Jeder, der schonmal in Thailand war, weiß, dass es unzählige Märkte gibt, auf denen alle möglichen Formen und Variationen an Kleidungsstücken verkauft werden. Was auch immer man in welchem Stil auch immer sucht, man wird es wahrscheinlich in einem dieser Märkte finden. Auch ich habe dort bereits einige tolle Teile für verschiedene Anlässe und Wetterbedingungen gefunden. Das Ganze ging sehr leicht von der Bühne, da ich mich an das Wort für die jeweilige Kleidung auf Thai erinnern konnte. Manche Wörter kommen, wie mittlerweile im Deutschen gängig, auch im Thailändischen aus der englischen Sprache, wie z.B. Shirt, das ganze muss man dann nur in einem thailändischen Akzent sagen. Wenn du dich mal in einer ähnlichen Situation wie ich befinden solltest, kann es nicht schaden, die jeweiligen Ausdrücke für die Kleidungsstücke auf Thai zu lernen.
Ausdrücke für die gängigsten Kleidungsstücke
Beginnen wir mit den grundlegenden Bezeichnungen auf Thai. In der thailändischen Sprache wird Kleidung als „süa pha“ (เสื้อผ้า) bezeichnet. Das beschreibt jede Art von Kleidung, einschließlich T-Shirts und Shorts (die man bei der dort herrschenden Hitze sicher häufig tragen wird). Leider es scheint bei der Benennung der Kleidungsstücke kein wirkliches Muster zu geben. Miteinander verwandte Kleidungsstücke wie langärmlige Shirts und T-Shirts, oder Shorts und Hosen haben ähnliche Namen, aber ansonsten muss man sich das Wort für jedes einzelne Kleidungsstück merken.
Deutsch | Transliteration | Thai |
Shirt | süa schöt | เสื้อเชิ๊ต |
T-Shirt | süa jüd | เสื้อยืด |
Shorts | gang geng khaa sann | กางเกงขาสั้น |
Hose | gang geng | กางเกง |
Socken | thung thau | ถุงเท้า |
Unterwäsche | schudd schann nai | ชุดชั้นใน |
Rock | gra-brong | กระโปรง |
Kleid | schudd gra-brong | ชุดกระโปรง |
Schuhe | rong thau | รองเท้า |
Hut | muag | หมวก |
Jacke | süa dschä-ged | เสื้อแจ็คเก็ต |
BH | süa schann nai | เสื้อชั้นใน |
Wenn man sich auf ein Design oder ein bestimmtes Material eines Kleidungsstücks beziehen möchte, wird das Wort dafür nach dem Wort für das Kleidungsstück ausgesprochen. Um beispielsweise ein kariertes Hemd auf Thailändisch zu sagen, würden man „süa schöt lai sa got“ (เสื้อเชิ้ตลายสก๊อต) verwenden. Um ein Paar Schuhe oder Socken zu sagen, verwendet man am Ende „nüng khu“ (หนึ่งคู่).
Was ist mit traditioneller thailändischer Kleidung?
Ich kann mir vorstellen, dass viele Menschen schon mit einigen traditionellen, thailändischen Kleidungsstücken vertraut sind, die als „Tschut Thai“ (ชุด ไทย) bekannt sind. Diese werden häufig auf Werbefotos verwendet und sollen die Kultur Thailands widerspiegeln. Auch wenn es eher unwahrscheinlich ist, dass man aufwändigere Kleider und Schmuck dieser Kulturen tragen wird, gibt es doch einige Dinge, die man im ganzen Land leicht finden kann.
Man wird die sogenannten „Pha Nung“ (ผ้านุ่ง) oft sehen, ein Wickelrock, der oft aus Seide ist und von Frauen getragen wird. Es ist im Wesentlichen ein Stück Stoff, der um die Taille gewickelt wird, aber er kann auf verschiedene Arten gestylt werden. Wenn es beispielsweise zwischen den Beinen nach hinten gefaltet wird, spricht man von einem „Dschong Krabehn“ (โจงกระเบน), was auch von Männern getragen werden kann und einst, noch im 20. Jahrhundert, von den meisten getragen wurde.
Ein „Sinn“ (ซิ่น) ist eine Art Rock, der von Frauen vorwiegend im Norden des Landes getragen wird. Dieser ist meist schlichter als der oben genannte „Pha Nung“ und ist zumeist ein als Rock genähtes Kleidungsstück, selten ein Wickelrock. Er wird normalerweise an besonderen Anlässen getragen, insbesondere wenn er aus Seide mit schönen Mustern besteht. Dazu trägt man normalerweise ein „Sabai“ (สไบ), das eine Art Brusttuch oder Schal ist, der lang über die Schulter fällt und den Oberkörper bedeckt.
Es gibt auch sehr viele verschiedene Subkulturen bzw. Stämme mit ihren eigenen Stilen und Kleidungsstücken, daher ist diese keine vollständige Liste aller Bezeigungen und kulturellen Kleidungsstücke. Es bietet jedoch einen Einblick in die am häufigsten vorkommenden Kleidungsstücke, die man mit Sicherheit sehen wird.
Auch wenn der Sarong eigentlich nicht aus Thailand kommt, wird er seit vielen Jahren im Land und in der umliegenden Region verwendet. Die Wörter dafür unterschieden sich je nachdem, ob er von einem Mann oder einer Frau getragen wird. Sarongs für Männer werden als „Pha Khau Ma“ (ผ้าขาวม้า) bezeichnet und Sarongs für Frauen als „Pha Tung“ (ผ้าถุง). Diese sind was Aussehen und Anwendung angeht sehr vielseitig und können nicht nur für Kleidung verwendet werden. Die besseren bestehen aus Seide, obwohl sie in allen Arten von Materialien erhältlich sind. Die günstigeren bekommt man in jedem Dorf und sie werden auch beim öffentlichen Baden oder Waschen getragen und man sieht sie oft in Massage-Salons.
Verschiedene verwendete Materialien
Wie man sich vielleicht vorstellen kann, spielt das Wetter eine große Rolle bei der Auswahl der Kleidung und der verwendeten Materialien. Das Wort „Pha“ (ผ้า) bedeutet Stoff und steht vor dem Namen eines bestimmten Materials. Baumwolle heißt zum Beispiel „Pha Faai“ (ผ้าฝ้าย) und der Name für Wolle auf Thai ist „Pha Khon Gä“ (ผ้าขนแกะ).
Wie bereits erwähnt ist Seide ein in Thailand übliches Material für einige Kleidungsstücke. Das Land ist ja auch bekanntlich berühmt für seine Seide. In Thailand wird Seide „Pha Mai“ (ผ้าไหม) genannt. Wenn man sicherstellen möchte, dass man thailändische Seide kauft, sagt man „Pha Mai Thai“ (ผ้าไหมไหม).
Thailändische Kleidung
Wie man sich vorstellen kann, bzw der eigenen Erfahrung nach, unterscheidet sich die Kleidung, die die Menschen in Thailand tragen, nicht völlig von der, die anderswo auf der Welt getragen wird. Aufgrund des Klimas gibt es einige Materialien und Stile, die häufiger als andere sind. Trotzdem sieht man auch bei 30 Grad immer noch viele Menschen, die Jeans und Jacke tragen. Im Alltag tragen fast alle westliche Kleidung, aber insbesondere zu besonderen Anlässen wie religiösen Feiertagen, Hochzeiten oder Trauerfeiern tragen viele noch traditionelle thailändische Kleidung. Halte vielleicht einfach mal Ausschau danach. Ansonsten sollten die Bezeichnungen für die Kleidungsstücke auf Thai kein Problem mehr sein.
Möchtest du noch mehr als nur die Begriffe für Kleidungsstücke auf Thai lernen? Dann probiere doch mal die Ling-App aus, um deine persönliche Reise zum Erlernen der thailändischen Sprache zu beginnen. Wir haben viele verschiedene Spiele, Tests und Herausforderungen zu bieten, die dir beim Lernen helfen und als praktische App langweilige Pausen füllen, wodurch du unbemerkt Thai lernst!