Kennst du das Sprichwort: „Man muss ungerade sein, um die Nummer eins zu sein“? Das ist nur ein Beweis dafür, dass Zahlen in unserem Leben eine wichtige Rolle spielen. Seit wir klein sind, gehören das Erlernen von Zahlen und das Zählen zu den wichtigsten Meilensteinen in unserem Leben. In diesem Blog werden wir etwas über kantonesische Zahlen erfahren, die in ihrer Kultur sehr wichtig sind. Wusstest du, dass es kantonesische Zahlen 號碼 (hou6 maa5) gibt, die als „Glückszahlen“ gelten, und dass es auch einige gibt, die als „Unglückszahlen“ gelten? Wenn du mehr wissen willst, lies weiter.
Wir verwenden Zahlen in unserem täglichen Leben. Wir benutzen sie, um die Zeit abzulesen, beim Einkaufen und beim Telefonieren. Aus einer breiteren Perspektive betrachtet, sind Zahlen auch in wichtigeren Aspekten unseres Lebens von Bedeutung. Zahlen können Entscheidungen in Bezug auf Leistung und Effektivität beeinflussen. Sogar in sozialen Medien sind Likes und Shares Indikatoren für Reichweite und Zustimmung geworden.
Töne sind nach wie vor wichtig!
Betrachtest du diese Zahlen in Pinyin-Form? Diese Zahlen geben den Ton für die Aussprache vor. Wenn du Kantonesisch oder andere chinesische Sprachen wie Mandarin gelernt hast, kennst du den tonalen Charakter dieser Sprachen. Töne und Aussprache sind entscheidend für die Bedeutung von Wörtern und Sätzen. Dies verleiht der chinesischen Sprache im Vergleich zu nicht-tonalen Sprachen eine gewisse Lernherausforderung.
Wenn du also Kantonesische Zahlen lernst, ist es wichtig, die verschiedenen Töne der Kantonesischen Sprache zu beherrschen. Mit der Ling App kannst du auch die korrekte Aussprache der Wörter hören. Die App bietet authentische Audioaufnahmen von Muttersprachlern, um die Richtigkeit und Genauigkeit der gesprochenen Sprache zu gewährleisten.

Zahlen und Zählen auf Kantonesisch
Zweifellos beherrscht du das Zählen in deiner Muttersprache und wahrscheinlich auch in Englisch oder einer weiteren Sprache, aber warum nicht deinen Wortschatz erweitern und anfangen, kantonesische Zahlen zu lernen? Kantonesische Zahlen sind gar nicht so schwer zu lernen. Zunächst muss man sich mit den kantonesischen Bezeichnungen für die Zahlen und der Stellung der einzelnen kantonesischen Zeichen vertraut machen.
Es ist einfach, kantonesische Zahlen zu lesen; du musst nur jede Zahl gefolgt von einer anderen Zahl lesen. Zum Beispiel die Zahl einhundertvierundzwanzig (124) kombiniert mit drei Zahlen: einhundert (一百 – jat1 baak3), zwanzig (二十 – ji6 sap6) und vier (四 – sei3). Die Zahl wird geschrieben als 一百二十四 (jat1 baak3 ji6 sap sei3).
Nachstehend also die kantonesischen Zahlen. Dies ist eines der grundlegenden Wörter, die du als Anfänger lernen musst. Wenn du jedoch lernen möchtest, wie man diese Zahlen schreibt und ausspricht, findest du unten Beispiele mit Erklärungen, die dir helfen sollen.
Kantonesische Zahlen von 0-9 (零 ling4 bis 九 gau2)
Das Erlernen der Zahlen 0-5 auf Kantonesisch ist das Wichtigste, denn dies ist die Grundlage für das Erlernen anderer Zahlen. Genau wie in der deutschen Sprache können kantonesische Zahlen entweder in Ziffern oder in kantonesischen Schriftzeichen geschrieben werden. Siehe die Zahlen unten als Beispiel:
- 0: 零 (ling4)
- 1: 一 (jat1/yat1)
- 2: 二 (ji6)
- 3: 三 (saam1)
- 4: 四 (sei3)
- 5: 五 (ng5)
- 6: 六 (luk6)
- 7: 七 (cat1)
- 8: 八 (baat3)
- 9: 九 (gau2)
Kantonesische Zahlen von 10-100 (十 sap6 to 一百 jat1 baak3)
Nachdem du nun die kantonesischen Zahlen von 0-9 gelernt hast, kommen wir nun zu den Zehnerzahlen. Die Zahl 10 (zehn) heißt auf Kantonesisch 十 (sap6). wenn du also die Zahlen 30, 40, 50 usw. schreiben/sprechen willst, fügst du einfach die entsprechende Zahl vor 十 (sap6) hinzu. damit du es dir leichter merken kannst, ist es wie das Multiplizieren mit Zehnerzahlen. Siehe das folgende Beispiel:
Wenn man 30 ausdrücken will, verwendet man 三 (saam1), was auf Kantonesisch „3“ ist, gefolgt von 十 (sap6) „10“. Wenn wir also „3“ 三 (saam1) x „10“ 十 (sap6) = „30“ 三十 (saam1 sap6) zusammensetzen.
Wenn du mehr wissen willst, schau dir die folgenden Beispiele an:
- 10: 十 (sap6)
- 12: 二十 (ji6 sap6)
- 13: 三十 (saam1 sap6)
- 14: 四十 (sei3 sap6)
- 15: 五十 (ng5 sap6)
- 16: 六十 (luk6 sap6)
- 17: 七十 (cat1 sap6)
- 18: 八十 (baat3 sap6)
- 19: 九十 (gau2 sap6)
- 100: 一百 (jat1 baak3)
Was ist, wenn es kein Vielfaches von zehn ist?
Die Antwort ist einfach, denn sie ähnelt dem obigen Verfahren. Du kombinierst einfach die Zahl, die mit zehn multipliziert wird, und die einstellige Zahl. Siehe das folgende Beispiel:
Wenn du die Zahl 23 ausdrücken willst, kombiniere „20“ 二十 (ji6 sap6) und „3“ 三 (saam1).
Du bekommst 二十三 (ji6 sap6 saam1)
Wenn du mehr wissen willst, schau dir die folgenden Beispiele an:
- 11: 十一 (sap6 jat1)
- 24: 二十四 (ji6 sap sei3)
- 36: 三十 (saam1 sap6 luk6)
- 45: 四十五 (sei3 sap6 ng5)
- 52: 五十二 (ng5 sap6 ji6)
- 66: 六十六六 (luk6 sap6 luk6)
- 72: 七十二 (cat1 sap6 ji6)
- 83: 八十三 (baat3 sap6 saam1)
- 99: 九十九 (gau2 sap6 gau2)
Kantonesische Zahlen von 200-1000 ( 二百 ji6 baak3 To 一千 jat1 cin1)
Für größere Zahlen gelten die gleichen Regeln. Das kantonesische Wort für „Hundert“ ist 百 (baak3), also wird einfach die erste Ziffer, gefolgt von 百 (baak3), addiert.
Wenn die Zahl hingegen tausend erreicht, verwendet man 千 (cin1), das kantonesische Wort für „tausend“. Die gleichen Regeln gelten für den Ausdruck von zweitausend und mehr.
Nachstehend werden einige Beispiele aufgeführt:
- 100: 一百 (jat1 baak3)
- 200: 二百 (ji6 baak3)
- 300: 三百 (saam1 baak3)
- 400: 四百 (sei3 baak3)
- 500: 五百 (ng5 baak3)
- 600: 六百 (luk6 baak3)
- 700: 七百 (cat1 baak3)
- 800: 八百 (baat3 baak3)
- 900: 九百 (gau2 baak3)
- 1,000: 一千 (jat1 cin1)
- 10,000: 一萬 (jat1 maan6)
- 1,000,000: 一百萬 (jat1 baak3 maan6)
Für Zahlen wie 150, 221 usw. musst du einfach das gleiche Format verwenden, bei dem du alle Zahlen kombinierst. Wenn du zum Beispiel 150 ausdrücken willst, kombiniere einfach „100“ 一百 (jat1 baak3)und 五十 (ng5 sap6).
Bei Zahlen mit 0 in der Mitte, wie „104“, musst du die Null 零 (ling4) setzen. Wenn du diese Zahl aussprichst, sieht sie also so aus: 一百零四 (jat1 baak3 ling4 sei3).

Kantonesische Zahlen beim Einkaufen
Eine der spannendsten Facetten des Reisens ist zweifellos das Einkaufen. Das Durchstöbern lokaler Geschäfte nach Souvenirs für daheim ist nicht nur vergnüglich, sondern auch unwiderstehlich. Daher gewinnen die kantonesischen Zahlen beim Einkaufen an besonderer Bedeutung.
In Hongkong drücken die Einheimischen die Preise aus, indem sie das Wort 蚊 (man1) direkt nach der Zahl hinzufügen, wie in den folgenden Beispielen:
Wörter und Sätze im Zusammenhang mit Zahlen und Zählen
Jetzt, wo du die Zahlen auf Kantonesisch gelernt hast, solltest du auch lernen, wie du sie in Sätzen verwenden kannst. Hier sind also einige zusätzliche Wörter und Sätze, die dein Vokabular über kantonesische Zahlen erweitern werden. Wenn dir das nicht reicht, findest du auf der Ling-App noch mehr.
Du reist nach Hongkong? Dann lerne jetzt Kantonesisch!
Wenn du gerne durch die Welt reist, darf Hongkong unter den schönsten Ländern Asiens auf keinen Fall fehlen. Hongkong hat eine Vielzahl von atemberaubenden Sehenswürdigkeiten zu bieten. Dazu gehören Hongkong Disneyland, die Skyline von Hongkong und der Victoria Peak (The Peak), um nur einige zu nennen. Aber deine Reise wäre nicht vollständig, ohne Kantonesisch zu lernen und mit den Einheimischen zu interagieren. Aber wie kannst du das tun, wenn du nicht weißt, wie man Kantonesisch spricht?
Die Antwort ist einfach: Lerne Kantonesisch mit der Ling-App. Mit verschiedenen Themen und Kategorien wird die Ling-App sicherlich deinen Wortschatz in der kantonesischen Sprache erweitern. Zusätzlich sind auch Audioaufnahmen von Muttersprachlern enthalten, um die genaue Aussprache jedes Wortes zu gewährleisten.
Mit der Ling-App wirst du durch Übung und Motivation sicherlich die beste Lernerfahrung machen, die du dir wünschen kannst! Lade dir Ling jetzt im App Store oder Play Store herunter und beginne, Kantonesisch zu beherrschen!