der slowenischen Sprache aufzubauen. Es gibt 100 Lektionen, die verschiedene Themen aus dem alltäglichen Leben sowie die Grammatik des Slowenischen abdecken. Die App richtet sich an absolute Anfänger, so dass du in aller Ruhe erst einmal die Struktur des Slowenischen erfassen kannst, bevor die ersten Sätze eingeübt werden. Du kannst dein erworbenes Wissen durch kleine Tests überprüfen und schauen, wo du noch Schwierigkeiten hast. Zu jeder Lektion gibt es passende Audiodateien, die von Slowenisch-Muttersprachlern aufgenommen wurden. Das MP3-Paket kannst du gratis herunterladen, denn die 50Languages-App ist vollkommen kostenlos!

Preis

  • kostenlos
  • 3 € einmalig Werbung entfernen für 1 Sprache
  • 9,99 € einmalig Werbung entfernen für alle Sprachen
Besten Apps zum Slowenisch lernen Forvo

3. Forvo

Forvo ist eine sehr einzigartige App, denn es handelt sich hier um ein Aussprachewörterbuch ist. Es gibt viele Wörterbücher, aber Forvo ist ein besonders nützliches Werkzeug für Slowenischlernende, da es sich auf die Aussprache konzentriert und nicht nur auf die reine Übersetzung.

Wenn du bereits angefangen haben, Slowenisch zu lernen, weißt du, wie schwer die Aussprache sein kann. Darüber hinaus gibt es einige Wörter, die in den verschiedenen Regionen des Landes unterschiedlich ausgesprochen werden, was sehr verwirrend sein kann. Ein Online-Wörterbuch, das dir bei der richtigen Aussprache des Wortes hilft, kann bei einem Besuch in Slowenien oder sogar beim Unterricht von großem Vorteil sein. Forvo bietet dir fast 10.000 Wörter, damit du die richtige Aussprache gründlich lernen kannst.

Preis

  • 2, 99 Euro
Besten Apps zum Slowenisch lernen uTalk

4. uTalk

Eine weitere, sehr gute App zum Slowenisch lernen ist uTalk. Mit dieser Anwendung kannst du über 2500 slowenische Wörter und Redewendungen aus mehr als 60 verschiedenen Themengebieten lernen – die Wahl ist dabei ganz dir überlassen. Nebenbei erfährst du interessante Fakten über die slowenische Sprache, z.B. dass es ungefähr 46 unterschiedliche slowenische Dialekte gibt!

Du kannst unter anderem deinen Wortschatz aufbauen, das Sprechen üben und deine Aussprache mit Muttersprachlern vergleichen. Insgesamt setzt uTalk vor allem auf Spaß beim Lernen, daher ist die App sehr spielerisch aufgebaut und gleichzeitig an praktischen Alltagssituationen orientiert – so merkst du gar nicht, dass du eigentlich lernst.

Preis

  • monatliches Abo für 11,99 Euro
  • untersch. Pakete für uTalk Münzen um einzelne Lektionen zu kaufen
Besten Apps zum Slowenisch lernen App2Brain

5. App2Brain

App2Brain ist ein Vokabeltrainer, der sich vor allem für Slowenisch-Anfänger eignet, da sie vollkommen kostenlos ist! Du musst dich nicht einmal registrieren, sondern kannst direkt mit dem Lernen starten. Es gibt verschiedene Themengebiete, aus denen du auswählen kannst, was dich interessiert – zum Beispiel Zahlen auf Slowenisch, Familie und Freunde, Begrüßungen und vieles mehr.

Wenn du dich bereit fühlst, kannst du die gelernten Vokabeln abfragen lassen und wirst dann darauf hingewiesen, ob deine Antwort richtig oder falsch war. So kannst du feststellen, mit welchen Wörtern du noch Schwierigkeiten hast. Leider gibt es aber für Slowenisch noch keine Audiobeispiel, mit dem du auch deine Aussprache üben könntest. Und auch wenn der Name es anders vermuten lässt, ist App2Brain nicht als App verfügbar, sondern nur im Broweser.

Dennoch ist sie definitiv eine Überlegung wert, wenn du noch ganz am Anfang stehst und ohne großes Theater ein paar Brocken Slowenisch lernen willst!

Preis

  • kostenlos
Besten Apps zum Slowenisch lernen iTalki

6. iTalki

Du wünschst dir, in einer Gruppe Slowenisch zu lernen oder in direktem Kontakt mit einem Lehrer, der dich anleitet? Mit iTalki ist das kein Problem! Bei iTalki wirst du mit einem Muttersprachler deiner Wahl verbunden, der dir als Tutor zur Seite steht. Die Zeiten sind flexibel, je nachdem wann dein Lehrer oder deine Lehrerin Zeit hat. Diese Sprachlernplattform ist das Richtige für dich, wenn du viel kommunizieren willst und von jemandem unterstützt werden möchtest, der fehlerfrei Slowenisch beherrscht.

Du kannst bei iTalki angeben, ob du alleine lernen möchtest oder in einer Gruppe, wie viel Zeit du investieren willst, welcher Tag dir am besten liegt und auch, auf welches Thema du dich fokussieren möchtest. Dadurch kannst du deine Grammatik verbessern, dein Hörverstehen üben oder ganz konkrete Dinge lernen, zum Beispiel wie man sich in einem Restaurant verhält oder was man in einem slowenischen Bewerbungsgespräch sagt.

Preis

  • abhängig von der Lehrkraft, Minimum 9 Euro pro 30 Minuten

Ganz leicht Slowenisch lernen im Alltag mit der Ling-App

Wie du bemerkt hast, gibt es viele Apps, mit denen du die slowenische Sprache lernen kannst. Wir würden dir daher empfehlen, dich für eine App zu entscheiden, die dir ein großartiges Rundum-Paket bietet: die Ling-App! Diese Anwendung ist für alle Niveaustufen geeignet, du kannst dich auf verschiedene Themen konzentrieren und sowohl sprechen, hören, lesen und schreiben auf Slowenisch lernen!

Durch die zahlreichen Spiele und Aktivitäten macht das Lernen mit Ling einfach Spaß, und neben dem interaktiven Chatbot gibt es auch noch einen kostenlosen Blog, auf dem du stöbern und interessante Artikel über die slowenische Kultur, Sprache und To-Do’s lesen kannst. Schau dir doch gleich mal an, wie man Ich liebe dich auf Slowenisch sagt oder welche faszinierenden Gerichte es in Slowenien gibt.

Probiere es aus und lade dir noch heute die Ling-App aus dem Play Store oder App Store herunter, um mit dem Slowenisch lernen zu beginnen!

]]>
https://ling-app.com/de/sl/apps-zum-slowenisch-lernen/feed/ 0
25 urkomische slowenische Witze, die dich zum Lachen bringen werden https://ling-app.com/de/sl/slowenische-witze/ https://ling-app.com/de/sl/slowenische-witze/#respond Mon, 26 Dec 2022 07:50:46 +0000 https://ling-app.com/?p=656048 Wenn du eine Handvoll slowenischer Witze in deinem Repertoire hast, kannst du die Einheimischen beeindrucken, wenn du Slowenien besuchst. Der slowenische Humor ist oft recht selbstironisch, und sie machen sich gerne über die Größe ihres Landes lustig. Wir werden auch einen Blick auf einige amüsante slowenische Redewendungen werfen. Das Lernen neuer Witze in jeder Sprache ist eine großartige Möglichkeit, den Wortschatz zu erweitern, mehr über die Kultur und das Sprachenlernen noch ein bisschen lustiger zu machen.

Alberne slowenische Witze über Sloweniens Größe

Da Slowenien nur halb so groß ist wie die Schweiz, konzentrieren sich viele Witze auf die geringe Größe des Landes. Oder auch auf die nicht besonders lange Küstenlänge Sloweniens von gerade mal 46,6 Kilometern. Werfen wir einen Blick auf einige von ihnen:

  1. Sei vorsichtig, wenn du in Ljubljana einen Regenschirm öffnest, denn in Maribor könntest du jemandem ein Auge ausstechen.
  2. Warum brauchen Slowenen keine Mobiltelefone? Denn sie können sich durch einfaches Jodeln von einem Ende des Landes zum anderen verständigen.
  3. Mit einem Tennisnetz könnte man alle Fische im slowenischen Meer fangen.
  4. Wie schalten die Slowenen im Auto? Erster, zweiter, GRENZE!
  5. Warum darf man in Slowenien nicht in ein Schwimmbad springen? Weil sich die Italiener darüber ärgern würden, vom Wasser bespritzt zu werden.
  6. Wie kontrollieren die Slowenen ihren Luftraum? Sie stellen einen Soldaten auf den Gipfel des Triglav.
  7. Wozu brauchen die Slowenen einen Radar? Nur zum Spaß.
  8. Warum importiert Slowenien nicht viele Waren aus anderen Ländern? Weil niemand das Land finden kann.
  9. Welche Farbe haben die Patrouillenboote der slowenischen Küstenwache? Beide Boote sind blau.
  10. Warum ist es in Slowenien verboten, einen Spagat zu machen? Weil ihre Füße die Grenze überschreiten würden.
  11. Warum ist es Skispringern verboten, weiter als 250 Meter zu springen? Weil die Skispringer in Italien landen würden, wenn sie noch weiter springen würden!

Amüsante slowenische Witze und Redewendungen

Neben den slowenischen Witzen haben die Slowenen ihre eigene Art, alltägliche Situationen durch typisch slowenische Redewendungen auszudrücken. Anstatt zu sagen, dass sie einen Kater haben, sagen sie zum Beispiel lieber „Imam mačka“ oder „Ich habe eine Katze“. Wenn der Kater besonders schlimm ist, beklagt sich ein Slowene: „Imam tigra“, oder „Ich habe einen Tiger“.

Schauen wir uns ein paar weitere amüsante Redewendungen an, die man in Slowenien tagtäglich hört.

  1. Wenn sich ein Slowene zu etwas gedrängt fühlt, sagt er vielleicht „Kuzla mu v rit skače“, oder er hat eine Schlampe, die ihm in den Hintern springt“.
  2. Die Slowenen ziehen es vor, nicht zu sagen, dass sie aufgeben, sondern sie sagen „Vržemo puško v koruzo“, oder „Wirf ein Gewehr ins Korn“.
  3. Wenn du in Slowenien etwas getan hast, um jemanden zu beleidigen, wirst du wahrscheinlich nicht von Einheimischen zu hören bekommen, dass du zur Hölle fahren sollst. Stattdessen werden sie dir eher sagen „Naj te koklja brcne!“, was bedeutet „Lass dich von der Mutterhenne treten!“
  4. Wenn ein Slowene Glück hatte, drückt er dieses Glück nicht als Glück aus, sondern „Sekira mi je padla v med“, oder „Meine Axt ist in den Honig gefallen“.
  5. Statt dass sich ein Slowene „schuldig fühlt“ wegen etwas, hört man eher, dass sie „Ima veliko masla na glavi“ haben, sie haben „viel Butter auf dem Kopf“.
  6. Wenn ein Slowene etwas lustig findet, lacht er nicht laut, sondern „Smeji se kot pečen maček“, oder „Lächeln wie eine gebratene Katze“.
  7. Anstatt einen langen Weg nach Hause zu nehmen, würde ein Slowene lieber „Je šel okrog riti v žep“, oder „In die Tasche, um den Hintern gehen“.
  8. Wenn ein Slowene ein bisschen zu viel getrunken hat und sich nicht übergeben muss, bevor der Tiger einsetzt, sagt er „Kličemo jelene“, „Ruf das Rentier“.
  9. Wenn sich ein Slowene den Zeh stößt, könnte man erwarten, dass er „Verdammte Scheiße!“ schreit, aber eigentlich brüllt er eher „Tristo kosmatih medvedov!“, oder „Dreihundert haarige Bären!“
  10. Das Thema Geld, oder der Mangel daran, taucht oft im slowenischen Humor auf. Wenn man in Slowenien sein ganzes Bargeld verloren hat, ist man nicht pleite, sondern „On je na psu“, oder „Auf den Hund gekommen“. Wenn man ein leeres Bankkonto vorfindet, ist man „Prišel je na boben“, oder „In die Tonne getreten“.
  11. Solltest du ohne Geld dastehst, könnte es daran liegen, dass ein Geschäft schiefgelaufen ist. Ein Slowene würde jedoch nicht zugeben, dass er ein schlechtes Geschäft gemacht hat, sondern eher „Kupil je mačka v žaklju“, oder „Eine Katze im Sack gekauft“.
  12. Wenn es um Sex geht, haben die Slowenen ihre eigenen, sehr humorvollen Redewendungen. So wird der morgendliche Sex nicht als Morgensex bezeichnet, sondern als „Petelinji zajtrk“, als „Frühstück des Hahns“.
  13. Wenn ein Slowene ein Auge auf jemanden hat, ist es unwahrscheinlich, dass er eine andere Person betrügt, aber es ist wahrscheinlich, dass sie „Skačejo čez plot“, oder „über den Zaun springen“.
  14. Und wenn du etwas getan hast, das einen Slowenen verärgert hat, wird er dir nicht einfach sagen, dass du gehen sollst, sondern du wirst eher hören: „Solit se pojdi“, oder „Geh und lass dich salzen“.

Und zu guter Letzt…

Hier ist ein lustiger, wenn auch etwas frecher slowenischer Witz, um das Eis zu brechen, wenn man neue slowenische Freunde kennenlernt:

Eine Blondine, eine Nonne, ein Kroate und ein Slowene fahren im selben Zug. Der Zug fährt in einen Tunnel ein, und im Zugabteil wird es dunkel. Plötzlich ertönt ein lautes Klatschen. Als der Zug aus dem Tunnel kommt, wird es heller, und alle bemerken, dass das Gesicht des Slowenen knallrot geworden ist.

Die Nonne denkt: „Dieser ungezogene Mann muss die Blondine angefasst haben, also hat er bekommen, was er verdient.“ Die Blondine denkt: „Dieser Trottel wollte mich wohl anfassen, aber er hat aus Versehen die Nonne angefasst, also hat er bekommen, was er verdient.“ Der Slowene denkt: „Dieser Kroate hat wohl die Blondine angefasst, und sie hat mich statt ihn geohrfeigt.“ Der Kroate denkt: „Ich kann es kaum erwarten, ihn in einem anderen Tunnel wieder zu ohrfeigen.“

Slowenisch lernen mit der Ling-App

Wenn du mehr über die slowenische Sprache, Bevölkerung und slowenische Witze erfahren möchtest, dann lade dir doch die Ling-App herunter. Eine Sprache mit einer Anwendung auf deinem Mobiltelefon oder Tablet zu lernen bedeutet, dass du in deinem eigenen Tempo lernen kannst. Die Ling-App bietet viele Quizze und Spiele, um dein Interesse wachzuhalten, und ist jetzt im App Store oder bei Google Play Store erhältlich.

]]>
https://ling-app.com/de/sl/slowenische-witze/feed/ 0
Slowenische Menschen: Unser Nr. 1 Guide zur slowenischen Bevölkerung https://ling-app.com/de/sl/slowenische-menschen/ https://ling-app.com/de/sl/slowenische-menschen/#respond Tue, 15 Nov 2022 23:43:30 +0000 https://ling-app.com/?p=654317 Planst du einen Besuch in Celje und Piran? Wir können es dir nicht verdenken, denn Slowenien ist aufgrund seiner fantastischen Auswahl an Instagram-tauglichen Sehenswürdigkeiten ein Muss. Geografisch grenzt das Land im Westen an Italien, im Norden an Österreich, im Nordosten an Ungarn und im Südosten an Kroatien, was es zu einem hervorragenden Reiseziel macht, wenn du auf deiner Reise einen dieser Orte durchqueren möchtest. In diesem Artikel erfährst du die wichtigsten Details über slowenische Menschen, damit du dich wie ein Profi auf deine Reise vorbereiten kannst. Legen wir los!

Slowenische Menschen

Nach Angaben der Bevölkerungsabteilung der Vereinten Nationen wird die Bevölkerungsdichte Sloweniens auf etwa 2 Millionen Menschen geschätzt. Die Mehrheit der Gesamtbevölkerung besteht aus Slowenen, aber es gibt auch viele andere ethnische Gruppen wie Serben (2 %), Kroaten (1,8 %) und Bosniaken (1,1 %). Slowenien hat eine Bevölkerungsdichte von etwa 101 Menschen pro Quadratkilometer und liegt damit auf Platz 106 in der Welt.

Sloweniens Bevölkerungsdichte

Etwa 70 % der Bevölkerung leben in städtischen Gebieten oder in zentralen Regionen wie Ljubljana. Jüngsten Berechnungen zufolge umfasst die derzeitige Bevölkerung einen höheren Prozentsatz älterer Menschen, sodass die Gesamtbevölkerung in Zukunft deutlich zurückgehen könnte. Gegenwärtig stellt sich die Verteilung der Altersgruppen wie folgt dar:

  • Kinder (0-14):14,84% (männlich 160k/weiblich 151k)
  • Frühes erwerbsfähiges Alter (15-24):9,01% (Männer 98k/Frauen 91k)
  • Haupterwerbsalter (25-54):40,73% (Männer 449k/Frauen 406k)
  • Älteres Erwerbsalter (55-64):14,19% (Männer 148k/Frauen 149k)
  • Ältere Menschen (65 Jahre und älter):21,23% (192k Männer/ 253k Frauen)

Ein wichtiger Faktor in Bezug auf den Rückgang der Gesamtbevölkerung ist die alarmierende Selbstmordrate im Land. Überraschenderweise zeigen die Daten, dass Slowenien zu den Ländern mit den höchsten Selbstmordraten in ganz Europa gehört! Das Land verzeichnet 17,5 Selbstmorde pro 100.000 Einwohner! Das liegt zweifellos über dem Weltdurchschnitt von 9,26 Selbstmorden pro 100.000 Menschen.

Bevölkerung der zehn größten Städte Sloweniens

In den folgenden Abschnitten erfährst du mehr über slowenische Menschen in den bevölkerungsreichsten Städten des Landes.

Ljubljana

Wenn du mit Slowenien vertraut bist, hast du sicher schon von seiner atemberaubenden Hauptstadt Ljubljana gehört. Ljubljana ist die größte Stadt, in der 286.978 Menschen unterschiedlichen Alters leben. Bei einer so großen Zahl von Einwanderern, Einheimischen und Touristen, die sich in diesem Teil des Landes aufhalten, ist es kein Wunder, dass sie als der beliebteste Ort des Landes gilt.

Maribor

Maribor ist die zweitbevölkerungsreichste Stadt des Landes und wird auch als „Stadt des Weins“ bezeichnet, weil sie den ältesten Wein der Welt besitzt. Nach den jüngsten historischen Daten leben in Maribor schätzungsweise 96.302 Menschen.

Velenje

Velenje ist die drittgrößte Stadt im Nordosten Sloweniens. Viele Einheimische schätzen diesen Ort wegen seiner hervorragenden Landschaft, da das Salek-Tal und das Pohorje-Gebirge die Stadt umgeben. Den Einheimischen zufolge halten sich hier die meisten jüngeren Menschen auf (ca. 53.462), weshalb die Regierung immer wieder lebhafte Festivals veranstaltet, die sich an die Jugend richten.

Celje

Celje steht an vierter Stelle in der Tabelle der Bevölkerungsverteilung in Slowenien. Nach jüngsten Schätzungen leben derzeit 48.679 Menschen in der Stadt.

Kranj

Sie ist die fünft bevölkerungsreichste Stadt Sloweniens und durch den Dichter France Preseren berühmt geworden. Kranj ist als kulturelles Herz Sloweniens bekannt, weshalb es nicht verwunderlich ist, dass hier 37 605 Menschen leben. Was diesen Ort so besonders macht, ist die Nähe zur Natur!

Novo Mesto

Mit 37.398 Einwohnern ist sie die sechstgrößte Stadt Sloweniens. Novo ist von eleganten Dörfern umgeben, die Besucher anziehen. Obwohl sie kein bekanntes Reiseziel ist, hat diese Stadt abenteuerlustigen Menschen eine Menge zu bieten.

Koper

Koper ist die siebtgrößte Stadt im Südwesten des Landes und die größte Stadt an der Küste. Sie verfügt über mehrere historische Stätten, die ideal für alle sind, die das Land wirklich kennenlernen und die Lebensweise der Einheimischen besser verstehen wollen. Gegenwärtig hat die Stadt 23.726 Einwohner, was 1,231 % der gesamten slowenischen Bevölkerung ausmacht.

Ptuj

Ptuj liegt an achter Stelle in Bezug auf die Einwohnerzahl von Slowenien. Jüngsten Untersuchungen zufolge leben in dieser Stadt 17.880 Menschen. Diese Region in Europa wird sicherlich auch dein Herz mit ihrer immensen Schönheit erobern!

Trbovlje

Trbovlje ist bekannt als die Heimat von Laibach, dem Symbol für das industrielle Thema Sloweniens. Mit einer Bevölkerung von 16.290 Menschen lässt sich die Schönheit dieses historischen Landes in der neuntbevölkerungsreichsten Stadt des Landes genießen.

Kamnik

Kamnik ist die zehntgrößte Stadt des Landes und hat etwa 13.774 Einwohner. Es ist eine wunderschöne mittelalterliche Stadt, die mit herrlicher Natur gesegnet ist und eine große Attraktion für Besucher darstellt. Wenn du ein Bücherfreund bist, ist das das Beste, was du an Kamnik lieben wirst! Die Stadt verfügt über eine gut ausgestattete Franziskanerbibliothek mit 10.000 Büchern. Also, buche jetzt deine Tickets und besuche diesen zauberhaften Ort.

Lerne noch heute die slowenische Sprache

Möchtest du die Amtssprache der Einheimischen beherrschen? Ganz gleich, ob du für einen kurzen Zeitraum zu Besuch bist oder für immer umziehen willst, das Lernen einer Fremdsprache wie Slowenisch kann dir mehr Möglichkeiten eröffnen (sowohl beruflich als auch privat). Und wenn du wirklich daran interessiert bist, ein bestimmtes Niveau in dieser Sprache zu erreichen, dann haben wir eine empfohlene App, die du unbedingt ausprobieren solltest: Ling App!

Ling-App ist eine fantastische Sprachressource, die dich bei konsequenter Nutzung der App von einem Anfänger zu einem absoluten Profi macht. Indem du einfach mindestens 15 Minuten deines Tages investierst, kannst du deine Slowenischkenntnisse üben und dein Wissen mithilfe der spielerischen Funktionen testen. Und das Beste daran? Nun, du kannst auch eine der 60 anderen europäischen und asiatischen Sprachen lernen!

Wir wissen, dass das Erlernen der slowenischen Sprache eine Herausforderung sein kann, aber wir wissen auch, dass leidenschaftliche Menschen wie du alles lernen können. Willst du es ausprobieren? Lade dir die Ling-App kostenlos aus dem Google Play Store oder App Store herunter und lerne die slowenische Sprache auf die richtige Art und Weise!

]]>
https://ling-app.com/de/sl/slowenische-menschen/feed/ 0
7 atemberaubende slowenische Filme, die du unbedingt sehen solltest https://ling-app.com/de/sl/slowenische-filme/ https://ling-app.com/de/sl/slowenische-filme/#respond Tue, 11 Oct 2022 08:50:49 +0000 https://ling-app.com/?p=654110 Bist du daran interessiert, mehr über die besten slowenischen Filme zu erfahren? Das slowenische Kino hat einiges aus dem ehemaligen Jugoslawien übernommen, und es spiegelt das Leben und den Glauben der Menschen wider. Du willst einen Film sehen, weißt aber nicht, welcher Titel deine Zeit wert ist? Lerne 7 atemberaubende slowenische Filme in diesem Blogbeitrag kennen, sie werden dich begeistern und in eine faszinierende Filmwelt entführen!

Top 7 slowenische Filme

Tauche ein in die fesselnde Welt slowenischer Filme, die voller Emotionen stecken und häufig Geschichten über Leben und Tod erzählen. Von verlorenen Gruppen in gefährlichen Gebieten bis hin zu tiefen Freundschaftsbeziehungen, die auf Roadtrips gestärkt werden, bieten slowenische Filme ein breites Spektrum an bewegenden Szenarien.

Viele slowenische Filme sind auf wahren Geschichten basiert, wie zum Beispiel „Niemandsland“, der von einem jungen Mädchen erzählt, das lieber in ihrem abgelegenen Dorf in Mitteleuropa bleibt, als ins Ausland zu gehen. Dieser Spielfilm wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet und ist nur eines von vielen Beispielen, die das reiche Filmangebot Sloweniens widerspiegeln. Tauche ein in die Welt der slowenischen Filmkunst und entdecke weitere fesselnde Werke!

1. Kekec und Bedanec

Kekec und Bedanec sind zwei ikonische Charaktere in der slowenischen Filmgeschichte. Kekec, der Hauptcharakter, wurde zum ersten slowenischen Film, der beim sechzehnten Filmfestival von Venedig mit dem Goldenen Löwen für Kinderfilme ausgezeichnet. Der Film basiert auf dem gleichnamigen Märchen von Josip Vandot und spielt in einem malerischen Dorf im Zentrum des slowenischen Hochlands.

Die Geschichte von Kekec wurde landesweit bekannt und feierte am 18. Dezember 1951 Premiere. Mit grenzenlosem Mut und Einfallsreichtum befreit Kekec Kosobrin und bringt Bedanec dazu, diese Orte für immer zu verlassen. Die Erzählung findet hoch in den Bergen statt, wo auf der einen Seite Bedanec, ein abscheulicher Mann, der allein lebt und von allen gefürchtet wird und auf der anderen Seite Kosobrin, ein gütiger Großvater und Kräutersammler, ihr Leben führen.

Dieser zeitlose Film hat die Herzen der slowenischen Zuschauer erobert und ist ein fester Bestandteil der slowenischen Filmkultur. Die Abenteuer von Kekec und Bedanec bleiben bis heute unvergessen.

2. In unserem eigenen Land

Der Film „Na svoji zemlji“, in Deutschland bekannt als „In unserem eigenen Land“, feierte seine Premiere am 21. November 1948 in Ljubljana. Während seiner gesamten Laufzeit sahen ihn etwa 400.000 Menschen in Slowenien. Dieser schwarz-weiße Militärfilm wurde in den Jahren 1947 und 1948 gedreht.

Die Erzählung beschreibt den Kampf der Partisanen und des zivilen Volkes von Primorska um die Freiheit, nachdem sie weniger als fünfundzwanzig Jahre unter italienischer Herrschaft gelebt hatten. Der Film zeigt auch den Schmuggel von Flüchtlingen, die verzweifelt versuchten, aus ihrem Heimatland zu entkommen.

„Unser eigenes Land“ wurde unter der Regie von France Tiglic gedreht, während Ciril Kosma die Geschichte nach seinem Buch „Oka Orel“ schrieb. Dieser Film gilt als einer der ersten in Slowenien oder Jugoslawien produzierten Filme und hat einen wichtigen Platz in der Geschichte des slowenischen Kinos.

3. Nicht weinen, Peter

„Nicht weinen, Peter,“ auch bekannt als „Ne joči, Peter,“ ist ein slowenisches Kriegsdrama aus dem Jahr 1964, das am 17. November in den Kinos veröffentlicht wurde. Der Film wurde unter der Regie von France Tiglic gedreht und erzählt die Geschichte einer mutigen Mission zweier Partisanenpioniere.

Die Hauptaufgabe der beiden Pfadfinder besteht darin, drei Kriegswaisen aus einer instabilen Region in die befreite Zone zu bringen. Zunächst sind sie unsicher, wie sie mit dieser Verantwortung umgehen sollen, da sie mit mehr Aktivität gerechnet hatten. Doch im Laufe der Reise entwickeln sie eine enge Bindung zu Peter, dem Jüngsten der Waisenkinder.

Der Film bringt eine Mischung aus komödiantischen und dramatischen Sequenzen mit sich. Peter, der jüngste Waise, steht dabei im Mittelpunkt der komödiantischen Szenen, in denen er immer wieder schluchzt und sich tollpatschig verhält. Während ihrer Reise stoßen sie zufällig auf ein deutsches Kriegshaus, das sie zerstören. Die Dreharbeiten fanden in den Orten Tanjel, Podnanos und Vipava auf der Halbinsel Primorska statt.

4. My Last Year as a Loser

Eva Jesenovec spielt Pela, eine 29-jährige Absolventin der Kunstgeschichte, die Schwierigkeiten hat, einen Arbeitsplatz zu finden. Sie arbeitet in Teilzeit als Barkeeperin, Rettungsschwimmerin in einem Schwimmbad und als Empfangsdame in einer Kunstgalerie. Da sie nicht bereit ist, Slowenien zu verlassen, freundet sie sich mit einem jugendlichen Marihuana-Dealer aus dem Haus ihrer Eltern an.

Pela glaubt, dass es feige ist, das Land zu verlassen, und dass man bleiben und für eine bessere Gesellschaft arbeiten sollte. Svetlana Menart vermied den offensichtlichen Weg, ihre Hauptfigur von einem „hässlichen Entlein“ in einen „schönen Schwan“ zu verwandeln, obwohl es dazu reichlich Gelegenheit gab.

Interessanterweise bleibt unsere Heldin in ihren Ansichten und ihrer Sturheit unveränderlich, weshalb sie im Verlauf des Films keine große Entwicklung durchmacht. Diese Tatsache macht den Film nicht gerade spannend, da die Hauptfigur in verschiedene Situationen gerät, die letztendlich alle auf dasselbe hinauslaufen.

5. The Basics of Killing

Jan Cvitkovi meldet sich mit „The Basics of Killing“, einem seiner erzählerisch und künstlerisch klassischen Filme, zurück. Dieses Drama über eine Familie, die in unerwartete finanzielle Nöte gerät, deckt eine Menge emotionales Terrain ab.

Der Film sagt viel über die zeitgenössische europäische Kultur aus und zeigt, dass finanzielle Stabilität immer illusorischer und schwerer fassbar zu sein scheint. „Die Grundlagen des Tötens“ ist eine fesselnde soziologische Studie und Botschaft, mit erstklassigen Schauspielern, unter denen Kovačević besonders hervorsticht. Laut Rezensent vermittelt der Film die richtige Botschaft auf nicht-didaktische Weise und vermeidet den Fallstrick der Sentimentalität.

6. Ivan

Ivan – Idle Running ist ein Film des slowenischen Regisseurs Janez Burger aus dem Jahr 1999, der seine Weltpremiere in Karlovy Vary hatte. Er erhielt acht Auszeichnungen auf dem letzten slowenischen Filmfestival in Portorose.

Der Film Ivan wirft viele komplexe moralische und gesellschaftliche Fragen auf, die zur Diskussion stehen. Marua Majer verkörpert die Figur Mara mit der gleichen Leidenschaft wie Emily Watson in „Breaking the Waves“. Ivan ist eine gemeinschaftliche Produktion von Propeller Film aus Kroatien und Staragara aus Slowenien.

Maras Persönlichkeit wird von einer nahezu besessenen Entschlossenheit angetrieben. Die Frage bleibt, ob sie tatsächlich zwischen ihrer Liebe zu Rok und ihrem Kind unterscheiden kann, oder ob es überhaupt eine Wahl gibt?

Marko Brdars Kameraarbeit verwendet oft düstere Innenaufnahmen und einen wolkenverhangenen, regnerischen Himmel, um die Stimmung des Protagonisten widerzuspiegeln.

7. Vesna

Vesna ist eine bezaubernde Komödie, die sich um Jugendliche dreht, die für ihr Alter erstaunlich reif wirken – sowohl bei den Männern als auch bei den Frauen. Der Film wurde von vielen Menschen geliebt und erhielt sogar eine Fortsetzung. Die Handlung konzentriert sich auf eine Gruppe schüchterner Kinder, die den Mut aufbringen, die Tochter ihres Professors um ein Date zu bitten.

In „Vesna“ erlebst du eine herrliche Mischung aus humorvollen Szenen, mitreißenden Abenteuern und der warmen Atmosphäre des Stadtlebens. Die Freundschaften zwischen den Charakteren bringen das Herzstück der Geschichte zum Leuchten und verleihen dem Film eine einzigartige Note.

Diese wunderbare Komödie steckt voller Lebensfreude und zeigt, wie besondere Momente das Leben der Jugendlichen verändern können. Es ist eine Reise voller Lachen, Herzklopfen und unvergesslicher Erinnerungen, die dich in ihren Bann ziehen wird. Tauche ein in die Welt von „Vesna“ und lass dich von ihrem Charme verzaubern!

Popcorn Drink Filmklappe und Sonnenbrille zu Slowenische Filme aus der Ling-App

Lerne Slowenisch mit der Ling App!

Entdecke die Ling App für dich! Unsere spezialisierte App zum Slowenisch lernen ermöglicht es dir, die Sprache in Lesen, Schreiben, Sprechen und Alltagskonversationen zu meistern und deine Sprachkenntnisse zu verbessern. Mit der Ling-App bereiten wir dich optimal auf die Interaktion mit slowenischen Muttersprachlern im echten Leben vor.

Erlebe das Sprachenlernen mit unserem liebenswerten Maskottchen Ling, das dich mit leckeren Bananen belohnt und durch spannende Lektionen führt, wenn du gut abschneidest. Dank Ling wird das Lernen schnell und einfach! Vielleicht willst du auch direkt über die Filme anderer Länder lesen ? Dann leg gleich los, beispielsweise mit einem Blogbeitrag über malaysische Filme.

Aber das ist noch nicht alles! Wenn du dich nach dem Beherrschen des Slowenischen für weitere Sprachen interessierst, bietet dir ein Ling App-Abonnement Zugang zu über 60 Sprachen! Du kannst die Ling-App kostenlos im App Store oder Google Play Store herunterladen und sofort mit dem Sprachenlernen starten. Verpasse nicht die Gelegenheit, mit Ling deine Sprachkenntnisse zu erweitern und in die faszinierende Welt der Sprachen einzutauchen!

]]>
https://ling-app.com/de/sl/slowenische-filme/feed/ 0
19 faszinierende slowenische Sprichwörter, die dich zum Nachdenken bringen https://ling-app.com/de/sl/slowenische-sprichworter/ https://ling-app.com/de/sl/slowenische-sprichworter/#respond Tue, 28 Jun 2022 10:24:31 +0000 https://ling-app.com/?p=656219 Möchtest du Kontakte knüpfen und slowenische Freunde machen? Oder willst du den Lebensstil der Slowenen auf spielerische Art und Weise verstehen? Dann solltest du slowenische Sprichwörter kennen, um deine Slowenischkenntnisse zur Schau zu stellen? Dann bist du hier richtig!

Die Sprichwörter und Redewendungen eines Landes zu kennen, ist doch der beste Weg, um mehr über die Kultur und die Gemeinschaft zu erfahren, oder? Lass uns jetzt in unseren Artikel eintauchen.

Warum solltest du slowenische Sprichwörter lernen?

Hast du während deines Aufenthalts in Slowenien schon einmal einen Arbeitstag erlebt, an dem deine Kollegen seltsame Dinge zu dir gesagt haben? Zum Beispiel: „einen Tiger zu haben (slowenisch: Imam Tigra). Und als Nächstes sagt er: „Um das Rentier zu rufen (Slowenisch: Kličemo Jelene)“.

Dann denkst du: „Wow!“ „Will er wirklich einen Tiger streicheln? Warum fragt er jetzt nach einem Rentier? Was ist hier eigentlich los?“ Als Ausländer bist du sicher verwirrt über diese Aussagen deines Mitarbeiters. Aber keine Sorge, wir sind hier, um deine Verwirrung zu lösen!

Im Grunde verwendet dein Kollege ein slowenisches Sprichwort. „Einen Tiger zu haben“ bedeutet, dass er einen schlimmen Kater hat, und „das Rentier zu rufen“ bedeutet, dass er sich übergeben hat. Gewöhne dich besser an diese Sprichwörter, denn du wirst diese Art von Aussagen in Slowenien häufig hören.

Kurzer Einblick in slowenische Sprichwörter

Die traditionellen Sprichwörter Sloweniens sind kurze, kluge Aussagen mit versteckten Bedeutungen oder Ratschlägen für das Leben. Sie werden häufig von slowenischen Muttersprachlern in einer Unterhaltung verwendet, ohne dass sie es merken.

Wir glauben, dass slowenische Sprichwörter veranschaulichen können, welche Werte von Slowenen wichtig ist, was als angemessenes und was als unangemessenes Verhalten angesehen wird. So lernt man sehr viel mehr über die slowenische Kultur als in jedem Lehrbuch.

12+ slowenische Sprichwörter, die man kennen sollte

Man könnte ihren Humor fälschlicherweise für eine unpassende Bemerkung halten und vor vielen Augen als komisch dargestellt werden. Um die slowenische Sprache besser zu verstehen, haben wir für dich einige slowenische Sprichwörter zusammengestellt, die du unbedingt kennen solltest, zusammen mit der deutschen Übersetzung und dem jeweiligen Kontext. Wir haben die ganze harte Arbeit für dich erledigt, also lass uns mit dem Lernen beginnen!

Slowenisches SprichwortDeutsche ÜbersetzungBedeutung
Sam vanjo padeWer für einen anderen ein Loch gräbt, fällt irgendwann selbst hinein.Jemand, der anderen Schaden zufügen oder Unglück bringen will, kann sich ungewollt am Ende der gleichen Tragödie wiederfinden.
Lepa beseda lepo mesto najdeDas nette Wort findet einen schönen Platz.Höflichkeit kostet nichts, kann aber viel bewirken.
Pes, ki laja, ne grizeEin bellender Hund beißt nicht.Habe keine Angst vor bellenden Hunden oder Menschen, die dich bedrohen, weil sie ihre Drohungen nur selten wahr machen.
Osel gre samo enkrat na led.Nur ein Narr macht denselben Fehler zweimal. Selbst ein weniger intelligenter Mensch wird nach einer negativen Begegnung vorsichtig.
Dvema gospodarjema ne moreš služitiMan kann nicht zwei Herren dienen.Die eigene Loyalität muss unerschütterlich sein.
Kamna, ki se obrača, se ne prime mah Der sich drehende Stein haftet nicht am Moos.Eine Person, die viel umherzieht, wird weder Reichtum noch Status anhäufen.
Počasi se daleč pride. Langsam und beharrlich gewinnt man das Rennen.Erfolg entsteht durch beharrliches und erfolgreiches Bemühen.
Laž ima kratke nogeLügen sind wie kurze Beine.Die Wahrheit wird immer ans Licht kommen, also wird Lügen nicht funktionieren.
Nobena juha se ne poje tako vroča, kot se skuha.Es gibt immer mehr Gutes als Schlechtes.Verglichen mit dem, wie es am Ende ausgeht, scheint alles zunächst schlimmer zu sein.
Kuj železo, dokler je vročeWenn das Eisen heiß ist, muss man zuschlagen.Wenn sich eine Gelegenheit bietet, sollte man sie sofort ergreifen.
Kjer je dim, je tudi ogenj.Es gibt keinen Rauch ohne Feuer.Nichts geschieht ohne Grund, oder es gibt keine Folgen ohne Ursache.
Tiha voda bregove dereStille Wasser sind tief.Eine Person, die ruhig und gelassen zu sein scheint, kann das Unerwartete schaffen.
Za vsakim dežjem posije sonce.Jede Wolke hat einen Silberstreifen.Gebe in schwierigen Zeiten niemals auf, denn sie läuten immer auch glücklichere Zeiten ein.

5+ alltägliche slowenische Redewendungen

Im Folgenden findest du eine Liste mit einigen slowenischen Ausdrücken und ihrer wörtlichen Bedeutung, damit du die slowenischen Perspektiven besser verstehen kannst. Auch wenn du ein Ausländer bist oder dort wohnst, werden diese Sprichwörter dein Leben während deines Aufenthalts in Slowenien zum Besseren wenden.

Slowenische RedewendungenDeutsche ÜbersetzungBedeutung
Smeji se kot pečen mačekLächeln wie eine gebratene KatzeSag das zu jemanden, der viel lacht.
Naj te koklja brcneLass dich von der Mutterhenne tretenEtwas wütend ablehnen.
imam mačkaIch habe eine Katze.Ich habe einen Kater.
Dali so ga na čeveljSie haben es auf einen Schuh geklebt.Zu jemandem sagen, der gefeuert wurde.
Ni dela, ni jela Keine Arbeit, kein Essen.Man kann nicht erwarten, dass man Erfolg hat, ohne sich zu bemühen.
Molk je znak priznanjaSchweigen ist Zustimmung.Du stimmst automatisch zu, wenn du keinen Widerspruch einlegst.
Videz vara.Erscheinungsbild betrügt.Die Wahrheit ist nicht das, was sie auf den ersten Blick zu sein scheint.

Willst du einen Bonus?

Klar, warum nicht. Hier ist eine Liste mit mehr als 10 slowenischen Ausdrücken und Sprichwörtern, die du später üben kannst, um deine Slowenischkenntnisse zu verbessern und zur Schau zu stellen.

Slowenische AusdrückeDeutsche Übersetzung
Slaba družba pogosto vodi do neprijetnih posledic.Schlechte Gesellschaft hat oft unangenehme Folgen.
Samo Bog ve, zakaj je nekaterim pticam skrajšal krila.Nur der Herr weiß, warum er die Flügel einiger Vögel kürzer gemacht hat.
Ne sprašuj slepca za pot, ne norca za nasvet.Frage weder einen Idioten um Rat noch einen Blinden nach dem Weg.
Dober razum je boljši od žameta.Besser als Samt ist gesunder Menschenverstand.
Kdor visoko leti, nizko pade.Wer hoch aufsteigt, fällt tief.
Ljubo doma, kdor ga ima.Lieb ist es zu Hause, denjenigen, der es hat.
Rana ura – zlata uraDer frühe Vogel fängt den Wurm.
Lakota je najboljša začimba.Das beste Gewürz ist der Hunger.
Stara ljubezen ne rjavi.Alte Liebe rostet nicht.
Eden danes je boljši kot dva jutri.Zwei Morgen sind besser als ein Heute.
Kar zlahka zgradiš, bo hitro padlo.Es wird schnell fallen, was du leicht gebaut hast.
Nikoli ne šepetajte gluhim in ne mežikajte slepim.Flüstere niemals einem Tauben zu oder zwinkere einem Blinden zu.
Človeško življenje je kot kapljica rose na listu.Das Leben des Menschen ist wie der Tau auf einem Blatt.
V majhnih cerkvah so mali svetniki veliki.In kleinen Kirchen sind kleine Heilige groß.
Nobena juha se ne poje tako vroča, kot se skuha.Es gibt immer mehr Gutes als Schlechtes.
Velike ribe male žroGroße Fische fressen kleine Fische.
Govori resnico, a takoj zatem odidiSprich die Wahrheit, aber geh danach sofort.

Zusammenfassung

Nun kennst du einige slowenische Sprichwörter, mit denen du slowenische Kultur und die Slowenen besser verstehen kannst. Wenn du weitere Blogs von der Ling-App lesen möchtest, schau dir unsere Artikel über slowenische Filme, slowenisches Essen, Zahlen oder romantische Arten, „Ich liebe dich“ auf Slowenisch zu sagen, an. Bereite dich darauf vor, fließend Slowenisch zu sprechen, mit Alltagswortschatz, Grammatik und Zeichensetzung.

Entdecke noch heute die Ling-App, wenn du nach einem Signal für den Start deiner Sprachreise suchst. Lade dir die Ling-App jetzt aus dem Google Play Store oder dem App Store herunter und beginne noch heute mit dem Slowenischlernen!

]]>
https://ling-app.com/de/sl/slowenische-sprichworter/feed/ 0
Die 35+ köstlichsten Zutaten in slowenischem Essen https://ling-app.com/de/sl/zutaten-in-slowenischem-essen/ https://ling-app.com/de/sl/zutaten-in-slowenischem-essen/#respond Tue, 14 Jun 2022 02:58:38 +0000 https://ling-app.com/?p=636423 Liebst du Essen? Ganz gleich, ob du ein wagemutiger Genießer bist oder einfach nur ein wenig slowenischen Geschmack in deine Hausmannskost bringen möchtest, unser Blogbeitrag ist vollgepackt mit herzhaften und ungewöhnlichen Gerichten, die für jeden Geschmack etwas bieten. Im folgenden Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf die traditionellen Zutaten in slowenischem Essen.

Zutaten in slowenischem Essen

Die slowenische Küche spiegelt die vielfältigen Landschaften des Landes wider, die von reichen Almwiesen über landwirtschaftlich genutzte Ebenen, der Adriaküste und ausgedehnten Wäldern bis hin zum Karstplateau reichen. Slowenien ist nur etwa 155 Meilen (250 Kilometer) auf einer Seite lang, so dass eine Fülle von wunderbarem Essen nie weit entfernt ist. In der slowenischen Küche werden ungewöhnliche und farbenfrohe Zutaten verwendet.

Eine gesunde Vielfalt

Von einfachen Bauernsuppen bis hin zu frischen Meeresfrüchten gibt es hier alles; Obst und Gemüse sind im Überfluss vorhanden, und du kannst in traditionellen Gasthäusern bis hin zu Restaurants mit Michelin-Sternen speisen – und natürlich gibt es auch vieles dazwischen.

Sie alle haben eines gemeinsam: einen starken Fokus auf lokal bezogene, saisonale Zutaten. Das Besondere an der slowenischen Küche sind die Zutaten, die frisch vom Bauernhof geerntet und zu gleichen Teilen in den Kochtopf gelangen. Ein besonderes Merkmal der slowenischen Küche ist die Verwendung von natürlichen Zutaten.

Status von Slowenien auf europäischer Ebene

Auf europäischer Ebene sind viele slowenische Lebensmittel und Zutaten geschützt, und diese regionalen Bestandteile werden landesweit am häufigsten verwendet.

Die meisten Gerichte werden mit einfachen, herzhaften Zutaten zubereitet. Er wird in einer Vielzahl von Rezepten verwendet, darunter saure Schweinefleischsuppe, Pilzsuppe und weitere Rezepte wie Knödelsuppe aus einem deftigen Eintopf usw.. Die Küche in Slowenien ist bekannt für ihre Kartoffeln, Pilze und das Brot.

Slowenische Küche: Gerichte und ihre Zutaten

Die Gerichte und ihre Zutaten sind alle auf ihre Weise unverwechselbar und haben eine faszinierende Geschichte. Im Folgenden sind einige typische Gerichte und deren Zutaten in slowenischem Essen aufgeführt, die du kennen solltest, wenn du zum ersten Mal nach Slowenien reist und die beliebtesten lokalen Gerichte probieren möchtest.

Im Folgenden findest du einige gängige slowenische Zutaten, aus denen die populärsten slowenischen Gerichte bestehen.

Zutaten für Mahlzeiten für unterwegs

In Slowenien wird Brot (Kruh) häufig aus Buchweizenmehl (ajdove moke) hergestellt. Hast du Lust auf eine gesunde, einfache Mahlzeit, die auch noch lecker ist? Warum probierst du nicht die beiden häufigsten Zutaten der slowenischen Küche? Das ist Buchweizenbrei, der aus Buchweizenmehl und Wasser (voda) hergestellt wird.

Buchweizenbrei (Ajdovi Zganci)

Der Buchweizenbrei ist das slowenische Nationalgericht und wird von den meisten Menschen als einfache Frühstücksmahlzeit verzehrt, um den täglichen Bedarf an Ballaststoffen und weiteren essenziellen Nährstoffen zu decken. Buchweizenmehl und Wasser (Voda) sind die beiden Hauptzutaten.

Zu einem einfachen Abendessen gehören Brot (Kruh), Honig (med), Butter (maslo), Marmelade (marmelado), Milch (mleko), Eier (jajca) und ein Apfel (jabolko). Teigtaschen aus Buchweizen sind ein weiteres Gericht der slowenischen Küche, das mit Buchweizenmehl zubereitet werden kann.

Buchweizen-Teigtaschen (Ajdovi Krapi)

Ein traditionelles slowenisches Gericht sind Buchweizen-Teigtaschen. Obwohl Ajdovi krapi in Slowenien traditionell als Beilage serviert werden, können sie auch als Hauptgericht gereicht werden. Es gibt eine süße Variante, die häufig mit Haselnüssen (lesniki) gefüllt wird und mit einer Vanillesauce (vaniljevo omako) angerichtet wird.

Typische Zutaten: Hüttenkäse (skuta) und Hirsebrei (prosena kasa) werden für die Füllung verwendet. Normalerweise wird sie mit saurer Sahne (kisla smetana) und knusprigen Grieben (ocvirci) oben drauf angerichtet.

Frisches Obst und Gemüse sind wichtige Zutaten in slowenischem Essen

Slowenische Früchte (Sadje) und Gemüse (Zelenjeva)

Slowenien ist bekannt für seine Gärten. Fast jeder Slowene, ob er nun auf dem Land oder in der Stadt lebt, hat mindestens einen lokalen Gemüse- (Zelenjeva), Obst- (Sadje) oder Kräutergarten. Diese Zutaten haben sie immer bereit, vor allem wenn das Kochen ihr Beruf oder ihre Leidenschaft ist.

Im Folgenden werden einige der häufigsten Früchte und lokalen Gemüsesorten vorgestellt, die in der slowenischen Küche als Zutaten verwendet werden.

Kartoffel (Krompir)

Kartoffeln sind in der slowenischen Küche weit verbreitet und können auf vielfältige Weise verarbeitet werden. Warum probierst du nicht ein paar geröstete Kartoffeln (prazen krompir) aus Slowenien? Die Röstkartoffeln passen gut zum Stephanie-Braten und sind eine tolle Beilage zu fast allem. Röstkartoffeln können auch als Kartoffelsalat gegessen werden.

Gemüsepüree (Postoklja)

Postoklja ist ein traditionelles slowenisches Essen, das vor allem im Soca-Tal und in Kobarid vorkommt und mit geröstetem Brot (Kruh) gegessen wird. Der Name des Gerichts leitet sich vom griechischen Verb stokati ab, was so viel wie „zerdrücken“ bedeutet. Gelegentlich wird das traditionelle slowenische Essen mit geriebenem Käse (nariban sir) oder einer in Schmalz gebratenen Mischung aus Knoblauch (cesen) und Zwiebeln (cebula) belegt.

Kartoffeln (Krompir), Rübenblätter (repa listi), Grünkohl (ohrovt), Kohl (zelje), Chicorée (radic), Löwenzahn (regrat), Stangenbohnen (strocji fizol), Kürbis (bucna) und sogar Gerste (jecmen) und andere Gemüsesorten werden häufig für diesen Gemüsebrei verwendet.

Löwenzahn-Salat (Regratova Solata)

Regratova Solata ist ein Löwenzahnsalat. Das junge und zarte Löwenzahngrün wird ohne die Blütenknospen von Hand gepflückt. Für diesen außergewöhnlichen, aber köstlichen Salat werden Löwenzahnblätter und dünne Scheiben von hartgekochten Eiern verwendet.

Dazu geben die Slowenen Käse, Joghurt und Salat und fertig ist die leckere Kranjska Klobasa.

Pürree (Matevz)

Matevz ist ein cremiges Bohnen- und Kartoffelpüree, das ausgezeichnet schmeckt. Matevz wird im Allgemeinen als Hauptgericht serviert. Heute wird er jedoch häufig als Beilage oder Snack serviert, vor allem im Winter. Diese traditionelle slowenische Spezialität wird typischerweise mit Sunka (Schinken), Rüben, Sauerkraut, gebratenem Fleisch, Würstchen oder Schweinegrieben serviert.

Tisch mit Kupfertopf und Teller in dem Bograc ein slowenischer Eintopf ist

Slowenischer Eintopf (Pisker)

Suppen sind in allen Kulturen eine allgemein beliebte Mahlzeit. Rindfleischbrühe (goveje juhe) mit Knochen (Kosti) und Leber (jetra), gekochtes Huhn (kuhane piscanec), Gehirnsuppe (mozgani), Kutteln (vampi), Hühnerknochen (piscanji bonus), Minestrone (minestra), Kalbfleisch (teletia) und andere Suppen sind in Slowenien sehr beliebt.

All diese Zutaten sind auch heute noch in den slowenischen Suppen zu finden. Auf Bauernmärkten kann man auch heute noch Schweinsköpfe kaufen. Wenn dein Partner oder deine Partnerin sich krank fühlt, kannst du ihm oder ihr einen Eintopf kochen, und sie werden dich nicht mehr verlassen können. Im Folgenden sind die Zutaten für verschiedene beliebte slowenische Eintöpfe aufgeführt.

Traditioneller slowenischer Eintopf (Pohorski Pisker)

Pohorski pisker oder Pohorski pisker ist ein traditioneller slowenischer Eintopf aus der Region Pohorje. Dieser Eintopf hat kein spezielles Rezept und wird am besten noch warm serviert.

Es wird üblicherweise mit einem oder mehreren der folgenden Zutaten zubereitet: Lamm (jagnjetia), Rind (goveje meso), Wild (divjacina), Schweinerippchen (svinjska rebra), Speck (slanina), Karotten (korenje), Knoblauch (cesen), Zwiebeln (cebula), Kartoffeln (krompir), Buchweizen (ajda), Bohnen (fizol), Pilzsuppe (gobova juha), Salz (sol) und Sauerrahm (kisla smetan majaron).

Eintopf (Prezganka)

Prezganka ist eine traditionelle slowenische Suppe. Für dieses Gericht werden Wasser (voda), Mehl (moka), Olivenöl (olivne olje), Kümmel (semenakumine), Paprika, Salz, Pfeffer und ein leicht verquirltes Ei (rahlo stpani jajce) verwendet. Die Eier werden in der Regel als Zusatz verwendet, um die Suppe zu verdicken und ihr einen feineren Geschmack zu verleihen.

Gemüse- und Fleischeintopf (Jota)

Jota ist ein herzhaftes Gericht aus Gemüse (zelenjeva) und einem Fleischeintopf (mesna enoloncnica). Während der kalten Wintermonate wird dieser deftige Eintopf typischerweise zubereitet. In einigen Teilen Sloweniens wird es mit Polenta serviert.

Saure Rüben (kisla repa), Bohnen, Zwiebeln, Kartoffeln, geräucherte Schweinerippchen (dimljena svinjska rebra) und Sauerkraut sind gängige Bestandteile dieses Gerichts (kislo zelje). In anderen Teilen Sloweniens wird er aus Gerste (jacmen) und einheimischem Gemüse hergestellt.

Teigtaschen-Eintopf (Strukljeva Juha)

Strukljeva Juha ist ein lokales Gericht aus Maribor. Strudelteig (testo za struklje), Hüttenkäse (skuta) und gehackte Petersilie (razclenjeno) oder Schnittlauch (drobnjak) sind übliche Bestandteile dieser Suppe.

Diese Teigtaschen werden hergestellt, indem man sie in kleinere Stücke schneidet und sie in einem Topf mit kochendem Salzwasser kocht. Der Hüttenkäse sorgt für die Verdickung der Suppe, während die Knödel kochen, und macht sie dadurch vollwertiger und reichhaltiger an Eiweiß.

Dicke Suppe (Vipavska Jota)

Vipavska jota ist ein klassischer, dicker slowenischer Eintopf oder Suppe aus der Region Vipava. Bohnen, Kartoffeln, Sauerkraut (kislo zelje), Schmalz (mast), Knoblauch, Mehl, Lorbeerblätter, Salz, gepökeltes Schweinefleisch (suseno svinjino) und Pfeffer gehören meist in diese Suppe.

Das Sauerkraut wird in Salzwasser gekocht, bevor es mit leicht pürierten, gekochten Kartoffeln und der Hälfte der Bohnen kombiniert wird. Die restlichen Bohnen werden zerdrückt und zusammen mit in Schmalz gekochtem Knoblauch und Lorbeerblättern in die Suppe gegeben.

Nach dem Abschmecken wird die Sauerkrautmischung in die Suppe gegeben, die dann noch ein paar Minuten kocht. Auf Wunsch kann die Suppe mit gepökeltem Schweinefleisch verfeinert werden, um den Geschmack zu verstärken. Das Kochen von Vipavska Jota (dicke Suppe) ist ein echter Sport, denn es erfordert viel Mühe und Aufmerksamkeit.

Slowenische Wurst auf einem Holzbrett Fleisch ist eine sehr wichtige Zutat in Slowenien

Fleisch (Meso)

Man kann nicht an Slowenien denke, ohne auch an Fleisch (meso) zu denken. Früher aßen die Menschen nur Gemüse und Getreide, aber heute kann man im Alltag in jedem Restaurant und in jedem Haus zahlreiche Fleischsorten finden. Im Folgenden stellen wir einige beliebte Fleischsorten nach slowenischer Art vor.

Schweinefleischwurst (Tlacenica)

Tlacenica ist eine gepresste Schweinewurst, die aus Schweinekopffleisch (meso prasicje glave), Herz (prasicje srce), Zunge (prasicje jezik), Haut (prasicja koza) und Wangen (prasicja koza) (prasicje lice) zubereitet wird. Auch als Prezvurst bekannt, kann es nach dem Kochen, Ausnehmen, Zerteilen und Würzen verzehrt werden. Die Wurst wird gefüllt und in Wasser bei geringer Hitze gekocht. Danach wird es gekühlt und gepresst.

Wesentliche Bestandteile der Wurst sind Gewürze zum Abschmecken des Fleisches, die je nach Region variieren, aber immer Salz (sol), schwarzer Pfeffer (crni poper), süßer oder scharfer Paprika und Knoblauch (cesen) beinhalten.

Schinken (Karst Prosciutto)

Karst Prosciutto (susena sunka) ist ein nicht geräucherter, trockener Schinken mit einer über hundertjährigen Geschichte. Sein absolut authentischer Geschmack ist das Ergebnis der hervorragenden klimatischen Bedingungen der Karstregion, die sich direkt auf die Trocknungs- und Reifungsdynamik auswirken.

Dieser sehr nahrhafte, trocken gepökelte Schinken ist reich an Vitaminen und Mineralien und hat einen noch höheren Eiweißgehalt als gekochtes Fleisch. Damit kann man Kraški Pršut machen.

Schweineschwarten (Ocvirki)

Ocvirki ist ein beliebtes traditionelles Gericht in Südosteuropa und auf dem Balkan. Diese Art von Schweineschwarte (ocvirki) wird üblicherweise zu Hause zubereitet, indem das Fett aus dem Schmalz (mast) durch Erhitzen entfernt wird. Normalerweise wird der Speck in Blöcke geschnitten und in seinem eigenen Fett gebraten, bis er schmilzt und eine zähe und knusprige Schweineschwarte im Topf zurückbleibt.

Ocvirki ist ein Wintersnack, der immer wieder mit großen Löffeln geschwenkt wird, und häufig wird Milch (mleko) hinzugefügt, um ihm eine Karamellfarbe (karamelo) zu verleihen. In der Regel wird die Kombination mit Salz verfeinert, manche Köche fügen jedoch auch Knoblauch oder Zwiebeln hinzu.

Slowensiche Pasta (Zlikrofi)

Zlikrofi ist eine slowenische Pasta, die mit Speck, Kartoffeln, Gewürzen und Schweinespeck zubereitet wird (mleto svinjsko mascobo). Kaninchensoße (zajcja omaka) oder Lammsoße (jagnjecja omaka), Gemüsesoße (zelenjavna omaka) oder Fruchtmarmelade (sadna marmelada) können zu diesem slowenischen Nudelgericht gereicht werden. Man kann es auch pur essen, gewürzt mit jungem Käse (maladi sir), Grieben (prasketanje) und Butter (maslo).

Tisch mit unterschiedlichen slowenischen Nachtischen, wie Kuchen und Strudel mit unterschiedlichen Füllungen mit Walnüssen oder Obst

Nachtisch in Slowenien

Lass uns nicht den Nachtisch vergessen! Die Vorliebe der Slowenen für Süßes ist übrigens kein Geheimnis. Denn sie sind die größten Imker der Welt. Wenn du eine Reise nach Slowenien unternimmst, vergiss nicht, den Honig und andere natürlich gewonnene süße Zutaten zu probieren, die in vielen anderen Ländern bekannt sind.

Hier findest du einige beliebte slowenische Desserts und ihre Zutaten, die du auf deine Reiseliste oder in dein Rezeptbuch aufnehmen kannst.

Dessert (Kobariski Struklji)

Es handelt sich um ein traditionelles slowenisches Dessert, das zu besonderen Anlässen im ganzen Land angeboten wird. Es besteht aus einer dünnen Teigschicht (testo) und einer köstlichen Walnussfüllung (sladek orehov nadev) mit Rosinen (dvigovanje), Zitronenschalen (limonina lupina), Vanille (vanilija), Butterbröseln (namazane krusne drobtine), Zimt (cimet) und Rum. Nachdem die Füllung sorgfältig eingewickelt wurde, wird jeder Strukelj in der Mitte leicht zusammengedrückt, um ihm seine charakteristische Form zu geben.

Kuchen (Prekmurska Gibanica)

Premurska Gibanica ist eine köstliche slowenische Spezialität, die du unbedingt probieren musst. Es ist ein köstlicher Schichtkuchen mit süßen und salzigen Geschmacksnoten und eine slowenische Leckerei, die man bei einem Besuch in diesem schönen Land unbedingt probieren sollte. Dieser Kuchen ist ein geschützter europäischer Klassiker mit einer langen Geschichte in Slowenien

Mohn (makova semena), Walnuss (oreh) und eine Apfelfüllung (jabolcni nadev) sind beliebte Komponenten, ebenso wie Zimt, Quark (skuta) oder Hüttenkäse und feiner Puderzucker. Mit den gleichen Zutaten kann man auch Kremna Rezina zubereiten.

Dessert (Adjnek)

Ajdnek ist eine ländliche slowenische Delikatesse, die traditionell mit dem oberen Savinjatal verbunden ist. Er wird typischerweise zu verschiedenen festlichen Anlässen zubereitet. Hauptbestandteile sind Buchweizenhefeteig (kvaseno testo) und eine süße Walnussfüllung, die aus weichem Buchweizenteig und süßer Walnussfüllung besteht.

Der Hefeteig wird in der Regel zu gleichen Teilen aus Weizen- und Buchweizenmehl hergestellt, und die Füllung aus gemahlenen Walnüssen wird mit Honig, Zimt und Vanillearoma aromatisiert.

Mehr Slowenisch lernen mit Ling

Wir haben nun einen Überblick über die typischen Zutaten in slowenischem Essen und ihre Kombinationen, die sie zu reichhaltigen und einzigartigen Gerichten in Slowenien machen. Aber auch andere Länder haben leckere Speisen, kanntest du schon die 10 beliebtesten bosnischen Gerichte? Hoffentlich macht dich das alles nicht allzu sehr hungrig. Wenn ja, warum lernst du nicht mehr Slowenisch und probierst selbst diese köstlichen slowenische Küche aus, wenn du eine Reise nach Slowenien machst? Lade dir die Ling-App vom App Store oder Google Play Store herunter und werde bis dahin ein Slowenisch-Profi!

]]>
https://ling-app.com/de/sl/zutaten-in-slowenischem-essen/feed/ 0
Die 3 besten Wege, um Danke auf Slowenisch zu sagen https://ling-app.com/de/sl/danke-auf-slowenisch/ https://ling-app.com/de/sl/danke-auf-slowenisch/#respond Fri, 18 Mar 2022 06:57:56 +0000 https://ling-app.com/?p=655889 Die Slowenen sind äußerst großzügig und bescheiden und überhäufen dich vielleicht mit Komplimenten und Geschenken, wenn du in ihrer Gunst stehst. Daher solltest du einige der gebräuchlichsten Arten, Dankbarkeit zu zeigen, und Sätze, mit denen man Danke auf Slowenisch sagt, kennen. Lass uns gleich loslegen!

3 wunderbarsten Möglichkeiten, Danke auf Slowenisch sagen

Es ist wichtig zu wissen, wie man reagiert, wenn jemand freundlich zu einem ist. Schauen wir uns die gebräuchlichsten Wörter und Sätze an, die du in verschiedenen Situationen während deines Aufenthalts in Slowenien verwenden kannst.

1. Hvala – Danke

Slowenisch ist eine südslawische Sprache, und wie in anderen slawischen Sprachen lautet das Wort für Danke auch im Slowenischen „hvala“. Dies ist eine äußerst informelle und beiläufige Art, sich bei jemandem zu bedanken. Du kannst es sagen, wenn jemand keinen außergewöhnlich großen Gefallen getan hat, sondern einen kleinen Akt der Freundlichkeit, der wichtig ist.

Wenn dich zum Beispiel jemand in einer Schlange vorlässt, weil er sieht, dass du es eilig hast, kannst du dich bei demjenigen bedanken, indem du hvala sagst.

2. Hvala Vam – Dankeschön

Die förmliche Art, sich zu bedanken auf Slowenisch ist „hvala vam“. Du kannst es verwenden, wenn jemand, der älter ist als du (sowohl vom Status als auch vom Alter her), etwas tut, wofür du dich bedanken willst.

Wenn dir zum Beispiel eine nette Großmutter Kekse backt, kannst du dich bei ihr mit einem Hvala Vam bedanken. Ähnlich verhält es sich, wenn dein Lehrer dich für etwas lobt und du dich auf Slowenisch dafür bedanken möchtest.

3. Najlepša Hvala – Herzlichen Dank

Was würdest du in einer Situation auf Slowenisch sagen, in der dir ein großer Gefallen erwiesen wurde? Du solltest „Najlepša hvala!“ sagen, was Herzlichen Dank bedeutet.

Wenn du zum Beispiel in einem Geschäft bist und nur noch einen Euro hast, wird der Ladenbesitzer dir nicht geben, was du brauchst. Wenn in einer solchen Situation ein Fremder auftaucht, um dir zu helfen, kannst du „Najlepša hvala!“ sagen.

Weitere nützliche slowenische Redewendungen für Dankbarkeit

Hier sind einige der häufigsten möglichen dankbaren Antworten. Du kannst den richtigen Satzbau und die Verwendung von Wörtern aus diesen Aussagen lernen, um eigene Sätze zu bilden.

SlowenischDeutsch
Imate mojo hvaležnostIch bin dir sehr dankbar.
sem v tvojem kotuIch bin in deiner Ecke.
Neskončna hvaležnostUnendliche Dankbarkeit.
To je zelo prijazno od tebeDas ist sehr nett von dir.
To mi veliko pomeniDas bedeutet mir sehr viel.
Najlepše se vam zahvaljujemIch danke dir ganz herzlich.
Hvaležen sem za vašo pomočIch bin dankbar für deine Unterstützung.
ti si dragaDu bist ein Schatz.
Hvala, ker ste me povabiliDanke für die Einladung.
Povejte mi, kaj lahko storim za vasLasse mich wissen, was ich für dich tun kann
Vaša podpora in prijaznost sta zelo cenjeniIch weiß deine Unterstützung und Freundlichkeit sehr zu schätzen.
Kako se ti sploh lahko zahvalim?Wie kann ich dir jemals danken?
Kako premišljeno od tebe!Wie aufmerksam von dir!
Besede ne morejo opisati, kako sem hvaležen?Wie dankbar ich bin, lässt sich mit Worten nicht beschreiben?
Je zelo prijazno od vasDas ist sehr freundlich von dir.
za vedno bom hvaleženIch werde dir für immer dankbar sein.
Vi ste reševalecDu bist ein Lebensretter.
Ne vem, kako naj se vam zahvalimIch weiß nicht, wie ich dir danken soll.
Zelo sem hvaležen zateIch habe so viel Dankbarkeit für dich.
Milijonkrat hvalaTausend Dank.
Imejte se prisrčno hvaleženIch danke dir von ganzem Herzen.
Hvala lepaHerzlichen Dank.
Ne morem se vam dovolj zahvalitiIch kann dir nicht genug danken.
Zahvaljujem se vam iz srcaIch danke dir aus tiefstem Herzen.
ne bom pozabilIch werde es nicht vergessen.
Spremenil si mi življenjeDu hast mein Leben verändert.
To je zelo prijaznoDas ist sehr freundlich.
Rad bi se vam zahvalil za vašo pomočIch möchte dir für deine Hilfe danken.
Cenim tvoj časIch danke dir für deine Zeit.
Vsa moja ljubezen in hvala tebiMeine ganze Liebe und mein Dank an dich.
Bilo je tako super od vasEs war so großartig von dir.
Moja hvaležnost ne pozna mejaMeine Dankbarkeit kennt keine Grenzen.
jaz sem tvoj dolžnikIch stehe in deiner Schuld.
Tako sem hvaležen, da sem lahko tukajIch bin so dankbar, dass ich hier sein darf.
Prosim, sprejmite mojo globoko zahvaloBitte nehme meinen tief empfundenen Dank an.
Milijon hvala tebiEine Million Dank an dich.
Hvala lepaVielen Dank!
Naslednji je na meniDer nächste geht auf mich.
tako sem hvaleženIch bin so dankbar.
Hvala za tvojo pomočDanke für deine Hilfe.
Brez tebe ne bi bil tam, kjer semOhne dich wäre ich nicht da, wo ich bin.
Kaj bi jaz brez tebe?Was würde ich ohne dich tun?
HvalaDanke.
Nimam besed, s katerimi bi se vam zahvalilMir fehlen die Worte, um dir zu danken.
Težko je najti besede, s katerimi bi izrazil svojo hvaležnostEs ist schwer, Worte zu finden, um meine Dankbarkeit auszudrücken.
Besede so nemočne, da izrazijo mojo hvaležnostMeine Dankbarkeit lässt sich nicht in Worte fassen.
Hvala za vašo premišljenostVielen Dank für deine Aufmerksamkeit.
Hvaležen sem za vašo pomočIch bin dankbar für deine Hilfe.
Želim, da veste, kako cenim vašo podporoIch möchte dich wissen lassen, wie sehr ich deine Unterstützung schätze.
Ti si najboljšiDu bist der Beste/die Beste.
Super si, ker misliš nameEs ist toll, dass du an mich gedacht hast.
cenim toIch weiß es zu schätzen.
Vaša velikodušnost me prevzameDeine Großzügigkeit überwältigt mich.
dolgujem tiIch schulde dir was.
Rešil si mi danDu hast meinen Tag gerettet.
Ne morem izraziti svoje hvaležnostiIch kann meine Wertschätzung nicht ausdrücken.
Želel sem se zahvaliti čim prejIch wollte mich so schnell wie möglich bei Ihnen bedanken.
Oh, ne bi smeli!Oh, das wäre nicht nötig gewesen!
Cenim vse, kar si naredilIch schätze alles, was du getan hast.
Če si kdo zasluži zahvalo, ste to viWenn jemand Dank verdient, dann bist du es.
Imaš me, če me potrebuješDu hast mich, wenn du mich brauchst.
Ne vem, kaj bi brez tebeIch weiß nicht, was ich ohne dich tun würde.
Hvala za vseVielen Dank für alles.
Nikoli ne bom pozabil, kaj si naredilIch werde nie vergessen, was du getan hast.
super siDu bist großartig.
Brez tebe ne bi mogelOhne dich hätte ich es nicht geschafft.
tako si v pomočDu bist so hilfsbereit.
Najlepša hvala za …Vielen Dank für …
ZažigašDu rockst.
sem ti dolžanIch stehe in deiner Schuld.
povrnil ti bom dvojnoIch werde es dir doppelt vergelten.
Najlepša hvalaVielen Dank für deine Aufmerksamkeit.
Sprejmite mojo neskončno hvaležnostNimm meine unendliche Dankbarkeit an.
Cenim vaše prijazne misliIch schätze deine freundlichen Gedanken.
Hvala za brezplačen obrokVielen Dank für die kostenlose Mahlzeit.
Dober večer, hvala, ker ste prišli.Guten Abend, ich danke dir, dass du gekommen bist.
Dobro jutro, dober dan!Guten Morgen und einen schönen Tag!

Zusammenfassung

Wenn dir dieser Blogbeitrag gefallen hat, dann solltest du dir auch die slowenischen Zahlen und die slowenischen Namen und Spitznamen ansehen. Slowenisch lernen ist einfacher mit der Ling App. Wenn du daran interessiert bist, Slowenisch zu lernen dann kannst du mit Ling im Handumdrehen, ein paar wichtige Wörter lernen, um dich mit den Slowenen zu verständigen. Dank der über 200 Lektionen kannst du genau die Themen raussuchen, die du für deinen Aufenthalt in Slowenien brauchst. Dazu kannst du dir einfach die Ling-App kostenlos im App Store oder Google Play Store herunterladen und noch heute damit beginnen, slowenisch zu lernen.

Viel Spaß beim Lernen und želim ti uspeh (Viel Erfolg)!

]]>
https://ling-app.com/de/sl/danke-auf-slowenisch/feed/ 0
Slowenische Zahlen: So einfach wie 1, 2, 3 mit unserer nützlichen Liste https://ling-app.com/de/sl/slowenische-zahlen/ https://ling-app.com/de/sl/slowenische-zahlen/#respond Mon, 07 Mar 2022 14:28:30 +0000 https://ling-app.com/?p=655276 Möchtest du slowenische Zahlen und Ziffern lernen? Fällt es dir schwer, dein Alter auf Slowenisch zu sagen oder Gegenstände zu zählen? Kennst du die Regeln der slowenischen Zahlenschrift nicht? Wenn das der Fall ist, brauchst du dir keine Sorgen mehr zu machen, denn wir haben für dich eine Lektion über slowenische Zahlen vorbereitet. In dieser Lektion führen wir dich durch die Kardinal- und Ordinalzahlen in die slowenische Sprache und bringen dir bei, wie man zählt. Also lasst uns mit dem Lernen beginnen!

Kardinalzahlen und Ordnungszahlen

Die slowenische Sprache gehört zur südslawischen Gruppe der „Serbokroatischen Sprache“. Wenn Slowenisch deine zweite Sprache ist, dann kennst du vielleicht schon die Grundlagen des Zählens in dieser Sprache. Wenn es sich jedoch um eine neue Sprache für dich handelt, musst du vielleicht jede einzelne Ziffer auswendig lernen.

Es gibt zwei Arten von Zahlen: Kardinal- und Ordinalzahlen. In Slowenien werden für beide Arten von Zahlen unterschiedliche Wörter verwendet, die jedoch verschiedene Ähnlichkeiten aufweisen, sodass es leichter zu verstehen ist, worauf sich die einzelnen Zahlen beziehen. Für Kardinal- und Ordinalzahlen werden bestimmte Schlüsselwörter verwendet, die den Wortstamm (Zahl) in seine anderen Formen umwandeln. Das Erlernen der Grundzahlen ist der Schlüssel zur Umwandlung dieser Zahlen in ihre anderen Formen.

Du solltest alle Zahlen auswendig kennen, wenn du lernen willst, sie zu verwenden. Außerdem kannst du sie dann relativ leicht in unzähligen anderen Formen verwenden. Wir beginnen also mit den Kardinalzahlen, und nachdem wir dir eine Vorstellung davon gegeben haben, was diese sind, werden wir einen Schritt weiter gehen und dir nützliche Informationen über Ordnungszahlen geben.

Kardinalzahlen in slowenischen Zahlen

Die ersten zehn Kardinalzahlen sind „(eins) èn, (zwei) dvá, (drei) tríje, (vier) štírje, (fünf) pét, (sechs) šést, (sieben) sédem, (acht) ósem, (neun) devét, (zehn) desét“ Diese Kardinalzahlen haben bestimmte männliche, sächliche und weibliche Formen. Man kann sie auch als „Grundzahlen“ bezeichnen, die zu erlernen wichtig ist.

Manche Leute schreiben die Zahlen ohne Betonungszeichen, z. B. (zehn) deset, was nicht korrekt ist, und wir würden vorschlagen, dass du die korrekte Form schreibst desét. Wenn dir jedoch die Möglichkeiten ausgehen und du mit einem Muttersprachler kommunizierst, solltest du (zehn) deset sagen, wäre es nicht so schlimm, da er dich trotzdem verstehen wird.

Hinweis: Meistens werden die Zahlen in ihrer weiblichen Form geschrieben.

Eine Tabelle für Kardinalzahlen für slowenische Zahlen

Deutsche Zahl Slowenische Zahl
EineEna
ZweiDve
DreiTri
VierŠtiri
FünfPet
SechsŠest
SiebenSedem
AchtOsem
NeunDevet
ZehnDeset
ElfEnajst
ZwölfDvanajst
DreizehnTrinajst
VierzehnŠtirinajst
FünfzehnPetnajst
SechzehnŠestnajst
SiebzehnSedemnajst
AchtzehnOsemnajst
NeunzehnDevetnajst
ZwanzigDvajset
EinundzwanzigEnaindvajset
ZweiundzwanzigDvaindvajset
DreiundzwanzigTriindvajset
VierundzwanzigŠtiriindvajset
FünfundzwanzigPetindvajset
SechsundzwanzigŠestindvajset
SiebenundzwanzigSedemindvajset
AchtundzwanzigOsemindvajset
NeunundzwanzigDevetindvajset
DreißigTrideset
EinunddreißigEnaintrideset
ZweiunddreißigDváintrídeset,
DreiunddreißigTríintrídeset
VierunddreißigŠtíriintrídeset
FünfunddreißigPétintrídeset
SechsunddreißigŠéstintrídeset
SiebenunddreißigSédemintrídeset
AchtunddreißigÓsemintrídeset
NeununddreißigDevétintrídeset
VierzigŠtirideset
FünfzigPetdeset
SechzigŠestdeset
SiebzigSedemdeset
AchtzigOsemdeset
NeunzigDevetdeset
HundertSto
TausendTisoč
Eine MillionMilijon
Eine MilliardeMilijarda
Eine BillionBilijon

Tausende in slowenischen Zahlen

Die Zahlen, die in den Bereich von 1000-9999 fallen, sind mit „tísoč“ gekennzeichnet. Dies wird einer Zahl vorangestellt, um zu verdeutlichen, dass es sich um eine Tausenderzahl handelt. Es wird geschrieben wie dvá tísoč(2000), usw.

Die Zahlen, die mehr als 1999 sind, sollten die Ziffern-Tísoč-Zahlenstruktur haben. Zum Beispiel: dvá-tísoč-ena (2001).

Ordnungszahlen in slowenischen Zahlen

Mit Ordnungszahlen wird die Organisation von Gegenständen auf der Grundlage von Reihenfolge oder Rang einfach. Die Ordnungszahlen im Slowenischen hängen vom Geschlecht der Sache/Person ab, auf die wir uns beziehen. Im Allgemeinen wird eine Zahl durch Hinzufügen von „e, o oder i“ zur Ordinalzahl.

Eine Tabelle für Ordinalzahlen

Hier ist eine Tabelle für die ersten 20 Zahlen in slowenischer Sprache;

DeutschSlowenisch
Erstensprvi
Zweitensdrugi
Drittenstretji
Viertensčetrti
Fünftenspeti
Sechstensšesti
Siebtenssedmi
Achtensosmi
Neuntensdeveti
Zehntensdeseti
Elftensenajsti
Zwölftensdvanajsti
Dreizehntenstrinajsti
Vierzehntensštirinajsti
Fünfzehntenspetnajsti
Sechzehntensšestnajsti
Siebzehntenssedemnajsti
Achtzehntensosemnajsti
Neunzehntensdevetnajsti
Zwanzigstensdvajseti

Tipp zum Lernen von slowenischen Zahlen

Du solltest versuchen, alle Wörter, die du heute gelernt hast, aufzuschreiben. In jeder Sprache wird das Lernen durch das Schreiben einfacher. Wenn wir ein bestimmtes Wort aufschreiben und es dann in verschiedenen Sätzen verwenden, werden die Knoten in unserem Gehirn gestärkt, und wir erinnern uns eher an sie als an die Wörter, die wir hören oder pauken.

Das war’s für diesen Blog. Inzwischen bist du sicher ein Profi im Zählen von Zahlen mit slowenischen Wörtern. Wenn du gerade in Slowenien arbeitest oder Slowenisch lernst, dann ist diese Lektion sicher von Vorteil für dich.

Mehr Slowenisch lernen mit der Ling-App

Wenn du kostenlose Lektionen über das Lernen gesprochener Sprachen oder Blogs über Sprachen im Allgemeinen suchst, besuche die Blogs der Ling-App. Wir bieten Blogs und Tutorials in fast allen Sprachen. Wir werden dir beibringen, wie man zwei Formen von Zahlen verwendet: Datum und Uhrzeit.

Wenn Slowenisch nicht deine Muttersprache ist und du daran interessiert bist, mehr über Slowenisch zu lernen, dann besuche unbedingt die Ling-App. Wir haben auch Blogs über 5 epische Wahrheiten über Slowenisch und das slowenische Alphabet hochgeladen. Probiere es aus! Es gibt unzählige einfache Blogs und Tutorials sowie Quizze, um Slowenisch zu lernen.

Die Ling-App bietet dir kostenlose Lektionen in Form von Quizfragen, Lernkarten, Tutorials und sogar Spiele. Sie lehrt dich Wörter in allen Sprachen mit unzähligen Beispielen. Du kannst jede Seite auf der Webseite durchschauen, um mehr Informationen zu erhalten. Du kannst die Ling-App noch heute im App Store und Google Play Store kostenlos herunterladen und mit dem Lernen beginnen. Viel Spaß beim Lernen!

]]>
https://ling-app.com/de/sl/slowenische-zahlen/feed/ 0
Prost auf Slowenisch: Die 5 besten Arten, um eine gute Zeit zu haben https://ling-app.com/de/sl/prost-auf-slowenisch/ https://ling-app.com/de/sl/prost-auf-slowenisch/#respond Wed, 02 Mar 2022 07:01:00 +0000 https://ling-app.com/?p=637289 Weißt du, wie man Prost auf Slowenisch sagt? In diesem Artikel findest du die besten Formulierungen, mit denen du deine Gefühle ausdrücken kannst, während du mit deinen Freunden und Kollegen anstößt. Was gibt es schließlich Schöneres, als mit Alkohol und slowenischen Snacks zu feiern, nicht wahr? Wenn du bereit bist, tief in die slowenische Trinkkultur einzutauchen, dann ist dieser Beitrag genau das Richtige für dich. Legen wir los!

Trinken in der slowenischen Kultur

Wissen, wie man Prost auf Slowenisch sagt, ist neben den Begrüßungen eines der wichtigsten Dinge, die du lernen musst! Denn die Slowenen sind ausgesprochen trinkfeste Menschen und konsumieren häufiger berauschende Getränke als in anderen Teilen der Welt. Es wird behauptet, dass die slowenischen Getränke nicht für den Durchschnittsmenschen geeignet sind. Der Umgang mit slowenischen Getränken ist für einen Nicht-Slowenen nicht einfach, also sei auf der Hut, wenn du den lokalen slowenischen Alkohol einmal probieren möchtest.

Werden Menschen, die Alkohol trinken, verurteilt?

In der slowenischen Kultur ist Alkoholkonsum durchaus akzeptiert. Man kann jederzeit trinken, vor allem bei freudigen Ereignissen wie Weihnachten. Getränke sind in ganz Slowenien leicht zugänglich. Allerdings können sich die Preise in den einzelnen Gebieten unterscheiden. Wenn du zum Beispiel in ein kleines Dorf in Slowenien gehst, bekommst du alkoholische Getränke zu einem sehr günstigen Preis. Wenn du aber in eine Großstadt wie Lubljana fährst, musst du vielleicht mehr Geld in die Hand nehmen, um alkoholische Drinks zu bekommen.

Drinks und gute Spirituosen

Die Slowenen neigen dazu, viel zu trinken… und mit viel, meinen wir sehr viel! Die Slowenen sind nicht so sehr um ihre Gesundheit besorgt, wie sie es vielleicht sein sollten. Es gibt so viele Fälle, in denen Menschen aufgrund ihrer Trinkgewohnheiten ernsthafte gesundheitliche Probleme haben, aber sie hören trotzdem nicht auf. In der slowenischen Kultur geht man nämlich davon aus, dass das Trinken einen sehr ruhigen und gelassenen Zustand herbeiführt, den jeder Mensch erreichen sollte. Aus diesem Grund wird dem Trinken auch bei verschiedenen Festen und Anlässen eine große kulturelle Bedeutung beigemessen.

Alkoholproduktion

Slowenien bietet viel interessantes, und eines davon ist die Alkoholproduktion als Konsum. In Slowenien werden verschiedene Arten von Weinen und Bieren hergestellt. Diese Weine und Biere sind bei der slowenischen Bevölkerung und bei Touristen sehr beliebt. Wenn du jemals die Gelegenheit hast, nach Slowenien zu reisen, solltest du die kulturellen und lokalen Getränke unbedingt probieren und nicht die internationalen Getränke trinken, die es in Slowenien natürlich auch gibt.

Mann sitzt in einem Raum und macht beim Schnapsbrennerei Wettbewerb vom Markovo Dorf in Slowenien mit

Jährlicher Wettbewerb der Schnapsbrenner im Dorf Markovo

Einen Eindruck von der slowenischen Trinkkultur kann man bekommen, wenn man sich die lokalen Wettbewerbe ansieht. Zu jedem Neujahrsfest oder anderen slowenischen Festen veranstalten die Slowenen verschiedene Wettbewerbe, um zu sehen, wer das beste Getränk herstellen kann. Eine dieser Veranstaltungen ist der alljährliche Schnapsbrenner-Wettbewerb des Markovo Dorfs. Bei diesem treten die Teilnehmer mit ihren Partnern (Freunde, Ehepartner und andere Personen) gegen andere Wettbewerber an, und zwar live vor den Augen der Zuschauer.

Slowenische Getränke

Es gibt verschiedene Geschmacksrichtungen von Getränken in Slowenien, und die gängigsten Geschmäcker, die die Slowenen erfreuen, sind Birne (viljamovka), Heidelbeere (borovnica), Honig (medica) und Pflaumenlikör (slivovka). Am beliebtesten ist jedoch der Pflaumenlikör (Slivovka), ein Schnaps mit Pfirsich. In Slowenien wissen die Familien, wie man ihn zubereitet, und bevorzugen meist die selbstgemachte Version dieses Getränks.

Wusstest du, dass du in Slowenien verschiedene Zutaten mischen und dein Getränk damit selbst zubereiten kannst? Wenn du zum Beispiel in Slowenien Limonika trinken willst, brauchst du nur Apfelschnaps mit Zitrone und Zucker zu mischen. Voilà, schon hast du ein perfektes slowenisches Drink, das dich an einem heißen, schweißtreibenden Sommerabend abkühlen kann. Dieses Getränk hat eine sehr ähnliche italienische Version, den italienischen Limoncello. Eine geringfügige Rezeptänderung, und du kommst in den Genuss eines kulturell unterschiedlichen, aber ebenso köstlichen Getränks.

Gruppe Slowenen stossen miteinander an sagen dabei Prost auf Slowenisch und sind ziemlich trinkfest

Anstoßen mit Slowenen

Wenn wir schon dabei sind, wie man Prost auf Slowenisch sagt, schauen wir uns doch einmal an, wie oft die meisten Slowenen anstoßen.

Na Zdravje

Die gängigste Art, Prost auf Slowenisch zu sagen, ist „Na zdravje“. Die Slowenen stoßen gerne mit alkoholischen Getränken an, wenn sie glücklich sind. Silvester ist in Slowenien ein beliebter Tag, um auf das neue Jahr anzustoßen. Wenn du eine Beförderung erhältst, kannst du sie mit dem Spruch „Na zdravje“ feiern.

In Slowenien feiert man am besten, indem man Freunde und Familie mit Getränken bewirtet, wobei der Gastgeber mit dem Spruch „Na zdravje“ den Auftakt geben muss. Du kannst alle deine Freunde einladen, um gemeinsam am Abend zu trinken und auf die slowenischste Art und Weise zu feiern. Nach einer durchzechten Nacht könnt ihr dann als Kur gegen den Kater gemeinsam einen herzhaften slowenischen Eintopf essen.

16 weitere Arten Prost auf Slowenisch zu sagen

Hier ist eine Liste mit verschiedenen Sätzen, die du verwenden kannst, wenn du auf einer interessanteren Weise Prost auf Slowenisch sagen möchtest:

SlowenischDeutsch
Pijmo za naše zdravje.Trinken wir auf unsere gute Gesundheit.
Pijmo za vašo promocijo.Trinken wir auf deine Beförderung.
Pijača za praznovanje hčerinega rojstva.Ein Drink zur Feier der Geburt deiner Tochter.
Pijača za dobrodošlico novorojenčku.Ein Drink zur Begrüßung des Neugeborenen.
Pijemo za vaš uspeh.Wir trinken auf deinen Erfolg.
Pijmo za blaginjo države.Lasst uns auf den Wohlstand des Landes anstoßen.
Pijmo za ohranjanje zdravja.Trinken wir, um gesund zu bleiben.
Pijmo, da pregnamo vse slabe ali zle duhove.Trinken wir, um böse Geister zu vertreiben.
Pijmo za boljšo prihodnost.Lasst uns auf eine bessere Zukunft anstoßen.
Pijmo, da rešimo spor in bodimo srečni.Lasst uns auf die Schlichtung des Streits trinken und glücklich sein.
Vesel sem vašega uspeha.Ich freue mich über deinen Erfolg.
Vse najboljše za vašo promocijo.Wir wünschen dir alles Gute für deine Beförderung.
Upam, da bo ta država dosegla več uspeha.Ich hoffe, dass dieses Land mehr Erfolg haben wird.
Na zdravje v novo življenje.Prost auf ein neues Leben.
Na zdravje temu srečnemu paru.Ein Hoch auf das glückliche Paar.
Dolgoživi predsednik.Ein altgedienter Präsident.

Zusammenfassung

Mit der Ling-App macht das Lernen vieler Sprachen wie Slowenisch, Albanisch aber auch asiatischen Sprachen wie Koreanisch einfach und unterhaltsam. Mit dieser App hast du unbegrenzten Zugang zu umfangreichen Vokabellisten und grammatikalischen Lektionen, die dir helfen, deine Zielsprache sicher zu sprechen. Themen wie Begrüßungen auf Laotisch, Vokabeln zur Familie oder wie man am besten Essen bestellt werden dabei abgedeckt. Lade dir die Ling-App vom App Store oder Google Play Store herunter und starte deine Sprachreise noch heute!

]]>
https://ling-app.com/de/sl/prost-auf-slowenisch/feed/ 0