Chinesisch – ling-app.com https://ling-app.com/de/ Sun, 17 Sep 2023 04:05:24 +0000 de-DE hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.4.1 https://ling-app.com/wp-content/uploads/2023/07/cropped-cropped-Ling-App-favicon3-32x32.png Chinesisch – ling-app.com https://ling-app.com/de/ 32 32 Die 8 tollsten Apps zum Chinesisch lernen in 2023 https://ling-app.com/de/zh/apps-zum-chinesisch-lernen/ https://ling-app.com/de/zh/apps-zum-chinesisch-lernen/#respond Sun, 10 Sep 2023 07:42:00 +0000 https://ling-app.com/?p=702949 Wir wissen, dass es eine Menge Apps zum Chinesisch lernen gibt – vermutlich sind genau deshalb die meisten Leute verunsichert, welche App sie denn nun verwenden sollen. Tatsächlich ist die Wahl der richtigen Sprachlern-App von entscheidender Bedeutung, da sie sich massiv unterscheiden. Sie haben unterschiedliche Funktionen, Zwecke und Stile. Wenn du noch nicht die passende App für dich gefunden haben, um Mandarin-Chinesisch zu lernen, keine Sorge! In diesem Beitrag haben wir die 8 besten Apps für dich zusammengestellt, damit du bald schon fließend Chinesisch sprichst.

Warum solltest du Chinesisch lernen?

Mandarin wird von über einer Milliarde Menschen gesprochen und ist damit die am zweithäufigsten gesprochene Sprache der Welt. Stell dir nur mal all die coolen Leute vor, mit denen du in Kontakt kommen könntest – von Reisen in China bis zum Chatten online mit chinesischsprachigen Freunden!

Außerdem kann es unglaublich vorteilhaft für deine Karriere sein, wenn du Chinesisch sprichst. Angesichts der boomenden Wirtschaft Chinas schätzen viele Unternehmen Mandarin-Sprechende. Es ist wie ein geheimer Schlüssel, der dir Jobchancen im internationalen Handel, in der Wirtschaft und sogar in der Diplomatie eröffnet. Wenn du Mandarin sprichst, wird sich dein Lebenslauf definitiv von der Masse abheben.

Ein weiterer Vorteil ist das Kennenlernen der faszinierenden chinesischen Kultur. Das Lernen der Sprache verschafft dir direkten Zugang zu einer Schatztruhe an Literatur, Filmen, Musik und Kunst. Mit Chinesischkenntnissen in der Tasche ist es ziemlich einfach, in alte Traditionen und moderne Popkultur gleichermaßen einzutauchen – du wirst alles verstehen können, ohne auf externe Übersetzungen angewiesen zu sein.

Brauchst du noch mehr Gründe? Chinesische Schriftzeichen in Mandarin sind wie künstlerische Puzzles, die dafür bekannt sind, dass sie dein Gehirn auf eine fantastische Art und Weise trainieren. Das Erlernen der Schriftzeichen verbessert das Gedächtnis, die Problemlösungskompetenz und die Fähigkeit zum Multitasking. Außerdem kann Chinesisch lernen eine Menge Spaß machen! Die Töne und einzigartigen Klänge können sich anfühlen, als würdest du einen Geheimcode beherrschen. Du wirst diese „Ich kann nicht glauben, dass ich das gerade gesagt habe“-Momente erleben, die dich stolz machen werden.

Also, warum noch länger warten? Stürzen wir uns in die angesagtesten Apps zum Chinesisch lernen!

Welche App solltest du wählen?

Es gibt Dutzende von Apps zum Chinesisch lernen auf dem Markt, fast alle davon sind kostenpflichtig. Daher solltest du die für dich passende App mit Bedacht auswählen, um nicht dein Geld und deine Zeit zu verschwenden. Sei dir über deine Ziele im Klaren, bevor du dich entscheidest! Was wir damit meinen?

Hier ein Beispiel: Du bist absoluter Anfänger, kannst keine chinesischen Schriftzeichen schreiben und hast eine Sprachaustausch-App wie Tandem gewählt. Würde diese App deinen Lernzielen entsprechen? Vermutlich eher nicht, denn sie würde dich überfordern. Entscheide also zuerst, was du von der App erwartest. Das kann das Schreiben chinesischer Schriftzeichen sein, das Eintauchen in die chinesische Grammatik oder einfach nur Konversationsübungen.

Wenn du bereit bist, dann lass uns herausfinden, welches die besten Chinesisch-Lern-Apps für dich sind!

Kurzübersicht der besten Apps zum Chinesisch lernen (Mandarin)

AppEigenschaftenPreis
Ling-App– Sprechen, Lesen, Schreiben & Hören lernen
– Konversationstraining mit einem Chatbot
– zusätzlich interessante Blogbeiträge
kostenlose Testversion
Monatliches Abo: 7,96 Euro
Jahres-Abo: 74,99 Euro
Lebenslanger Zugang: 128,99 Euro
Mondly– viele Themengebiete wählbar
– Tipps zur Kultur
Monatliches Abo für 1 Sprache 9,99 Euro
Jahres-Abo für 1 Sprache 47,99 Euro
Jahres-Abo für alle 33 Sprachen 47,99 Euro
Rosetta Stone– intuitives Lernen am natürlichen Sprachlernprozess orientiert
– anfängerfreundlich
– Unterstützung durch einen Tutor möglich
3 Monate: 11,99 €/Monat, mit Tutor 29,67 €/Monat
12 Monate: 15,75 €/Monate, mit Tutor 24,92 €/Monat (alle Sprachen)
lebenslanger Zugang: 349 € (alle Sprachen)
Memrise– für Anfänger geeignet
– der Fokus liegt auf dem Wortschatz
– Themen je nach Interesse wählbar
1 Monat: 10,99 Euro
12 Monate: 67,98 Euro
lebenslanger Zugang: einmalig 149,99 Euro
Duolingo– praktisch um erste Grundkenntnisse zu erwerben
– Fokus liegt auf dem Vokabelerwerb
kostenlos mit Werbung
1 Monat für 13,99 Euro
6 Monate: für 47,99 Euro
Jahresabo: für 89,99 Euro
LinGo Play– Spiele und Wettbewerbe mit anderen Sprachlernenden möglich
– Themenbereiche wählbar
1 Monat: 10,99 Euro
3 Monate: 21,99 Euro
6 Monate: 32,99 Euro
Busuu– kurzweilige Übungen
– zwei verschiedene Kurse wählbar
1 Monat: 14,99 Euro
6 Monate: 59,94 Euro
Jahresabo: 83,88 Euro
Phase 6– reiner Vokabeltrainer, der mit offiziellen Schulbüchern zusammenarbeitet
– Vokabellisten können selbst erstellt werden
kostenlose Version nur für eigene Vokabelsammlung
Silber-Version: 26,99 Euro Vokabeln selbst eingeben
Gold-Version: 32,99 Euro inkl. 1 Vokabelsammlung
Platin-Version: 38,99 Euro inkl. 2 Vokabelsammlungen
Besten Apps zum Chinesisch lernen Ling-App

1. Ling-App

Mit der Ling-App kannst du alle Sprachkenntnisse in Chinesisch in einer einzigen Sprachlern-App abgedecken. Mit Ling lernst du Chinesisch lesen, schreiben, sprechen und hören, außerdem baust du einen Wortschatz inklusive Grammatik auf und perfektionierst deine Aussprache!

Das klingt toll, nicht wahr? Es kommt aber noch besser: Die App nutzt KI und eine Spracherkennungstechnologie im Chatbot, damit du dein Chinesisch mit der richtigen Betonung auch in einem praxisnahen Gespräch ausprobieren kannst!

Ling ist extrem interaktiv und spielerisch aufgebaut. Du lernst durch Minispiele, Quizze, Rätsel, Hörübungen und zahlreiche andere Aktivitäten. Der große Vorteil: schon mit 15 Minuten am Tag wirst du schnell und effektiv Chinesisch lernen!

Preis

  • kostenlose Testversion
  • Monatliches Abo: 7,96 €
  • Jahres-Abo: 74,99 €
  • Lebenslanger Zugang: 128,99 €
Besten Apps zum Chinesisch lernen Mondly

2. Mondly

Perfekt für absolute Chinesisch-Anfänger ist Mondly. Bei dieser App stehen dir verschiedene Themengebiete zur Verfügung, aus denen du frei wählen kannst, was du lernen möchtest – z.B. Grundwortschatz, Aussprache oder Grammatik.

Du kannst realistischen Konversationen zuhören und deine eigenen Sprechfertigkeiten mit einem Chatbot ausprobieren, indem du deine Antworten auf Gespräche aufzeichnest. Mondly bietet verschiedene Aktivitäten wie Quizze und Spiele und gibt dir hilfreiche Tipps, wie du dich in einer fremden Kultur wie der chinesischen am besten zurechtfindest.

Preis

  • Monatliches Abo für 1 Sprache 9,99 Euro
  • Jahres-Abo für 1 Sprache 47,99 Euro
  • Jahres-Abo für alle 33 Sprachen 47,99 Euro
Besten Apps zum Chinesisch lernen Rosetta Stone

3. Rosetta Stone

Die zweite App, die wir dir empfehlen können, ist Rosetta Stone. Mit dieser App lernst du intuitiv Chinesisch, der Lernprozess ist nämlich wissenschaftlich aufgebaut und orientiert sich am natürlichen Sprachlernvermögen des menschlichen Gehirns.

Alle Chinesischlektionen wurden von Muttersprachlern ausgetüftelt – vom absoluten Anfänger bis zum Fortgeschrittenen ist hier für jeden Lerner etwas dabei. Rosetta Stone beinhaltet auch eine Spracherkennungstechnologie, mit der du deine Aussprache optimieren kannst. Gerade bei einer Tonsprache wie Chinesisch ist das enorm wichtig!

Einer der größten Vorteile an dieser App ist, dass du wählen kannst, ob du alleine lernen möchtest oder dir Unterstützung von einem muttersprachlichen Tutor holst, mit dem du in regelmäßigen Sitzungen Kontakt hast!

Preis

  • 3 Monate: 11,99 Euro/Monat, mit Tutor 29,67 Euro/Monat (1 Sprache)
  • 12 Monate: 15,75 Euro/Monate, mit Tutor 24,92 Euro/Monat (alle Sprachen)
  • lebenslanger Zugang: 349 Euro (alle Sprachen)
Besten Apps zum Chinesisch lernen Memrise

4. Memrise

Eine besonders nutzerfreundliche Oberfläche bietet dir die App Memrise. Hier kannst du von ganz vorne beginnen und lernen, bis du ein muttersprachliches Niveau erreicht hast!

Du lernst auf übersichtliche Art eine Vielzahl von chinesischen Vokabeln aus unterschiedlichen Bereichen kennen, die du Schritt für Schritt in Sätzen erprobst. Deine Konversationsfähigkeiten kannst du mit einem KI-gesteuerten Tutor trainieren, der verschiedene Rollen annimmt – dabei kannst du in praktische Situationen wie z.B. einen Restaurantbesuch eintauchen und gleichzeitig deine Aussprache verbessern!

Memrise zeigt dir außerdem Videoclips von Alltagssituationen, damit du das Gelernte gleich richtig einsortieren und in einem realistischen Kontext verstehen kannst!

Preis:

  • 1 Monat: 10,99 Euro
  • 12 Monate: 67,98 Euro
  • lebenslanger Zugang: einmalig 149,99 Euro
Besten Apps zum Chinesisch lernen Duolingo

5. Duolingo

Wenn du eine kostenlose App suchst und dir Werbung nichts ausmacht, könnte Duolingo zu dir passen! Die Lektionen basieren in erster Linie auf Vokabeln und beinhalten einige Übungen zum Hören. Es gibt viele interaktive Lektionen, so dass die gelernten Wörter gleich gefestigt werden. Die zahlungspflichtige Version enthält dann keine Werbung und der Lernprozess wird eher auf dich und deine Bedürfnisse zugeschnitten.

Mit Duolingo kannst du erst einmal herausfinden, ob Chinesisch lernen etwas für dich ist. Außer dem Erlernen grundlegender Sprachkenntnisse bietet die App nicht viel mehr, so dass sie eine gute Starthilfe ist. Nach einiger Zeit kannst du dann überlegen, ob du nicht in eine der anderen in diesem Artikel erwähnten Apps investierst, um tiefer in das Chinesisch lernen einzutauchen!

Preis:

  • kostenlos mit Werbung
  • 1 Monat für 13,99 Euro
  • 6 Monate: für 47,99 Euro
  • Jahresabo: für 89,99 Euro
Besten Apps zum Chinesisch lernen LinGo Play

6. LinGo Play

Sprachen lernen durch Spiele – nach diesem Motto funktioniert die LinGo App. Bei dieser App kannst du auswählen, welche Themenbereiche dich interessieren und lernst die entsprechenden Wörter und Phrasen auf ganz spielerische Art. Die Spiele gibt es im Einzel- oder Mehrspielermodus, denn Online-Spiele machen mit mehreren Personen einfach mehr Spaß! Außerdem wird so dein Ehrgeiz geweckt, so dass du vielleicht auch an sprachlichen Wettbewerben teilnehmen und deine Chinesisch-Fortschritte mit anderen messen möchtest!

Bei LinGo kannst du erst einmal kostenlos starten, bevor du dich für ein Abo entscheidest. So kannst du herausfinden, ob die App das Richtige für dich ist.

Preis:

  • 1 Monat: 10,99 Euro
  • 3 Monate: 21,99 Euro
  • 6 Monate: 32,99 Euro
Besten Apps zum Chinesisch lernen Busuu

7. Busuu

Bei Busuu kannst du wählen, ob du einen kompletten Chinesisch-Kurs besuchen möchtest, oder einen Chinesisch-Reisekurs, bei dem die Lerninhalte speziell auf eine Reise nach China zugeschnitten sind. Im Komplettkurs lernst du nicht nur Chinesisch Sprechen, sondern auch das Lesen, Schreiben und Hören! Der Reisekurs konzentriert sich eher auf den Reisewortschatz und Dinge, du du vor Antritt deiner Reise wissen solltest.

Die App bietet dir kurzweilige Aufgaben mit großem Lerneffekt. Zum Beispiel musst du Rechtschreibfehler korrigieren, gesprochene Sätze verbessern und selbst eigene Sätze aufnehmen. Du kannst mit Busuu ein fortgeschrittenes Level erreichen und lernst Chinesisch ganz nah an der Praxis, gleichzeitig erhältst du auch wertvolle Tipps über die Kultur!

Preis:

  • 1 Monat: 14,99 Euro
  • 6 Monate: 59,94 Euro
  • Jahresabo: 83,88 Euro
Besten Apps zum Chinesisch lernen Phase 6

8. Phase 6

Das Lernprogramm von Phase 6 entspricht einem reinen Vokabeltrainer. Das Besondere an dieser App ist, dass sie imt allen Verlagen zusammenarbeitet, die Kursbücher für Fremdsprachen anbieten. Das heißt, du findest zu jedem Schulbuch zum Chinesisch lernen eine passende Vokabelsammlung, die du kostenlos üben kannst.

Es gibt bei Phase 6 auch vorgefertigte Vokabellisten zu passenden Themen, unabhängig von Lehrbüchern, und du kannst deine eigenen Vokabelsammlungen erstellen. Die App wird dich dann immer wieder abfragen, bis die Wörter sitzen. Zusätzlich gibt es ein Chinesisch-Wörterbuch, das du digital einfach mit dir mitführen kannst.

Preis

Jahresabo

  • kostenlose Version nur für eigene Vokabelsammlung
  • Silber-Version: 26,99 Euro Vokabeln selbst eingeben
  • Gold-Version: 32,99 Euro inkl. 1 Vokabelsammlung
  • Platin-Version: 38,99 Euro inkl. 2 Vokabelsammlungen

Sicher und verständlich Chinesisch lernen mit Ling

Wie du gemerkt hast, gibt es eine riesige Auswahl an Apps, mit denen du Chinesisch lernen kannst. Die besten davon haben wir in diesem Artikel vorgestellt, nun musst du dich nur noch entscheiden! Wenn wir dir einen Tipp geben dürfen: Unser Favorit ist die Ling-App! Warum? Nun, dafür gibt es viele Gründe:

Bei Ling steht der Spaß im Vordergrund, du lernst eine Sprache durch Spiele, Aktivitäten, Quizze und kannst deine Konversationsfähigkeit mit einem Chatbot ausprobieren. Die App ist sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene geeignet, das heißt alle Lektionen sind an deine Bedürfnisse als Sprachschüler angepasst. Außerdem bietet dir Ling auch einen nützlichen Sprachblog, der eine großartige Ressource ist, wenn du mehr über die chinesische Sprache, das Land und die Kultur wissen möchtest oder einfach nur ein paar zusätzliche Tipps zum Lernen erhalten willst.

Wie du merkst, bietet die Ling-App also alles, was es braucht um richtig gut Chinesisch zu lernen. Also worauf wartest du noch? Lade dir noch heute die Ling-App aus dem App Store oder dem Google Play Store herunter und starte mit deiner ersten Chinesisch-Lektion!

]]>
https://ling-app.com/de/zh/apps-zum-chinesisch-lernen/feed/ 0
Religion in China: 10 spannende Fakten und wichtige Vokabeln https://ling-app.com/de/zh/religion-in-china/ https://ling-app.com/de/zh/religion-in-china/#respond Wed, 26 Jul 2023 07:12:59 +0000 https://ling-app.com/?p=686154 China beheimatet eine der ältesten Kulturen der Welt, mit einer Geschichte, die Tausende Jahre umspannt. Die Religion nimmt eine bedeutende Stellung im Leben der Menschen ein. Die religiöse Geschichte Chinas ist zudem vielfältig und komplex, geprägt von politischen und kulturellen Einflüssen.

Entdecke hier zehn faszinierende Informationen über die Religion in China sowie nützliche Vokabeln für dein Chinesisch-Lernen.

10 faszinierende Fakten zur Religion in China

1. Die chinesische Kultur wird stark von der Religion beeinflusst

Die kulturelle Landschaft Chinas wird nach wie vor stark von Religion beeinflusst. Das Land, das auf eine reiche Geschichte und Kultur zurückblickt, trägt eine komplexe religiöse Vielfalt in sich, die einen bedeutsamen Einfluss auf seine Gesellschaft ausübt. Von den historischen Anfängen des Konfuzianismus, Taoismus und Buddhismus bis hin zum Aufkommen des Christentums in jüngerer Zeit hat die Religion ihre Spuren in der chinesischen Kultur hinterlassen. Neben diesen etablierten Glaubensrichtungen haben auch traditionelle chinesische Vorstellungen, wie der Ahnenkult, über Jahrhunderte hinweg ihre Popularität bewahrt. Dieses reiche Mosaik religiöser Einflüsse webt weiterhin das faszinierende Gewebe der chinesischen Kultur.

2. Der Glaube des chinesischen Volkes bleibt trotz der Repressalien bestehen

Trotz staatlicher Restriktionen sind zahlreiche Chinesen tief religiös und praktizieren ihren Glauben weiterhin. Die offizielle atheistische Ausrichtung der Regierung hat einigen religiösen Gruppen zwar Einschränkungen auferlegt, dennoch halten viele Chinesen unbeirrt an ihren Überzeugungen fest. Traditionelle Religionen wie Buddhismus und Taoismus bleiben bedeutende Glaubensrichtungen, während andere ihren Weg zum Christentum oder Islam gefunden haben.

3. Das Anzünden von Räucherstäbchen ist eine gängige Praxis in der chinesischen Volksreligion

Das Entzünden von Räucherstäbchen ist eine gängige religiöse Praxis in der chinesischen Volksreligion, tief verwurzelt in Tradition und Symbolik. Seit vielen Jahrhunderten zünden die Menschen in China Weihrauch in Tempeln, Schreinen und ihrem Zuhause an, um Ehrerbietung gegenüber Vorfahren und Gottheiten zu zeigen sowie Segen zu erbitten. Diese Praxis ist ein essentieller Teil der chinesischen Kultur und symbolisiert spirituelle Hingabe sowie Respekt.

In den Volksreligionen wird Weihrauch eine reinigende Wirkung für Körper und Geist zugeschrieben. Der Rauch, der beim Verbrennen aufsteigt, soll Wünsche und Gebete gen Himmel tragen, wo sie von Göttern und Ahnen wahrgenommen werden. Zugleich soll der Duft die Geister der Götter und Ahnen anziehen, eine Brücke zwischen der materiellen und geistigen Welt schaffen.

4. Der Konfuzianismus ist seit fast 2.500 Jahren ein wichtiger Bestandteil des chinesischen Lebens

Der Konfuzianismus, von Konfuzius im 6. bis 5. Jahrhundert v. Chr. begründet, prägt bis heute das chinesische Volk. Diese Lebensweise hat sich im Laufe der Zeit entwickelt und fungiert weiterhin als Basis für Bildung, Wertevermittlung und soziale Normen. Vielmehr eine soziale und ethische Philosophie als eine Religion, beeinflusste er maßgeblich die sozialen Werte, Institutionen und ideellen Grundlagen der traditionellen chinesischen Gesellschaft. Sein Einfluss auf die chinesische Kultur ist bedeutend, da er Humanismus unterstützt und ein reichhaltiges Geflecht ethischer, sozialer, politischer und spiritueller Lehren bereithält.

5. Die wichtigste Religion in China

Der Buddhismus stellt die vorherrschende Religion Chinas dar, verwurzelt tief in seiner Kultur und Tradition seit Jahrhunderten. Mit einer geschätzten Anhängerschaft von 185-250 Millionen Menschen beherbergt China die größte buddhistische Gemeinschaft weltweit. Die Einführung des Buddhismus nach China erfolgte um das Jahr 500 n. Chr., gefolgt von einer Verbreitung entlang der Seidenstraße durch Zentralasien.

Die Entwicklung des chinesischen Buddhismus spiegelt sich in der vielfältigen sozialen, religiösen und philosophischen Landschaft wider. Während seiner Geschichte hat er in China unterschiedliche Phasen von Unterstützung und Unterdrückung unter verschiedenen Führungskräften erlebt. Dennoch hat diese Religion ihre Stärke bewahrt und ist bis heute ein bedeutender Bestandteil des chinesischen Glaubens.

6. Das Christentum hat auch in China einen Platz

Das Christentum ist seit Jahrhunderten in China präsent und erlebte in der Vergangenheit einen bedeutenden Anstieg an Gläubigen. Auch heute noch zählt das Christentum in China zu den Minderheitenreligionen, doch sein Einfluss wächst stetig. Dieses Wachstum ist auf die vermehrte Anzahl von Kirchen, Seminaren und Bibelschulen im Land zurückzuführen. Ebenso tragen die steigende Zahl chinesischer Christen, die aktiv an der Verbreitung des Evangeliums teilnehmen, zu dieser Entwicklung bei.

7. Religionsfreiheit ist in China ein Grundsatz staatlicher Politik

Religion ist seit Jahrtausenden ein integraler Bestandteil der chinesischen Kultur und die Regierung hat Schritte unternommen, um das Recht der Bürger auf Religionsfreiheit zu wahren. Die Verfassung der Volksrepublik China betont die Wahl und Ausübung religiöser Überzeugungen durch die Bürger. Sie betont ebenfalls die Freiheit, keiner Religion anzugehören oder keinen Glauben zu haben. Die Regierung greift normalerweise nicht in reguläre religiöse Praktiken ein, es sei denn, sie gefährden die öffentliche Ordnung, soziale Stabilität oder nationale Sicherheit.

8. Auch der Islam hat in China eine Geschichte, die bis ins 7. Jahrhundert zurückreicht

Als eine der fünf großen Religionen in China hat der Islam eine lange Geschichte, die im 7. Jahrhundert n. Chr. beginnt. Die Verbreitung des Islams in China verlief allmählich und schrittweise. Er gewann erst während der Yuan-Dynastie (1271-1368) an Einfluss. Während dieser Zeit entstanden zahlreiche muslimische Gemeinden in bedeutenden Städten wie Peking, Xi’an und Hangzhou. Gegen Ende des 14. Jahrhunderts hatte der Islam im Nordwesten Chinas eine bedeutende Position eingenommen.

9. Die chinesische Regierung erkennt nur fünf Religionen offiziell an

Bemerkenswerterweise erkennt die chinesische Regierung nur fünf Religionen offiziell an: Buddhismus, Katholizismus, Daoismus, Islam und Protestantismus. Diese Religionen können sich registrieren lassen und Gottesdienste abhalten.

Dennoch existieren zahlreiche andere beliebte religiöse Gruppen und Überzeugungen, die zwar keine offizielle Anerkennung seitens der Regierung haben, jedoch einen starken Einfluss auf das tägliche Leben ausüben. Viele Chinesen besuchen das ganze Jahr über Tempel oder Schreine, die Gottheiten gewidmet sind, um Glück und Wohlstand zu erbitten.

10. Chinesische Volksreligionen basieren in der Regel auf Animismus und Ahnenverehrung

Die Ahnenverehrung war ein zentraler Aspekt des Lebens in traditionellen chinesischen Familien. Ahnentafeln wurden sorgfältig gehütet und Verstorbene wurden durch Opfergaben von Speisen und Räucherwerk geehrt. Diese Praxis sollte den Seelen der Verstorbenen Frieden bringen und den Lebenden Glück und Wohlstand bescheren.

Ebenfalls in den Volksreligionen verankert ist der Animismus, der Glaube, dass alle Lebewesen einen Geist oder eine Seele besitzen. Dieser Glaube manifestiert sich in der Verehrung natürlicher Elemente wie Bäume und Donner sowie in der Wertschätzung von heldenhaften Persönlichkeiten. Der Animismus spiegelt sich auch im Glauben an ein Leben nach dem Tod wider, ein gemeinsames Thema in diesen Glaubensrichtungen.

Chinesische Wörter, die mit Religion zu tun haben

Die chinesische Sprache hat viele Wörter, die mit Religion zu tun haben. Im Folgenden findest du einige der am häufigsten verwendeten Wörter in dieser Kategorie:

DeutschChinesischPinyinAussprache
Buddhismus 佛教Fójiào
Buddhistisch 佛教徒Fójiàotú
Katholisch 天主教徒Tiānzhǔjiàotú
Katholizismus 天主教Tiānzhǔjiào
Christlich 基督徒Jīdūtú
Christentum 基督教Jīdūjiào
Kirche教会Jiào huì
Glaube 信仰Xìnyǎng
Gott上帝Shàng dì
Himmel天堂Tiān táng
Hölle 地狱Dì yù
Islam 伊斯兰教Yī sī lán jiào
Mönch 僧侣Sēng
Moschee 清真寺Qīng zhēn sì
Religion 宗教Zōngjiào
Religiöse Einrichtungen 宗教团体Zōngjiào tuántǐ
Religiöse Freiheit 宗教自由Zōngjiào zìyóu
Taoismus 道教Dào jiào

Religion in China: Ein Einblick

Das Thema Religion in China ist von Tiefe und Faszination geprägt, tief verwurzelt in der reichen Geschichte und Kultur des Landes. Von den fünf offiziell anerkannten Religionen bis zu den vielfältigen Volksreligionen, die bis heute praktiziert werden, spielt Religion eine bedeutende Rolle im Leben zahlreicher Chinesen. Ahnenverehrung, Glaube ans Leben nach dem Tod und Verehrung der Natur – die chinesische Religiosität verschmilzt Philosophie, Spiritualität und Tradition zu einer einzigartigen Mischung, die sich stetig wandelt und anpasst.

Mit Chinas kontinuierlichem Wandel und Modernisierung wird es spannend zu beobachten sein, wie Religion im Land weiterentwickelt und das Leben der Menschen beeinflusst. Wenn du mehr über China und die chinesische Sprache erfahren möchtest, wirf einen Blick auf die Ling-App!

Chinesisch lernen mit Ling

Die Ling-App: Dein ultimativer Begleiter für müheloses und unterhaltsames Sprachenlernen. Unabhängig von deinem aktuellen Stand, ob Anfänger oder Fortgeschrittener, ermöglicht dir Ling, über 60 Sprachen, einschließlich Chinesisch, in deinem eigenen Tempo zu meistern – wann und wo du möchtest.

Diese App ist ideal für alle, die eine neue Sprache erlernen möchten, sei es aus Gründen des Reisens, der beruflichen Anforderungen oder der persönlichen Entwicklung. Sie bietet eine umfassende Palette an Features zur Unterstützung deines Lernprozesses, von interaktiven Lektionen bis hin zu Vokabellisten und Grammatikhinweisen. Warum zögern? Mit Ling eröffnet sich dir die ganze Welt!

Hol dir noch heute die Ling-App im App Store und Play Store und starte deine Sprachabenteuer!

]]>
https://ling-app.com/de/zh/religion-in-china/feed/ 0
Chinesisches Alphabet: Dein Nr. 1 einfacher Leitfaden https://ling-app.com/de/zh/chinesisches-alphabet/ https://ling-app.com/de/zh/chinesisches-alphabet/#respond Fri, 21 Apr 2023 03:32:56 +0000 https://ling-app.com/?p=683135 Denkst du darüber nach, eine der faszinierendsten Sprachen zu erlernen – nämlich Chinesisch? Während beim Lernen neuer Sprachen normalerweise das Alphabet den Anfang macht, ist das im Chinesischen anders. Hier gibt es nämlich kein traditionelles chinesisches Alphabet!

Statt eines Alphabets, wie es im Deutschen und vielen anderen Sprachen üblich ist, nutzt das Chinesische Zeichen, um Bedeutungen darzustellen. Warum ist dieses Wissen wichtig, bevor du Chinesisch lernst? Indem du die Grundlagen des chinesischen Schriftsystems verstehst, wirst du die Sprachstruktur besser erfassen und deine Sprech- und Hörkompetenz verbessern können.

In diesem Artikel werden dir die einzigartigen Charakteristiken chinesischer Schriftzeichen nähergebracht und wie sie sich insgesamt in die chinesische Sprache einfügen. Tauche also ein und lerne im Detail alles über chinesische Schriftzeichen!

Kein traditionelles chinesisches Alphabet

Entgegen der landläufigen Meinung gibt es kein herkömmliches chinesisches Alphabet. Während viele Sprachen auf der Welt ein Alphabet verwenden, um Laute mittels Buchstaben darzustellen, nutzt die chinesische Sprache stattdessen Schriftzeichen.

Diese chinesischen Schriftzeichen sind Symbole, die eher Bedeutungen als einzelne Laute repräsentieren. Chinesische Schriftzeichen sind äußerst komplex und können herausfordernd sein, aber sie sind gleichzeitig faszinierend und gewähren Einblicke in die reiche Geschichte und Kultur Chinas. Es existiert kein chinesisches Alphabet, sondern ein einzigartiges Schriftsystem.

Was du über chinesische Schriftzeichen wissen musst

Wenn du die wichtigsten Punkte über chinesische Schriftzeichen verstehst, kannst du ein besseres Verständnis für die chinesische Sprache und ihr reiches kulturelles Erbe entwickeln. Hier sind also die wichtigsten Dinge, die du über das chinesische Alphabet oder die Schriftzeichen wissen musst:

  • Jedes chinesische Zeichen steht für eine Bedeutung. Anders als beim lateinischen Alphabet steht jedes Zeichen für eine Bedeutung oder ein Konzept und nicht für einen Klang.
  • Chinesische Schriftzeichen sind die Bausteine des chinesischen Schriftsystems und werden in der schriftlichen Kommunikation in ganz China und darüber hinaus verwendet.
  • Es gibt zwei Haupttypen von chinesischen Schriftzeichen: vereinfachte Schriftzeichen, die in Festlandchina verwendet werden, und traditionelle chinesische Schriftzeichen, die in Taiwan und Hongkong verwendet werden.
  • Zur Darstellung der chinesischen Aussprache kann das lateinische Alphabet verwendet werden. Das chinesische Pinyin-System ist ein offizielles Umschriftsystem, das das lateinische Alphabet zur Darstellung der chinesischen Aussprache verwendet.
  • Chinesische Schriftzeichen bestehen aus chinesischen Radikalen, die wiederum aus kleineren Komponenten zusammengesetzt sind. Diese Komponenten, als Radikale bekannt, bieten Hinweise auf die Bedeutung des jeweiligen Zeichens.
  • Chinesisch ist eine tonale Sprache, und es gibt vier Haupttöne: den hohen Ton, den steigenden Ton, den fallenden-steigenden Ton und den fallenden Ton. Denk daran, dass der Tonfall eines Zeichens seine Bedeutung verändern kann.

Wie chinesische Schriftzeichen ein Wort bilden

Chinesische Zeichen sind die Bausteine der chinesischen Sprache, und chinesische Wörter können aus einem oder mehreren Zeichen bestehen. Wenn du weißt, dass sich die Bedeutung eines chinesischen Wortes oft aus den einzelnen Bedeutungen der einzelnen Zeichen ergibt, wird es einfacher, verschiedene chinesische Wörter zu verstehen.

Zum Beispiel ist das Wort für „Computer“ auf Chinesisch „电脑“ (diàn nǎo), das sich aus den beiden Zeichen „电“ (diàn), Elektrizität, und „脑“ (nǎo), Gehirn, zusammensetzt. Ähnlich ist das Wort für „Telefon“ „电话“ (diàn huà), das aus den Zeichen „电“ (diàn), Elektrizität, und „话“ (huà), Gespräch, besteht.

Manchmal ist es jedoch möglich, dass durch die Kombination von Zeichen eine neue Bedeutung entsteht, die sich von den einzelnen Bedeutungen der Zeichen unterscheidet. Zum Beispiel ist das Wort für „Apfel“ auf Chinesisch „苹果“ (píng guǒ), was wörtlich „flache Frucht“ bedeutet, wenn man es Zeichen für Zeichen übersetzt.

Wie viele chinesische Schriftzeichen solltest du kennen?

Das Erlernen chinesischer Schriftzeichen kann für Anfänger anfangs überwältigend erscheinen, jedoch ist es ein unerlässlicher Teil des Chinesischlernens.

Viele Einsteiger fragen sich, wie viele chinesische Schriftzeichen sie beherrschen sollten. Die Anzahl der benötigten chinesischen Schriftzeichen hängt von den individuellen Sprachzielen und Bedürfnissen ab.

Hier folgt die komplexere Antwort: Der HSK (Hànyǔ Shuǐpíng Kǎoshì) ist ein standardisierter Test, der die Sprachfähigkeiten von Nicht-Muttersprachlern misst und sechs Stufen umfasst. Die erste Stufe erfordert die Beherrschung von 150 gebräuchlichen chinesischen Schriftzeichen, während für die sechste Stufe über 5.000 benötigt werden. Generell reicht ein Basiswissen von etwa 1.000 bis 2.000 Zeichen aus, um ein Grundverständnis für Chinesisch zu erlangen.

Interessante Information: Wusstest du, dass das Wörterbuch der chinesischen Variantenform 106.230 Zeichen umfasst?

Und wenn du dich fragst, wie lange es dauert, Chinesisch zu lernen, dann zögere nicht, unseren entsprechenden Blogartikel zu lesen!

Wie soll ich anfangen, Chinesisch zu lernen?

Wenn du Chinesisch lernen willst, ist es ein guter Anfang, dich mit dem chinesischen Alphabet vertraut zu machen. Achte darauf, das Pinyin zu beherrschen, ein Umschriftsystem, mit dem die Laute der chinesischen Schriftzeichen mit lateinischen Buchstaben dargestellt werden.

Dann kannst du mit dem Lernen der chinesischen Schriftzeichen fortfahren. Für den Anfang ist es am besten, sich auf die vereinfachten Versionen der chinesischen Schriftzeichen zu konzentrieren, da sie leichter zu lernen sind als die traditionellen Versionen.

Wenn du Fortschritte machst, kannst du zu den komplexeren chinesischen Schriftzeichen übergehen und anfangen, sie zu schreiben. Schließlich kannst du durch die Seiten eines chinesischen Grammatikbuchs wandern. Denk daran, dass es genauso wichtig ist, die chinesische Aussprache zu üben und nicht nur den Fokus auf die Schrift zu legen. Also lass die Sprech- und Hörübungen nicht aus!

Um all das und noch viel mehr zu tun, kannst du Ling verwenden, eine der besten Sprachlern-Apps, die interaktive Lektionen und Aktivitäten bietet, mit denen du Chinesisch auf unterhaltsame und ansprechende Weise lernen kannst. Weitere Informationen über Ling findest du gleich unten!

Beginne Chinesisch zu lernen mit Ling!

Bist du bereit, Chinesisch zu lernen und dich durch die Sprache mit Ling zu verbinden?

Mit Ling kannst du Chinesisch in deinem eigenen Tempo mit interaktiven Lektionen und Aktivitäten lernen! Ling bietet eine Vielzahl von Funktionen, darunter das Üben des Schreibens chinesischer Schriftzeichen, damit du deine schriftlichen Chinesischkenntnisse verbessern kannst. Und mit der Spracherkennungstechnologie von Ling kannst du deine chinesische Aussprache üben und deine Sprechfertigkeit verbessern.

Lade die Ling-App aus dem Play Store oder dem Apple App Store herunter und beginne sofort, Chinesisch zu lernen!

]]>
https://ling-app.com/de/zh/chinesisches-alphabet/feed/ 0
Chinesischer Kalender: Tage und Monate im einfachen Überblick https://ling-app.com/de/zh/chinesischer-kalender/ https://ling-app.com/de/zh/chinesischer-kalender/#respond Fri, 10 Mar 2023 11:00:37 +0000 https://ling-app.com/?p=675577 Die chinesische Kultur ist reich an einzigartigen Traditionen und Bräuchen, die sich um die chinesischen Tage und Monate des Jahres drehen – von den lebhaften Feiern des Mondneujahrs bis hin zu den köstlichen Festessen des Mittherbstfestes (Chinesischer Kalender). Und wenn du ernsthaft Chinesisch lernen willst, ist es wichtig, die Terminologie der Tage und Monate im chinesischen Kalender zu verstehen. Also schnalle dich an und mach dich bereit für eine unterhaltsame und spannende Reise durch den chinesischen Kalender. Wir werden die Grundlagen dieses Themas erforschen und lernen, wie man bestimmte Daten in chinesischen Schriftzeichen schreibt!

Seien wir ehrlich: Das Erlernen der chinesischen Wörter für Tage und Monate ist eine fantastische Möglichkeit, deine Sprachkenntnisse zu erweitern und dein Verständnis der chinesischen Kultur zu vertiefen. Die Kenntnis der Begriffe ermöglicht es dir, Daten zu lesen und zu schreiben, den religiösen Mondkalender zu verstehen und dich mit Chinesen besser zu verständigen. Außerdem erhältst du so einen Einblick in die reiche Geschichte und die Traditionen Chinas. Wenn du also noch Anfänger bist, empfehlen wir dir, dich zunächst auf das Thema „Chinesischer Kalender“ zu konzentrieren. Um dir den Einstieg zu erleichtern, lies die folgenden Abschnitte weiter!

Chinesischer Kalender und seine Grundlagen

Der chinesische Mondkalender ist einer der ältesten Kalender der Welt und geht auf die Zeit um 2600 v. Chr. zurück. Er wurde von einem Volk namens Shang-Dynastie entwickelt, das von 1766 bis 1122 v. Chr. über Nordchina herrschte. Der chinesische Kalender wird seither ununterbrochen verwendet und hat sich im Laufe der Zeit nur wenig verändert.

Der chinesische Kalender ist ein Lunisolarkalender, der die Sonnen- und Mondzyklen nutzt, um zu bestimmen, wann Feiertage und andere Feierlichkeiten stattfinden. Der chinesische Kalender hat 12 Monate, die je nach Jahr zwischen 30 und 31 Tagen umfassen.

Chinesische Monate des Jahres

Wie du vielleicht weißt, basiert der chinesische Kalender auf dem Mondzyklus und wird seit etwa 4.000 Jahren verwendet. Jeder Monat hat seine eigene Bedeutung und seine eigenen Bräuche. Lass uns also eintauchen und mehr über jeden Monat und seine Übersetzung in chinesischen Schriftzeichen erfahren!

Januar – 一月 (Yī Yuè)

Als erster Monat des Jahres wird der Januar oft mit Neuanfang und Neubeginn assoziiert. In China ist es auch die Zeit des Frühlingsfestes oder des chinesischen Neujahrs, des wichtigsten Feiertags des Jahres. Während dieser Zeit kommen die Familien zusammen, um köstliche Mahlzeiten zu teilen und mit Geld gefüllte rote Umschläge auszutauschen.

Wissenswertes: Das chinesische Neujahr fällt in der Regel in den Januar oder Februar, je nach Mondkalender.

Februar – 二月 (Èr Yuè)

Der Februar ist in der westlichen Welt ein Monat der Liebe und der Romantik, wobei der Valentinstag auf den 14. fällt. In China ist es die Zeit des Laternenfestes, das das Ende des chinesischen Neujahrsfestes markiert. Die Menschen zünden bunte Laternen an und genießen süße Klebreisklöße.

Wissenswertes: Rot gilt in der chinesischen Kultur als Glücksbringer und ist während der Neujahrsfeiern überall zu sehen.

März – 三月 (Sān Yuè)

In China wird der März mit der Ankunft des Frühlings und der Blüte der Blumen in Verbindung gebracht. Die Pflaumenblüte hat in diesem Monat eine besondere Bedeutung und wird oft als Symbol für Ausdauer und Widerstandsfähigkeit verwendet.

April – 四月 (Sì Yuè)

Der April ist der Monat des Qingming-Festes, auch bekannt als Grabfegertag. Es ist die Zeit, in der Familien die Gräber ihrer Vorfahren besuchen und ihnen die letzte Ehre erweisen. Es ist auch eine Zeit für Frühlingsausflüge und um das schöne Wetter zu genießen.

Mai – 五月 (Wǔ Yuè)

Der Mai ist in China ein Festmonat, in den sowohl der Tag der Arbeit als auch der Tag der Jugend fallen. In diesem Monat findet auch das Drachenbootfest statt, bei dem die Menschen mit Drachenbooten um die Wette fahren und köstliche, in Bambusblätter gewickelte Reisknödel essen.

Juni – 六月 (Liù Yuè)

Im Juni beginnt in China der Sommer, eine Zeit für Aktivitäten im Freien wie Wandern und Schwimmen. Der 1. Juni ist der Tag der Kinder, ein Tag, an dem Kinder Spaß haben und gefeiert werden.

Juli – 七月 (Qī Yuè)

Der Juli ist der Monat der Hitze und Feuchtigkeit, in dem die Temperaturen ihren Höhepunkt erreichen. In China wird das Qixi-Fest, das auch als chinesischer Valentinstag bekannt ist, am siebten Tag des siebten Mondmonats gefeiert.

August – 八月 (Bā Yuè)

Der August ist der Monat des Geisterfestes, bei dem die Menschen ihre Vorfahren und Geister ehren und besänftigen, indem sie Speisen anbieten und Räucherstäbchen verbrennen. Der 1. August ist in China auch der Tag der Armee, an dem Soldaten und Veteranen geehrt werden.

September – 九月 (Jiǔ Yuè)

Der September markiert den Beginn des Herbstes und der Erntezeit. In China ist es auch der Monat des Mittherbstfestes, bei dem Familien zusammenkommen, um Mondkuchen zu genießen und den Vollmond zu bewundern.

Oktober – 十月 (Shí Yuè)

Der Oktober ist in China ein Monat mit kühlen Temperaturen und wechselnden Blättern. Es ist auch die Zeit des doppelten neunten Festes, bei dem die Menschen auf Berge klettern und Chrysanthemenwein trinken, um die Langlebigkeit zu feiern.

November – 十一月 (Shí Yī Yuè)

Der November ist ein Übergangsmonat, in dem die Temperaturen weiter sinken und der Winter naht. In China ist es auch der Monat des „Singles‘ Day“, der sich zum weltweit größten Online-Shopping-Event entwickelt hat. Ursprünglich war er als ein informeller Tag zur Feier des Single-Lebens gedacht, da das Datum „11.11“ aus vier Einsen besteht, was Singles symbolisiert.

Dezember – 十二月 (Shí Er Yuè)

Der Dezember ist der Monat der Feiertage und Festivitäten, in dem weltweit Weihnachten und Chanukka gefeiert werden. In China wird die Wintersonnenwende im zwölften Monat mit Familientreffen und traditionellen Speisen gefeiert.

Chinesische Wochentage

Im Chinesischen gibt es drei verschiedene Arten, „Woche“ zu sagen, jede mit einzigartigen Nuancen. Hier sind drei verschiedene Arten, die Wochentage auf Chinesisch zu sagen, die du kennen sollten:

星期 (Xīng Qī)

Dies ist die gebräuchlichste Art, die Wochentage im Chinesischen anzugeben. 星期 bedeutet „Sternperiode“. Es bezieht sich auf den Sieben-Tage-Zyklus, der auf der Bewegung der Sterne basiert. Bitte denke daran, dass dieser Begriff auch im gesprochenen Chinesisch gebräuchlich ist.

  • Montag – 星期一 (xīng qī yī)
  • Dienstag – 星期二 (xīng qī èr)
  • Mittwoch – 星期三 (xīng qī sān)
  • Donnerstag – 星期四 (xīng qī sì)
  • Freitag – 星期五 (xīng qī wǔ)
  • Samstag – 星期六 (xīng qī liù)
  • Sonntag – 星期日 / 星期天 (xīng qī rì / xīng qī tiān)

周 (Zhōu)

Eine andere Art, die Wochentage auszusprechen, ist die Verwendung des chinesischen Wortes 周 (zhōu). Dies ist eine förmlichere Art, es zu sagen. Außerdem wird sie in einem formellen Kontext verwendet, z. B. bei Geschäftstreffen, formellen Gesprächen und Reden. Hier erfährst du, wie du die Wochentage mit 周 angibst:

  • Montag – 周一 (zhōu yī)
  • Dienstag – 周二 (zhōu èr)
  • Mittwoch – 周三 (zhu sān)
  • Donnerstag – 周四 (zhōu sì)
  • Freitag – 周五 (zhōu wǔ)
  • Samstag – 周六 (zhōu liù)
  • Sonntag – 周日 / 周天 (zhōu rì / zhōu tiān)

礼拜 (Lǐbài)

Die dritte Möglichkeit, die Wochentage auf Chinesisch auszusprechen, ist die Verwendung des Wortes 礼拜 (lǐbài). Dies ist eine eher umgangssprachliche Art, es zu sagen. Hier ist, wie man die Wochentage mit 礼拜 sagt:

  • Montag – 礼拜一 (lǐbài yī)
  • Dienstag – 礼拜二 (lǐbài èr)
  • Mittwoch – 礼拜三 (lǐbài sān)
  • Donnerstag – 礼拜四 (lǐbài sì)
  • Freitag – 礼拜五 (lǐbài wǔ)
  • Samstag – 礼拜六 (lǐbài liù)
  • Sonntag – 礼拜日 / 礼拜天 (lǐbài rì / lǐbài tiān)

Wie man Daten auf Chinesisch schreibt

Wenn du Chinesisch lernst, ist es wichtig zu wissen, wie man Daten schreibt. Das Schreiben von Datumsangaben auf Chinesisch ist etwas anders als auf Deutsch, aber wenn man den Dreh erst einmal raus hat, ist es nicht allzu schwierig.

Das Format für die Datumsangabe im Chinesischen ist Jahr, Monat und Tag. Um das genaue Datum zu schreiben, verwendest du die Formel „年 (nián) + 月 (yuè) + 日 (rì)“. Hier ist ein Beispiel:

  • 2023年8月12日

Jetzt, wo du weißt, wie man chinesische Daten schreibt, kannst du üben, die Daten wichtiger zukünftiger Ereignisse in deinem Leben oder in der chinesischen Geschichte aufzuschreiben. Mit ein bisschen Übung wirst du in der Lage sein, Daten auf Chinesisch mit Leichtigkeit zu schreiben!

Verwende die chinesischen Tage und Monate wie ein Profi

Die Beherrschung der Tage und Monate im Chinesischen ist ein wichtiger Meilenstein für jeden, der die Sprache lernt. Egal, ob du Anfänger oder Fortgeschrittener bist, das Verständnis der oben behandelten Terminologie ist für die Kommunikation, das kulturelle Verständnis und sogar für Reisen unerlässlich.

Wenn du weiter übst, kannst du chinesische Datumsangaben und Monate sicher täglich verwenden. Denk daran, dass das Erlernen einer neuen Sprache Zeit und Mühe kostet, aber die Belohnungen sind unermesslich. Wenn du mehr über die chinesische Sprache lernen willst, schau dir die Ling-App an!

Chinesisch lernen mit Ling

Bist du bereit, deine Sprachkenntnisse auf die nächste Stufe zu heben? Dann ist die Ling-App genau das Richtige für dich! Mit unserer hochmodernen Technologie und unserem personalisierten Lernansatz wirst du im Handumdrehen mit etwas Fleiß wie ein Muttersprachler sprechen. Die App bietet eine große Auswahl an Kursen in mehr als 60 Sprachen, vom Anfänger bis zum Fortgeschrittenen. Mit interaktiven Lektionen, unterhaltsamen Quizfragen und ansprechenden Inhalten bleibst du bei jedem Schritt motiviert und lernst mit Begeisterung. Auch weitere spannende Artikel zu Türkisch erwarten dich, wie dieser über die türkische Flagge. Warum also warten? Beginne deine Reise zum Fließend Chinesisch sprechen noch heute!

Lade die Ling-App jetzt kostenlos im App Store und Play Store herunter!

]]>
https://ling-app.com/de/zh/chinesischer-kalender/feed/ 0
Wie lange muss ich Chinesisch lernen: Dein Nr. 1 Guideline und Tipps https://ling-app.com/de/zh/chinesisch-lernen/ https://ling-app.com/de/zh/chinesisch-lernen/#respond Wed, 22 Feb 2023 14:58:56 +0000 https://ling-app.com/?p=685322 Hast du schon lange den Wunsch, Chinesisch zu erlernen? Vielleicht hast du Bedenken, da die chinesische Sprache als anspruchsvoll gilt. Ganz ehrlich, das Beherrschen einer Sprache war noch nie eine leichte Aufgabe, die über Nacht erreicht werden kann – und beim Chinesischlernen ist das nicht anders. Doch alles beginnt mit dem ersten Schritt und der kontinuierlichen Anstrengung, denn Fortschritt kommt mit der Zeit.

Die brennende Frage in den Köpfen derjenigen, die Chinesisch lernen, lautet: „Wie lange wird es dauern, Chinesisch zu beherrschen?“ Genau diese Frage werden wir in diesem Blogbeitrag umfassend behandeln. Schauen wir uns an, welche Themen im Folgenden behandelt werden.

Ist Chinesisch lernen schwer?

Der Schwierigkeitsgrad hängt natürlich von deinem Sprachniveau und deiner Vertrautheit mit der chinesischen Sprache ab. Das Erlernen chinesischer Wörter, Aussprache und Grammatik kann anspruchsvoller sein als bei den meisten anderen Sprachen. Es ist unbestreitbar, dass das Beherrschen des Chinesischen viel Einsatz und Zeit erfordert. Dennoch gibt es nichts Unerreichbares, solange du dich mit Hingabe einsetzt.

Nun wollen wir einige entscheidende Faktoren für deinen Sprachlernprozess besprechen.

5 Faktoren, die sich auf deinen Sprachlernprozess auswirken

Hier sind fünf verschiedene Faktoren, die das Erlernen einer Fremdsprache – in unserem Fall chinesisch – beeinflussen.

1. Deine Muttersprache

Wenn deine Muttersprache Deutsch oder eine andere europäische Sprache sind, wird das Erlernen von Chinesisch mehr Zeit in Anspruch nehmen, da die beiden Sprachen keine Gemeinsamkeiten haben.

Nehmen wir jedoch an, deine Muttersprache ist eine andere asiatische Sprache, oder du kennst bereits eine asiatische Sprache, wie Koreanisch oder Japanisch. In diesem Fall hast du zweifellos einen großen Vorteil. Du kannst Chinesisch schneller und einfacher lernen, da diese Sprachen viele Gemeinsamkeiten haben können.

2. Dein ultimatives Ziel

Jeder Lernende hat seine eigenen Gründe und Ziele, wenn es darum geht, Chinesisch zu lernen, und dein Ziel hängt direkt mit deiner Lernmethode und Motivation zusammen. Also, was ist dein Ziel? Warum willst du Chinesisch lernen?

Hier sind die möglichen Ziele eines Chinesisch-Lernenden:

  • Um eine bevorstehende Reise nach China angenehm zu gestalten.
  • Sich im Alltag mit Freunden und Familie auf Chinesisch unterhalten zu können.
  • In der Lage sein, chinesische Bücher zu lesen.
  • Um mit chinesischen Unternehmen Geschäfte zu machen oder in China zu arbeiten.
  • Kontakt zu den Menschen und der Kultur Chinas.
  • Studium der klassischen, chinesischen Literatur oder Geschichte.

3. Deine Studienmethode

Jeder Mensch ist einzigartig, und das gilt auch für seine Lernmethode. Du musst dir über deinen Lerntyp, deine Stärken und Schwächen im Klaren sein. Auf diese Weise kannst du die ideale Lernstrategie für dich selbst entwickeln.

Wenn du im Selbststudium lernst und Kosten minimieren möchtest, ist es entscheidend, deine individuellen Lernmethoden zu erkennen. Gleiches gilt, wenn du dein Endziel im Chinesisch lernen klar vor Augen hast – dies ermöglicht die Erstellung eines effektiven, maßgeschneiderten Lernplans. So kannst du die benötigte Zeit für verschiedene Sprachbereiche gezielt einteilen, sei es Leseverständnis, Vokabeltraining oder Ausspracheübungen.

Du kannst dich auch für einen Online-Chinesischkurs anmelden, Lehrbücher für das Chinesische studieren oder einen Privatlehrer für Chinesisch engagieren.

4. Hingabe und Beständigkeit

Die wichtigste Regel beim Erlernen einer neuen Sprache ist Beständigkeit! Das ist von entscheidender Bedeutung, und ich meine es ernst. Jeden Tag eine Stunde Chinesisch zu lernen ist viel effektiver, als an einem beliebigen Tag sechs Stunden zu lernen und dann eine Woche lang nichts mehr zu tun. Du solltest das Sprachenlernen zu einem Teil deines Tagesablaufs machen. Jeden Tag kleine Schritte!

5. Die Umwelt

Wenn du Pläne hast, nach China zu ziehen – sei es aus beruflichen Gründen, zum Studieren oder für eine kurze Reise – nutze diese Gelegenheit, um aktiv mit den Menschen vor Ort zu sprechen. Achte auf ihre Sprechweise und zögere nicht, dich auch dann auszudrücken, wenn deine Sprachkenntnisse noch begrenzt sind.

Aber keine Sorge, falls eine Reise nach China derzeit nicht machbar ist; das ist für die meisten von uns der Fall. Wenn du nicht nach China reisen kannst, bring China zu dir nach Hause! Das bedeutet, dass du zu Hause in die chinesische Sprache eintauchst, indem du authentische Ressourcen wie Filme, Podcasts, Lieder und Bücher nutzt. So kannst du deine Sprachkenntnisse erweitern und das chinesische Kulturerlebnis genießen.

Wie lange dauert es, Chinesisch zu lernen?

Na gut, aber wie lange dauert es wirklich, Chinesisch zu lernen? Laut dem FSI (Foreign Service Institute) ist Chinesisch eine Sprache der Kategorie V, was bedeutet, dass es für englische Muttersprachler außergewöhnlich schwierig ist. Es dauert etwa 88 Wochen, um Chinesisch zu lernen.

Chinesische Sprachkenntnisse basierend auf HSK

Was ist HSK? HSK steht für „Hànyǔ Shuǐpíng Kǎoshì“ und ist der offizielle Test für Chinesischkenntnisse. Er stuft die chinesischen Sprachkenntnisse in fünf Stufen ein:

HSK-NiveauFähigkeitGeschätzte Lernzeit
HSK 1Du kannst einfache chinesische Schriftzeichen und Sätze verstehen und verwenden, um mit Muttersprachlern zu kommunizieren.2-3 Lektionen pro Woche, ein Semester lang.
HSK 2Du kannst Chinesisch auf einfache und klare Weise verwenden.2-3 Stunden pro Woche, zwei Semester lang.
HSK 3Du kannst Chinesisch nutzen, um die Anforderungen deines Privatlebens, deines Studiums und deiner Arbeit zu erfüllen.2-3 Stunden pro Woche, drei Semester lang.
HSK 4Du kannst auf Chinesisch über eine relativ breite Palette von Themen sprechen.2-3 Stunden pro Woche, vier Semester lang.
HSK 5Du kannst chinesische Zeitungen und Zeitschriften lesen und chinesische Filme sehen.2-3 Unterrichtsstunden pro Woche, seit mehr als 2 Jahren.
HSK 6Du kannst jede Information, die in chinesischer Sprache übermittelt wird, leicht verstehen.2-3 Unterrichtsstunden pro Woche, seit mehr als 2 Jahren.

Nach den HSK-Stufen dauert es also mehr als zwei Jahre, um gute Chinesischkenntnisse zu erreichen.

Wie viele chinesische Wörter muss man kennen?

Für jede HSK-Stufe gibt es unterschiedliche Beschreibungen deiner Fähigkeit, dich auf Chinesisch auszudrücken und andere zu verstehen. Einer der größten Unterschiede zwischen den Stufen ist die Anzahl der Wörter, die man wissen muss. Wir haben die Anforderungen der einzelnen Stufen in der folgenden Tabelle erklärt. Finde heraus, welches dein HSK-Niveau ist!

HSK-NiveauUnverzichtbare WörterFähigkeit
HSK 1150– Du bist mit alltäglichen chinesischen Ausdrücken und grundlegenden Phrasen vertraut.
– Du kannst dich vorstellen und persönliche Fragen auf Chinesisch beantworten.
HSK 2300– Du kannst Themen wie lokale Geographie und Beschäftigung verstehen.
– Du kannst mit anderen Chinesisch sprechen, während du einfache Aufgaben erledigst.
HSK 3600– Du kannst über Themen sprechen, die in der Schule, bei der Arbeit und in der Freizeit verwendet werden.
– Auf Reisen kannst du in unerwarteten Situationen auf Chinesisch reagieren.
– Themen, die dich persönlich interessieren, kannst du erzählen.
HSK 41200– Du kannst fortgeschrittene chinesische Texte sowohl zu konkreten als auch zu abstrakten Themen verstehen.
– Du kannst über technische Themen auf Chinesisch sprechen.
– Du kannst problemlos regelmäßige Kontakte zu chinesischen Muttersprachlern knüpfen.
HSK 52500– Du kannst schwierige und lange chinesische Texte verstehen.
– Du kannst dich bei gesellschaftlichen, schulischen und beruflichen Anlässen fließend und spontan ausdrücken.
HSK 65000– Du kannst gut Chinesisch lesen, schreiben und verstehen.
– Du kannst Zusammenfassungen von Informationen aus verschiedenen gesprochenen und geschriebenen chinesischen Quellen in einer relevanten Form erstellen.

Wenn du endlich den Mut gefunden hast, mit dem Chinesisch-Lernen zu beginnen, ist Ling ein guter Anfang! Lies weiter unten, um mehr darüber zu erfahren, wie es ist, mit Ling Chinesisch von Grund auf zu lernen.

Beginne noch heute Chinesisch zu lernen mit Ling!

Möchtest du Chinesisch oder eine der über 60 verfügbaren Sprachen erlernen? Dann ist Ling die richtige Wahl für dich! Ling ermöglicht den Zugriff auf mehr als 60 Sprachen, darunter auch Chinesisch. Lade die App auf dein Mobilgerät herunter und starte sofort deine Reise in das Chinesisch lernen. Hier kannst du all deine Sprachkenntnisse an einem Ort entwickeln.

Kurz gesagt, mit Ling kannst du chinesische Schriftzeichen schreiben lernen, Muttersprachlern zuhören und ihre Aussprache imitieren. Du kannst Schriftzeichen betrachten und ihre Akzente hören, Miniaktivitäten absolvieren, um Vokabeln und Sätze zu üben, sowie das Gelernte wiederholen. Schließlich kannst du deine Aussprache und Sprechfertigkeit durch Unterhaltungen mit Chatbots perfektionieren.

Jetzt weißt du, warum Tausende von Chinesisch lernende Ling wählen, um sich zu verbessern, also warum nicht mitmachen? Lade die Ling-App jetzt aus dem Play Store und dem App Store herunter und beginne, Chinesisch in deinem eigenen Tempo zu lernen!

]]>
https://ling-app.com/de/zh/chinesisch-lernen/feed/ 0
Lerne 10 einfache Arten, Hallo auf Chinesisch zu sagen wie ein Einheimischer https://ling-app.com/de/zh/hallo-auf-chinesisch/ https://ling-app.com/de/zh/hallo-auf-chinesisch/#respond Tue, 07 Feb 2023 07:08:58 +0000 https://ling-app.com/?p=686068 Du hast beschlossen, Chinesisch zu lernen, weißt aber nicht, wo du anfangen sollst? Lass mich dir dabei helfen! Begrüßungen sind immer das erste Thema, das man in einer neuen Fremdsprache lernen muss. Denn die Begrüßung ist etwas, das wir jeden Tag tun, und sie ist eine gute Möglichkeit, ein Gespräch zu beginnen.

Lies einfach weiter, um zehn gebräuchliche Arten der Begrüßung auf Chinesisch zu lernen, und mach dich bereit, deine chinesischen Freunde mit einem authentischen Gruß zu überraschen!

Wie sagt man Hallo auf Chinesisch?

Die gebräuchlichste Form der Begrüßung auf Chinesisch ist 你好 (nǐ hǎo), ein neutraler Satz, der im täglichen Leben verwendet wird.

Obwohl es sich um eine verbreitete und grundlegende Begrüßung unter Chinesischlernenden handelt, gibt es noch viele weitere Sätze zu entdecken! Chinesische Muttersprachler verwenden eine Vielzahl von Ausdrücken, um „Hallo“ zu sagen – einige davon sind sogar faszinierend, wenn man sie übersetzt.

Im weiteren Verlauf dieses Artikels wirst du verschiedene chinesische Grußformeln kennenlernen, von denen einige formell und informell sind. Kommen wir nun zu den formellen Begrüßungsformen auf Chinesisch!

Förmliche Begrüßung auf Chinesisch

Hier sind zwei gängige formale Begrüßungsformeln für die chinesische Sprache. Mit diesen Sätzen kannst du jemanden begrüßen, den du zum ersten Mal triffst, der älter ist als du.

Hallo – 您好 (Nín Hǎo)

Dies ist ähnlich wie 你好 (nǐ hǎo), aber es ist eine höflichere und formellere Phrase. Was diesen Satz höflich macht, ist 您 (nín), die formale „Du“-Form im Chinesischen. Man verwendet sie, wenn man mit älteren Menschen oder Menschen, vor denen man Respekt hat, spricht.

Ich muss sagen, dass die älteren und traditionellen Chinesen beeindruckt sein werden, wenn du das 您 (nín) hier benutzt.

Hallo, schön, Sie kennenzulernen – 久仰 (Jiǔyǎng)

Dies kann die höflichste Art sein, in China „Hallo“ zu sagen. Es bedeutet wörtlich: „Ich habe mich schon lange darauf gefreut, Sie kennenzulernen“. Dieser Satz wird jedoch häufig verwendet, wenn man jemanden zum ersten Mal trifft.

Dieser Ausdruck ist unter Freunden nicht üblich, da es sich um eine förmliche Begrüßung handelt.

Informelle Begrüßungsformeln auf Chinesisch

Hier sind einige gängige Begrüßungen, die du mit deinen Freunden in zwanglosen Situationen verwenden kannst.

Hallo zusammen – 大家好 (Dàjiā Hǎo)

Du kannst diesen Satz verwenden, wenn du eine Gruppe von Menschen auf Chinesisch begrüßt. Die wörtliche Übersetzung wäre „Alles gut?“ und ist eine gute Alternative zu 你好 (nǐ hǎo).

Denke daran, dass Chinesen das 大家好 (dàjiā hǎo) nicht verwenden, wenn sie nur zwei Personen begrüßen, aber es wäre trotzdem nicht völlig falsch. Achte aber darauf, dass du 大家好 (dàjiā hǎo) nur verwendest, wenn du drei oder mehr Personen begrüßt, nur um sicherzugehen!

Hallo zusammen – 你们好 (Nǐmen Hǎo)

Genau wie der obige Gruß wird auch dieser chinesische Gruß verwendet, um eine Gruppe von Menschen zu begrüßen.

Im Gegensatz zu dem obigen Satz kann man 你们好 (nǐmen hǎo) verwenden, um nur zwei Personen zu begrüßen, aber es ist nicht schlimm, wenn man es auch für größere Gruppen verwendet. In diesem Fall ist die einzige Person, die dich korrigieren kann, ein chinesischer Lehrer.

Im Vergleich zum obigen Satz hört man eher 大家好 (dàjiā hǎo), da es etwas weniger formell ist.

Hast du schon gegessen? – 你吃了吗? (Nǐ Chī Le Ma?)

Nun, das ist der interessante Satz, über den ich zu Beginn des Artikels gesprochen habe. Die wörtliche Übersetzung dieses Satzes lautet:“Hast du schon gegessen?“.

Sei nicht überrascht, aber dies ist eine der am häufigsten verwendeten Begrüßungsfloskeln auf Chinesisch. Muttersprachler verwenden ihn sehr häufig, aber manchmal fragen sie dich auch, ob du dein Abendessen gegessen hast oder nicht. Aber es ist wahrscheinlicher, dass sie dich nur grüßen.

Du kannst mit 吃了 (chīle) „Ich habe“ antworten, um auf die gleiche Weise zurückzugrüßen.

Hallo – 喂 (Wéi)

Chinesen verwenden diesen Satz nur, wenn sie das Telefon abnehmen. Man kann also nicht 喂 (wéi) sagen, um jemanden zu begrüßen, wenn man sich gegenübersteht.

Was ist los? – 怎么了 (Zěnmeliǎo)

Diese chinesische Begrüßung wird meist unter Freunden und jungen Leuten verwendet und ist sehr informell. Du wirst nicht hören, dass ältere Menschen diesen Satz verwenden und sie verstehen ihn vielleicht nicht so gut und sind sogar beleidigt, wenn du 怎么了 (zěnmeliǎo) zu ihnen sagst. Im deutschen würde man „Was geht ab?“ dazu sagen.

Hello – 哈罗 (Hā Luō)

哈罗 (hā luō) ist die chinesische Version von „hello“ im Englischen. Siehst du, dass die Aussprache dieses Wortes fast die gleiche ist? Manche Chinesen lieben es, sich Transliterationen englischer Wörter auszudenken und sie auf die bestmögliche Weise in ihre eigene Sprache zu integrieren.

Lange nicht mehr gesehen! – 好久不见 (Hǎojiǔ Bùjiàn)

Wie im Deutschen verwendet man diesen Satz, um ein Gespräch mit einem alten Freund oder jemandem zu beginnen, den man eine Weile nicht gesehen hat. Nachdem du 好久不见 (hǎojiǔ bùjiàn) gesagt hast, solltest du das Gespräch in Gang halten, indem du fragst, wie es ihnen ergangen ist und was sie in der langen Zeit gemacht haben!

Begrüßen Chinesen einander mit einer Verbeugung?

Viele Außenstehende verwechseln die chinesische Kultur mit der japanischen, und dies ist eine dieser Verwechslungen. Die Antwort ist NEIN! Du brauchst dich nicht zu verbeugen, wenn du Menschen in China begrüßt. Die Verbeugung ist kein Teil der modernen chinesischen Kultur.

Trotzdem sieht man Chinesen, die sich mit einem leichten Nicken oder einer Verbeugung entschuldigen, wie 抱歉 (bàoqiàn).

Andere chinesische Grußformen, die du kennen solltest

Hier findest du weitere grundlegende Begrüßungsformeln, um Menschen zu verschiedenen Tageszeiten zu begrüßen und nach ihnen zu fragen. Um die vollständige Liste der chinesischen Begrüßungen im Detail zu sehen, gehe direkt zu unserem vorherigen Blogbeitrag!

DeutschChinesischPinyinTransliteration
Guten Morgen.早安Zǎoān (zah-oh ahn)
Guten Tag.下午好Xiàwǔ hǎo (she-ah woo hao)
Guten Abend.晚上好Wǎnshàng hǎo (wahn shang hao)
Gute Nacht.晚安Wǎnān (wahn ahn)
Wie geht es dir?你好吗?Nǐ hǎo ma?
Ich freue mich sehr, dich kennenzulernen.很高兴认识你Hěn gāoxìng rènshí nǐ (hehn gao-sing rehn-shuh nee)
Schön, dich kennenzulernen.很高兴见到你Hěn gāoxìng jiàn dào nǐ (hehn gao-sing gee-ahn dao nee)
Freut mich, dich kennenzulernen.幸会Xìng huì (sing hoo-ay)

Zusammenfassung

Klasse! Es sieht so aus, als hättest du den ersten Schritt zum Erlernen der chinesischen Sprache geschafft. Du hast gelernt, wie man formell und informell „Hallo“ auf Chinesisch sagt! Hier ist eine kurze Zusammenfassung dessen, was wir in diesem Artikel behandelt haben.

DeutschChinesischPinyinFormalität
Was ist los?怎么了ZěnmeliǎoDie zwangloseste
Hallo.哈喽Hā lóuZwanglos
Hallo.你好Nǐ hǎoNeutral
Hallo.您好Nín hǎoFormell
Freut mich, dich kennenzulernen.幸会Xìng huìFormaler
Dein Name ist mir schon lange ein Begriff.久闻大名Jiǔ wén dàmíngDie formalste

Wenn du weiterhin praktisches Chinesisch lernen willst, schau dir Ling an! Lies unten, um Informationen über unsere App zu erhalten!

Beginne Chinesisch zu lernen mit Ling!

Wenn du Chinesisch oder andere der über 60 in der App angebotenen Sprachen lernen willst, ist die Ling-App für dich da!

Ling bietet Zugang zu über 60 Sprachen, darunter auch Chinesisch! Lade die App auf dein mobiles Gerät herunter und erhalte sofortigen Zugang zu einer großen Menge an Wissen über die chinesische Sprache und Vokabeln.

Um schnell Anschluss zu finden, wenn du Muttersprachler hörst, kannst du dir chinesische Schriftzeichen ansehen und ihre Akzente anhören. Die Spiele, Quizze und Chatbots, die wir anbieten, sind nur das Tüpfelchen auf dem „i“. So wird das Lernen der chinesischen Sprache zu einem Vergnügen.

Die meisten Chinesisch lernenden haben sich für Ling entschieden, um erfolgreich zu sein, warum also nicht auch du? Lade die Ling-App jetzt aus dem Play Store und dem App Store herunter und beginne Chinesisch in deinem eigenen Tempo zu lernen!

]]>
https://ling-app.com/de/zh/hallo-auf-chinesisch/feed/ 0
Chinesischer Drache: #1 Die wichtigsten Fakten und Vokabeln, die du wissen musst! https://ling-app.com/de/zh/chinesischer-drache/ https://ling-app.com/de/zh/chinesischer-drache/#respond Wed, 12 Oct 2022 13:51:11 +0000 https://ling-app.com/?p=676831 Dir ist bestimmt schon aufgefallen, dass sich ein westlicher und ein chinesischer Drache nicht nur in ihrem Aussehen unterscheiden. Abgesehen von den offensichtlichen visuellen Unterschieden gibt es in diesem Blog eine Fülle weiterer Informationen über den chinesischen Drachen zu lesen.

Die reiche chinesische Sprache und Kultur sind ebenso vielfältig wie die Drachen, die sie symbolisieren. Diese majestätischen Kreaturen sind seit den Anfängen der chinesischen Zivilisation ein integraler Bestandteil ihrer Kunst. Ihre Darstellungen finden sich in nahezu jeder Form, von Skulpturen bis hin zur Malerei.

In der chinesischen Kultur haben Drachentänze eine besondere Bedeutung, vor allem während des chinesischen Neujahrsfestes. Dieses Ereignis steht für Erfolg im kommenden Jahr. Der Drachentanz ehrt die Drachengötter und erbittet ihren Segen für ein blühendes Geschäftsjahr.

Beeindruckend ist die Vielfalt der chinesischen Drachen. Doch bevor wir uns in ihre Vielfalt stürzen, betrachten wir erst, wie sich die chinesischen Drachen von ihren westlichen Gegenstücken unterscheiden.

Chinesischer Drache vs. Westlicher Drache

Der westliche oder europäische Drache wird oft als gigantisches, feuerspeiendes, schuppiges, gehörntes, echsenartiges Ungeheuer mit ledrigen, fledermausartigen Flügeln, vier Beinen und einem langen, muskulösen Greifschwanz dargestellt, insbesondere im und nach dem frühen Mittelalter. In mehreren Volksmärchen werden dem Drachenblut bemerkenswerte Fähigkeiten nachgesagt, wie etwa die Verlängerung des Lebens eines Drachen oder die Fähigkeit, seinen Trinker sehr giftig zu machen.

In der christlichen Mythologie bewacht der Drache einen Schatzpalast oder eine Höhle. Im Allgemeinen wird davon ausgegangen, dass nette Drachen Ermutigung oder gute Ratschläge geben, während böse Drachen mit heroischen Gestalten in Verbindung gebracht werden, die versuchen, sie zu vernichten.

In der chinesischen Mythologie, Folklore und Volkskultur spielt der Drache (龙, Lóng, manchmal auch als Loong oder Lunge ausgesprochen – ) eine wichtige Rolle. Einige Darstellungen chinesischer Drachen bestehen aus Schildkröten oder Fischen, aber die vierbeinige Schlangenart ist bei weitem die häufigste.

Experten haben sich auf vier konkurrierende Erklärungen für die Entstehung des chinesischen Drachens geeinigt: Schlangen, chinesische Alligatoren, Donner und Respekt vor der Natur. Wie wir weiter unten sehen werden, steht der Drache in der chinesischen Kultur in der Regel für Glück, was sich von den westlichen Kulturen unterscheiden kann.

Was symbolisieren chinesische Drachen?

Als traditionelles chinesisches Zeichen für Stärke und Glück wird der Drache oft mit der Fähigkeit in Verbindung gebracht, die Elemente der Natur, wie das Wetter und den Wasserfluss, zu kontrollieren. Die Kaiser des kaiserlichen Chinas nutzten häufig Drachenbilder, um ihre Autorität und Macht zu demonstrieren.

In der heutigen Zeit symbolisiert der chinesische Drache Glück, Kraft und Gesundheit. Er repräsentiert auch das Yang, das männliche Prinzip. Außerdem gibt es im chinesischen Tierkreisjahr des Drachen mehr Geburten als bei jedem anderen Tier, da der Drache das einzige Fabelwesen im Kalender ist.

Daher ist es nicht verwunderlich, dass viele chinesische Sprichwörter und Redewendungen Bezüge zu Drachen enthalten, wie z. B. „Man hofft, dass das eigene Kind ein Drache wird“ oder 望子成龙, wàng zǐ chéng lóng

Es gibt fünf verschiedene Drachenfarben, wusstest du das?

Chinesische Drachen wurden von chinesischen Wissenschaftlern auf verschiedene Weise kategorisiert. Der Kaiser der Song-Dynastie, Huizong, erkannte beispielsweise fünf verschiedenfarbige Drachen als „Könige“ an. Sehen wir uns also an, wie man diese Drachen in der chinesischen Sprache nennt.

Chinesisches WortPinyinBedeutungAussprache
青龍qīnglóngDer Azurblaue Drache gilt als der schönste aller Drachen.
朱龍zhūlóngDer zinnoberrote Drache steht für Könige, die Seen mit ihrem Glück beschenken.
黃龍huánglóngDer gelbe Drache steht für Könige, die positiv auf Bitten reagieren.
白龍báilóngEhrliche und reine Monarchen kennzeichnen den Weißen Drachen.
黑龍hēilóngDer Schwarze Drache ist ein Herrscher über die tiefen, mystischen Meere.

Die vielen Arten der chinesischen Drachen

Das Reich der chinesischen Drachen umfasst verschiedene faszinierende Lebensräume. Es gibt himmlische Drachen, die den Himmel bevölkern, sowie seetüchtige, geschmeidige Drachen, die die Tiefen des Ozeans durchstreifen. Gemäß der chinesischen Mythologie sind manche Drachen Ozeanbewohner, während andere majestätisch durch die Wolken gleiten.

In der nachfolgenden Tabelle sind einige Beispiele chinesischer Drachen aufgeführt, die dir helfen werden, ihre Identifikation zu erlernen.

Chinesisches WortPinyinBedeutungAussprache
天龍 tiānlóngTianlong ist der himmlische Drache, der das himmlische Reich beschützt.
神龍 shénlóngShenlong, der Gottesdrache, ist der Gott des Donners und hat menschliche Züge auf dem Kopf, Drachenschuppen am Körper und eine Trommel am Bauch.
伏藏龍 fúcánglóng Fuzanglong ist ein verborgener Schatzdrache; er beschützt die wertvollen Steine, Metalle und Metallprodukte der Vulkane in der Unterwelt.
地龍 dìlóng Dilong ist ein Erddrache, der über die Ozeane und Flüsse herrscht.
應龍 yìnglóngYinglong ist ein geflügelter Drache, der auf Regen und Überschwemmungen reagiert.
蛟龍 jiāolóngJiaolong, der Herrscher über alle Wasserwesen, manifestiert sich als ein Krokodildrache, der entweder ohne Hörner oder mit glänzenden Schuppen auftreten kann.
蟠龍 pánlóngPanlong ist ein Seedrache, der es nicht bis zu den Wolken geschafft hat; er ist ein zusammengerollter Drache.
黃龍huánglóng Huanglong, oder der gelbe Drache, ist ein hornloser Drache, der den Kaiser repräsentiert.
飛龍fēilóngEs heißt, dass Feilong ein geflügelter Drache ist, der über den Himmel fliegt und auf Wolken schwebt.
虯龍qíulóngQiulong, der lockende Drache, hat zwei scheinbar widersprüchliche Namen: „gehörnter Drache“ und „hornloser Drache“.
燭龍zhúlóngIn der chinesischen Mythologie ist Zhulong ein riesiger roter drakonischer Sonnengott, der als Fackeldrache bekannt ist. Es öffnete und schloss seine Augen, um Tag und Nacht zu machen, und sein Atem erzeugte jahreszeitliche Brisen. Sie hatte einen menschlichen Kopf und den Körper einer Schlange.
魑龍chīlóngChilong ist ein Dämonendrache, der als hornloser Drache oder auch als Bergdämon bekannt ist.
龍王lóngwángLongwang bedeutet Drachenkönig und bezieht sich auf die allmächtigen Monarchen der Ozeane.
龍馬lóngmǎAus den Tiefen des Luo-Flusses entsprang das Drachenpferd, das als Longma bekannt ist.
hóngWenn du Hong siehst, denkst du an eine Regenbogenschlange mit zwei Köpfen.
shènDer Legende nach hat Shen, ein imposanter Muscheldrache, die Fähigkeit, sich entweder in einen Drachen oder ein Seeungeheuer zu verwandeln.
巴蛇bāshéDieser gewaltige, schlangenähnliche Drache namens Bashe ernährte sich von Elefanten.
téngTeng ist ein fliegender Schlangendrache ohne Beine.

Fazit

Drachen sind ein faszinierender Bestandteil der chinesischen Kultur und existieren seit der Antike. Wir haben gemeinsam festgestellt, dass Drachen einen starken Einfluss auf die chinesische Kultur haben. Daher ist die Kenntnis der chinesischen Drachen gleichbedeutend mit der Kenntnis der lokalen Kultur. Wir hoffen, dass dieser Blog dich dazu angeregt hat, die chinesische Sprache zu erlernen, damit du eines Tages mit Einheimischen über chinesische Drachen sprechen kannst.

Lerne jetzt Chinesisch mit Ling!

Statt bei den Grundkenntnissen über chinesische Drachen stehenzubleiben, solltest du dich mit den fortgeschritteneren Begriffen der chinesischen Sprache vertraut machen. Wenn du die Ling-App auf deinem Smartphone oder Tablet installierst, erhältst du Zugang zu einer Fülle von Ressourcen, mit denen du deine Kenntnisse der chinesischen Schriftzeichen verbessern kannst. Minispiele, Rätsel und ein intelligenter Chatbot sind nur einige der unterhaltsamen Extras, die wir für dich eingebaut haben!

Die meisten Chinesischlernenden haben sich für Ling entschieden, um erfolgreich zu sein, also warum nicht auch du? Lade die Ling-App jetzt aus dem Google Play Store und dem Apple App Store herunter und bereite dich darauf vor, Chinesisch zu sprechen!

]]>
https://ling-app.com/de/zh/chinesischer-drache/feed/ 0
Chinesische Flagge: Eine historische Reise von der Vergangenheit bis zu Gegenwart https://ling-app.com/de/zh/chinesische-flagge/ https://ling-app.com/de/zh/chinesische-flagge/#respond Tue, 13 Sep 2022 03:13:03 +0000 https://ling-app.com/?p=685162 Länderflaggen enthüllen mehr, als man denkt. Die chinesische Flagge erzählt nicht nur von Chinas reicher Geschichte! Sondern repräsentiert auch die moralischen Werte der Nation. Gehe mit uns auf eine Zeitreise und entdecke faszinierende Fakten über die Flagge.

Jede Nation besitzt ihre eigene Flagge. Die Nationalflagge spiegelt die Kultur, Identität und Geschichte des Landes wider. Einige repräsentieren auch respektierte Institutionen wie Religion oder Monarchie. Sie dient als nationales Symbol und wird oft für Signale und Dekoration verwendet.

Im Laufe der Geschichte haben viele Nationen ihre Flaggen mehrfach geändert, sogar eine große Nation wie China mit ihrer reichen Geschichte. Vor der Gründung der Volksrepublik China am 1. Oktober 1949 änderte sich der Landesname mit jeder Dynastie. Deshalb verwundert es nicht, dass in der Vergangenheit viele verschiedene Flaggen verwendet wurden.

Werfen wir einen Blick auf die moderne chinesische Flagge, bevor wir uns mit den Flaggen der Vergangenheit beschäftigen.

Die chinesische Flagge von heute

Die aktuelle chinesische Flagge zeigt einen roten Hintergrund, auf dem sich fünf goldene Sterne im oberen linken Viertel der Flagge befinden (Kanton). Sie wird auch als rote Flagge mit fünf Sternen oder Nationalflagge der Volksrepublik China bezeichnet. Das Design umfasst einen großen Stern sowie vier kleinere Sterne, die in einem Winkel zum größten Stern ausgerichtet sind. Seit der Gründung der Volksrepublik China am 1. Oktober 1949 weht sie als nationales Symbol über dem Land.

Hier erfährst du mehr über die kunstvollen Motive der chinesischen Flagge.

Roter Hintergrund

Die Farbe Rot steht für den Erfolg der kommunistischen Revolution in China.

Fünf goldgelbe Sterne

Die Bedeutung der goldgelben Sterne lässt sich auf vielfältige Weise interpretieren. Angesichts der historischen Wichtigkeit von Gelb in China ist es eine angemessene Farbe, um die Machu-Dynastie zu repräsentieren, und sie steht symbolisch für einen Kaiser. Doch was genau bedeuten die fünf gelben Sterne auf der Flagge?

  • Die Bedeutung des großen gelben Sterns

Es ist weithin bekannt, dass der große Stern auf der chinesischen Flagge die Kommunistische Partei Chinas repräsentiert. Diese ist die führende Position im Land.

  • Die Bedeutung von vier kleineren Sternen

Jeder kleinere Stern hat eine Spitze, die auf das Herz des größeren Sterns gerichtet ist. Sie sollen die vier sozioökonomischen Klassen der Volksrepublik China symbolisieren, nämlich Bauern, Arbeiter, Akademiker und das Militär.

Flagge der Republik China

Die Flagge wurde 1895 von der Anti-Qing-Partei entworfen, um die chinesische Gesellschaft neu zu gestalten. 1928 übernahm die Kuomintang dieses Design als offizielle Flagge der Republik China (ROC). Die chinesische Marine verwendet sie seit 1912. Nach der Gründung der Volksrepublik China im Jahr 1949 verschwand die Flagge aus offiziellen Funktionen auf dem chinesischen Festland. Die ROC flüchtete nach der Niederlage im Bürgerkrieg 1949 nach Taiwan, Penghu, Kinmen, Matsu und andere abgelegene Inseln, wo die Flagge heute vor allem gehisst wird.

Lass uns nun einige der ältesten Flaggen Chinas erkunden.

Einige der frühen Flaggen Chinas

Die Qing-Dynastie – 大清 (Dà Qīng)

Wie bereits erwähnt, hat China im Laufe der Zeit seinen Namen, seine Dynastien und sogar seine Flagge verändert. Die frühere „Gelbe Drachenflagge“ der Qing-Dynastie wurde später in eine rechteckige Form umgewandelt. Diese Flagge prägte von 1862 bis zur Auflösung der Monarchie die Geschichte Chinas.

Die Ming-Dynastie – 大明 (Dà Míng)

Nach dem Sturz der mongolisch geführten Yuan-Dynastie im Jahr 1368 übernahm die Große Ming-Dynastie die Herrschaft in China, die bis 1644 dauerte. Die Flagge zeigt ein leuchtend gelbes Dreieck mit einem schmalen schwarzen Rand und einer Paarung gezackter Spitzen oben. Der Dynastiename ist in schwarzer Schrift auf einem weißen Kreis mit schwarzem Rand zu sehen.

Die Tang-Dynastie – 唐朝 (Táng Cháo)

Es handelte sich um eine chinesische Kaiserdynastie, die von 618 bis 907 n. Chr. andauerte. Die Flagge in dieser dynastischen Ära zeichnete sich durch ihre Einzigartigkeit aus. Zum Ende der Tang-Dynastie bestand sie aus einem vollkommen roten Feld, auf dem das Sonogramm des Reiches in schwarzen Buchstaben umgeben von einer goldenen Sonne geschrieben war. Es gab Varianten, einige mit einem goldenen Rand, andere ohne.

Fazit

Wie wir gesehen haben, enthält die chinesische Flagge eine Fülle von Informationen über die Vergangenheit des Landes. Sie repräsentiert die Geschichte und den Fortschritt einer Nation von ihren Anfängen bis zur Gegenwart. Darüber hinaus sind es nicht nur die Farben und das Design der Flagge, die es Nicht-Muttersprachlern und Chinesisch Lernenden ermöglichen, mehr über das Land zu erfahren; die Flagge selbst ist eine visuelle Einführung in die Kultur.

Lerne jetzt Chinesisch mit Ling!

Die Beherrschung der chinesischen Kultur ist nur die halbe Miete; ein besseres Verständnis der chinesischen Sprache ist ebenso wichtig. Investiere in die perfekte App, die dir Zugang zu einer Fülle von Ressourcen verschafft.

Wir stellen dir Ling vor, die einflussreichste App zum Erlernen der chinesischen Sprache, die heute erhältlich ist. Mit den vielen Lektionen, die wir anbieten, kannst du deine Sprachkenntnisse schnell und einfach verbessern. Glaubst du nicht, dass es praktisch wäre, wenn du Chinesisch lernen könntest, wann und wo du willst? Verschwenden keine Zeit und Energie mehr mit dem Lesen trockener, uninteressanter Chinesisch-Lehrbücher. Ling bietet dir einen fantastischen Chatbot, Minispiele und unterhaltsame Rätsel, die dir helfen, dir chinesische Vokabeln einzuprägen.

Die meisten Chinesisch lernenden haben sich für Ling entschieden, um erfolgreich zu sein, also warum nicht auch du? Lade die Ling-App jetzt aus dem Google Play Store und dem Apple App Store herunter und bereite dich darauf vor, bald fließend Chinesisch zu sprechen!

]]>
https://ling-app.com/de/zh/chinesische-flagge/feed/ 0
Ich liebe dich auf Chinesisch: 20 Möglichkeiten, deine Zuneigung auszudrücken https://ling-app.com/de/zh/ich-liebe-dich-auf-chinesisch/ https://ling-app.com/de/zh/ich-liebe-dich-auf-chinesisch/#respond Fri, 05 Aug 2022 06:48:59 +0000 https://ling-app.com/?p=686181 Dein Herz schlägt schneller, wenn der Hauptdarsteller in einer romantischen chinesischen oder taiwanesischen Dramaserie die Worte „我爱你“ (wǒ ài nǐ) ausspricht, was Ich liebe dich auf Chinesisch bedeutet. In diesen Momenten fühlst du dich als die Hauptfigur, die seine volle Aufmerksamkeit genießt. Das ist völlig verständlich. Je mehr du in die Handlung eintauchst, desto besser kannst du einen chinesischen Soundtrack nachempfinden. Doch du musst nicht nur auf diesen einen Satz warten, denn die Chinesen haben vielfältige Wege, ihre Liebe auszudrücken.

Falls du eine chinesische Freundin oder einen chinesischen Freund hast, gibt es Möglichkeiten, sie noch mehr zu beeindrucken. In diesem Artikel werden wir weitere chinesische Liebesbekundungen erkunden. Doch bevor wir dazu kommen, werfen wir einen Blick auf einige einzigartige kulturelle Erkenntnisse, die für Chinesen von Bedeutung sind.

Wie Chinesen romantische Gefühle ausdrücken

In jeder Beziehung ist es essenziell, Zuneigung offen zu zeigen. Intime zwischenmenschliche Bindungen gedeihen in einem Umfeld von Liebe. Die Art und Weise, wie Individuen ihre Emotionen offenbaren, kann variieren. Verbale Äußerungen, nonverbale Signale und Gesten vermitteln Botschaften. Doch was ist, wenn ich dir verrate, dass einige chinesische Paare Schwierigkeiten damit haben, ihre Gefühle auszudrücken? Wie bringen chinesische Partner dann ihre Liebe zum Ausdruck? Hier erfährst du es.

Taten sprechen lauter als Worte

In der chinesischen Gesellschaft sprechen Handlungen oft lauter als Worte, insbesondere in Bezug auf Beziehungen. Paare hier tendieren zur Konservativität. Sie wählen nicht leichtfertig eine Partnerschaft, es geht vielmehr, um eine ernsthafte Absicht zu heiraten. Daher manifestiert sich Liebe durch Taten mehr als durch Worte, durch regelmäßige Geschenke und finanzielle Unterstützung. Diese Geste mag aus anderen Kulturen als materialistisch wirken, jedoch symbolisiert wirtschaftlicher Erfolg hier Stabilität.

Eine weitere bemerkenswerte Praxis ist, dass Männer häufig die Tasche ihrer Partnerin tragen. Dies mag in der chinesischen Kultur unerwartet sein, da romantische Äußerungen eher rar sind. Diese Handlung zeigt erneut, dass Taten stärker wirken können als Worte. Sie drückt zwar nicht immer Liebe aus, aber deutet auf eine tiefe Verbundenheit hin, die füreinander bestimmt ist.

Warum chinesische Familien „Ich liebe dich“ anders ausdrücken

Vielleicht bist du auf TikTok schon einmal über Vergleiche zwischen westlichen und asiatischen Eltern gestolpert, vor allem mit chinesischem Hintergrund. Eine interessante Beobachtung: Chinesische Eltern äußern „Ich liebe dich“ nicht so direkt wie ihre westlichen Gegenstücke. Aber bedeutet das, dass Fürsorge fehlt? Ganz im Gegenteil. Chinesische Eltern zeigen ihre Liebe auf subtilere Weise, ohne das Wort „Liebe“ zu verwenden. Lass uns einen Blick darauf werfen, wie sie es ausdrücken.

你吃了吗?(Nǐ Chīle Ma) – Hast du schon gegessen?

Sie kümmern sich um dein Wohlergehen und achten darauf, dass du regelmäßig isst. Wenn sie bemerken, dass du an Gewicht verloren hast, sorgen sie sich um deine Gesundheit und werden dir leckeres Essen zubereiten. Sie werden dir immer wieder Nachschlag geben, selbst wenn du schon fast satt bist.

Fokus auf dein Studium ist oberste Priorität

In chinesischen Familien wird oft betont, wie wichtig es ist, sich voll und ganz auf das Studium zu konzentrieren und sich keine Gedanken über finanzielle Angelegenheiten zu machen. Die Eltern sind entschlossen, dich auf deinem Bildungsweg zu unterstützen.

Du hast bereits viel über die chinesische Kultur erfahren. Nun ist es an der Zeit, dein chinesisches Vokabular aufzufrischen. Los geht’s, lass uns ein wenig üben!

Chinesisches Grundwort über die Liebe

Chinesisches WortTransliterationDeutsche Übersetzung
àiLiebe
喜欢xǐhuānWie

Gebräuchliche Redewendungen für Ich liebe dich auf Chinesisch

Chinesische RedewendungTransliterationDeutsche Übersetzung
我爱你wǒ ài nǐIch liebe dich.
我也爱你wǒ yě aì nǐIch liebe dich auch
我 喜欢 你wǒ xǐhuān nǐIch mag dich.
你让我疯狂nǐ ràng wǒ fēngkuángIch bin verrückt nach dir.
我对你感兴趣wǒ duì nǐ gǎn xìng qùIch interessiere mich für dich.
我想你wǒ xiǎng nǐIch vermisse dich.
我想念你wǒ xiǎngniàn nǐIch vermisse dich.
我好想你wǒ hǎo xiǎng nǐIch vermisse dich so sehr.
我暗恋你wǒ àn liàn nǐIch habe mich in dich verknallt.
我爱上你了wǒ ài shàng nǐ leIch bin in dich verliebt.
你是我喜欢的类型nǐ shì wǒ xǐ huān de lèi xíngDu bist genau mein Typ.
我喜欢和你在一起wǒ xǐhuān hé nǐ zài yīqǐIch bin gern mit dir zusammen.

„Ich liebe dich“ in den chinesischen sozialen Medien

Viele Chinesen verwenden einen bestimmten Zahlenjargon, um sich verbal oder emotional auszudrücken. Im Chinesischen klingt eine Zahl sehr ähnlich wie romantische chinesische Wörter. Werfen wir einen Blick auf einige Beispiele.

Arabische ZiffernChinesische ZahlenTransliterationChinesische romantische RedewendungDeutsche Übersetzung
520五二零wǔ èr líng我爱你 (wǒ ài nǐ)Ich liebe dich.
530五三零wǔ sān líng我想你 (wǒ xiǎng nǐ)Ich vermisse dich.
770七七零qī qī líng亲亲你 (qīn qīn nǐ)Küss dich
880八八零bā bā líng抱抱你 (bào bào nǐ)Umarme dich
1314一三一四yī sān yī sì一生一世 (yī shēng yī shì)Für immer
5201314五二零一三一四wǔ èr líng yī sān yī sì我爱你一生一世 (wǒ ài nǐ yī shēng yī shì)Ich werde dich für immer lieben.

Wie die Chinesen ihren Partner nennen

Mit diesen chinesischen Kosenamen werden die Liebsten liebevoll gennant.

Chinesisches WortTransliterationDeutsche Übersetzung
老公LǎogōngEhemann
老婆LǎopóEhefrau
我的宝贝wǒ de bǎobèiMein Baby
qīnBabe
心肝xīngānMein Herz und meine Seele

Zusammenfassung

Die Schönheit der Gefühlsäußerung findet ihren Höhepunkt in der Liebe. Unabhängig von deinem Sprachniveau, ob Neuling oder erfahrener Chinesischlerner, ist das „Ich liebe dich“ ein essentieller Ausdruck. Zusammenfassend behandelt dieser Artikel die gebräuchlichsten Wörter und Ausdrücke im chinesischen Kontext, die in alltäglichen Gesprächen und beim Verständnis chinesischer oder taiwanesischer Liebesfilme hilfreich sind. Wir hoffen, du hast viel gelernt und kannst dieses Wissen im realen Leben einsetzen. Wenn du mit einer chinesischen Person zusammen bist, bieten sich sicherlich auch kreative Wege, deine Zuneigung auszudrücken.

Chinesisch lernen mit der Ling-App

Erstaunlicherweise sprechen 16 Prozent der Weltbevölkerung Chinesisch. Mit jedem Jahr steigt die Zahl der Chinesisch Lernenden weltweit, die Chinesisch als Muttersprache haben und erfolgreich studieren. Sie alle können es lernen, und du kannst es auch tun!

Die Ling-App ist jetzt für dich verfügbar. Dies ist die beste App, die im Internet verfügbar ist, um überall Chinesisch zu lernen. Wir wissen auch, dass chinesische Studenten aus den unterschiedlichsten Bereichen kommen. Deshalb ist Ling eine Multimediatechnologie, die dir hilft, deine Ziele in deinem eigenen Tempo zu erreichen – mit Ton, einem Chatbot und lustigen Quizfragen usw.

Bist du bereit, jetzt zu lernen? Lade dir jetzt die Ling-App aus dem Google Play Store und dem App Store herunter und bereite dich darauf vor, selbstbewusster mit Muttersprachlern zu sprechen!

]]>
https://ling-app.com/de/zh/ich-liebe-dich-auf-chinesisch/feed/ 0